• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

„Das Unwetter kam ja gar nicht“ – warum Unwetterwarnungen trotzdem so wichtig sind

Immer wieder hören wir nach Unwetterwarnungen: „War doch gar nichts gewesen“ oder „die Warnungen waren vollkommen übertrieben“.

Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes basieren auf Wahrscheinlichkeiten - und sie dienen dazu, Leben zu schützen und Sachschäden zu verhindern.

Die Warnmeldungen vor einer möglichen Unwettergefahr sollen den Bürgerinnen und Bürger frühzeitig die Möglichkeit geben, sich auf die möglichen Gefährdungen ausreichend vorzubereiten. Sie sollen sie in keinem Fall erschrecken.

Viele Unwetter, gerade starke Gewitter, treten oft lokal sehr begrenzt auf. Ob ein Gewitter mit seinem Starkregen oder seinen Sturm- oder gar Orkanböen einen bestimmten Ort oder gar eine Straße betrifft, das ist im Regelfall nicht genau vorher zu sagen.

Während ein Ort von einem Unwetter schwer getroffen wird, bleibt der Nachbarort verschont. Ob eine abstrakte Wettergefahr in ihrer Region für sie an ihrem Ort zu einer konkreten Gefährdung führt, lässt sich trotz möglichst präziser Vorhersagen schwierig einschätzen – aber die Gefahr ist für sie nicht weniger real.

Die rechtzeitigen Warnungen versetzen sie aber in die Lage alle notwendigen Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen – z. B. Gartenmöbel und Sonnenschirme sichern, Kellerfenster schließen, Fahrten verschieben u. v. m. – und das ist genau der Sinn solcher Warnungen.

Und wenn das Unwetter dann doch nicht zu ihnen kommt und vorbeizieht, ist das kein Fehlalarm.

Deshalb unser Appell: Nehmen Sie Unwetterwarnungen ernst – nicht jede trifft sie, aber jede kann sie treffen.

DWD Gewitter

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juni 2025

Freier Lehrgangsplatz "Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Waagerecht-Senkrecht-Abstützung)"

Wir haben einen Platz beim nachfolgenden Lehrgang frei:

Lehrgangsart: Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Waagerecht-Senkrecht-Abstützung)

Lehrgangsdauer: 15.09. - 19.09.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 04. Juni 2025

Einladung zu zwei weiteren Tagesseminaren "Erste Hilfe bei Kindernotfällen" in 2025

Aufgrund der erfreulich großen Nachfrage bieten wir zwei weitere Seminare „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ im laufenden Jahr 2025 anbieten.

Die beiden Seminare können ab 11.06.2025 um 18.00 Uhr über Lehrgangsverwaltung auf der Homepage des KFV gebucht werden.

Für Fragen zu den Seminaren steht KBM Tobias Brinkmann gerne zur Verfügung.

Download des Einladungsschreibens: Einladung_für_zwei_weitere_Schulungen_Kindernotfälle_in_2025.pdf

Einladung für zwei weitere Schulungen Kindernotfälle in 2025 Seite 1
Einladung für zwei weitere Schulungen Kindernotfälle in 2025 Seite 2 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juni 2025

Freier Lehrgangsplatz "Zugführer" vom 23.06. - 04.07.2025

Wir haben einen freien Lehrgangsplatz "Zugführer" vom 23.06.2025 - 04.07.2025 an der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel oder KBI Thilo Happ.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 04. Juni 2025

Kleinkahl - Fahrzeugbrand auf Schrottplatz – Acht Autos und Gabelstapler betroffen

Am Dienstagmittag (03.06.25) um 12:12 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Kleinkahl und Schöllkrippen zu einem Brand auf einem Autorecyclingbetrieb im Industriegebiet Kleinkahl alarmiert. Bereits auf der Anfahrt stellten die Einsatzkräfte eine massive Rauchentwicklung fest.
 
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannten acht zur Verwertung vorbereitete Pkw sowie ein Gabelstapler zum Teil in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr leitete umgehend Löschmaßnahmen unter Atemschutz mit zwei C-Rohren ein. Die Löschwasserversorgung wurde dabei durch das Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) sichergestellt. Das Feuer konnte binnen kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden.
 
Im Anschluss erfolgte eine Kontrolle der Brandstelle mit einer Wärmebildkamera, um versteckte Glutnester auszuschließen. Die Einsatzstelle wurde danach an die Polizei zur weiteren Ermittlung der Brandursache übergeben. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.
 
Unter der Leitung von Frank Büttner, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkahl, waren 22 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen im Einsatz.
 
Bilder: FF Kleinkahl
 5e441079 fa02 4dc0 b88e a2201208f8e8
6c2e9733 6fc3 4145 8e3b 83c235fde2c2
30b1a126 e00b 4bd2 9066 9246cf7a069f69ee6fc0 23d5 45e9 875e b5f2f2b12960a13d78ed b226 45e2 87ac 8ea220ddfb13
048e9edc 55b6 4e30 a85e c4e360a585a53d5f97b8 0514 4ae1 bbe4 a8b90b590516a7455d3c 66d1 4a4b 9880 cafa3d4d5f21
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Juni 2025

20 neue Feuerwehrsanitäter für die Feuerwehren ausgebildet

Von Mitte März bis zum 01. Juni fand in Mömbris ein Lehrgang „Feuerwehrsanitäter“ für die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg statt.

Insgesamt 20 Teilnehmer haben diesen Lehrgang erfolgreich abgelegt und sind nun in der Lage im Falle eines medizinischen Notfalles professionell Erste Hilfe zu leisten.

Viele der Teilnehmer werden ihr erlerntes Wissen künftig im Rahmen ihrer Tätigkeit in den einzelnen First Responder-Gruppen ihrer Feuerwehr auch praktisch anwenden können und Menschen in medizinischen Notfällen helfen.

Im Rahmen des 80-stündigen Lehrganges wurde den Teilnehmern umfangreiches medizinisches Wissen in Theorie und Praxis vermittelt. In unzähligen Fallbeispielen galt es, sich auf den Ernstfall vorzubereiten.

Bereits zum wiederholten Male fand der Lehrgang im Markt Mömbris statt.

Vielen Dank an dieser Stelle dem gesamten Ausbilderteam der Feuerwehr Mömbris um Lehrgangsleiter und Feuerwehrarzt Julian Reus.

Wir gratulieren an dieser Stelle allen Teilnehmern der Feuerwehren

Dörnsteinbach

Geiselbach-Omersbach

Goldbach

Kälberau

Krombach

Mömbris

Niedersteinbach

herzlich zum Bestehen des Lehrganges.

Vielen Dank für euer Engagement in der Feuerwehr. Wir wünschen euch, dass ihr euer erlerntes Wissen im Einsatzfall anwenden könnt und immer wieder heil von allen Einsätzen zurückkommt.

(Text und Bild: Marco Grünewald, FF Mömbris)

FS San Möm

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 02. Juni 2025

Jugendwettkampf zum Jubiläum "50 Jahre JFW Hofstädten"

Am Samstag, den 31.05.2025, fand der Jugendwettkampf anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Hofstädten statt. Die angetretenen Mannschaften durften in verschiedenen Spielen ihre Geschicklichkeit und das Wissen über die Feuerwehr unter Beweis stellen. So durften sie zum Beispiel Wasserbomben mit der Kübelspritze befüllen, mit einem Leinenbeutel Kegel umwerfen und als Trupp einen Parkour ablaufen. Außerdem befasste sich ein Spiel mit dem Gewicht verschiedener feuerwehrtechnischer Gegenstände. Die Jugendlichen mussten hier das Gewicht der Gegenstände schätzen, um so eine Summe von 4kg zu erreichen. Auch wenn es sehr warm war, wurden alle Spiele mit Spaß und Motivation absolviert.

Begrüßt werden durfte Kreisjugendwartin Eva Freudenberg. Sie hieß alle im Namen der Kreisbrandinspektion herzlich willkommen und wünschte den Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg. Zur Siegerehrung sprach stv. Kommandant Dominik Seitz auch ein Grußwort, beglückwünschte alle Mannschaften und dankte den Helfern.

Die ersten drei Plätze wurden von folgenden Mannschaften belegt:

  1. Westerngrund
  2. Hutzelgrund 1 
  3. Karlstein

Die Verantwortlichen der Feuerwehr Hofstädten haben sich über die rege Teilnahme der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis gefreut und bedanken sich bei allen Teilnehmenden. Wir bedanken uns ebenfalls bei allen Helferinnen und Helfern, ohne die der Wettkampf nicht stattgefunden hätte.

(Text und Fotos: Mona Reising, FF Hofstädten)

5ea93146 b4e2 40d0 bfc1 de1527fcbdc5

87933f25 e62a 4bd6 b3aa 8947eb3d1465

IMG 2013

IMG 2075

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 02. Juni 2025

DWD-Hinweis auf mögliche Wettergefahren durch Gewitter am Montag, den 02.06.2025

Mit der untenstehenden Graphik möchte der Deutsche Wetterdienst (DWD) darauf hinweisen, dass das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen am Montag, den 02.06.2025 gegeben ist.

Der Inhalt der Graphik ist als ein Hinweis auf eine mögliche Wetterentwicklung zu verstehen und stellt noch keine Warnung dar.

Bitte verfolgen Sie daher aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.VBZ 2025 06 02 Gewitter Montag
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Juni 2025

Verkehrsunfall mit Bierlaster auf der BAB 45 – Einsatz der Feuerwehren Kleinostheim und Karlstein

Heute Morgen (02.06.25) um 8:36 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Kleinostheim und Karlstein zu einem Einsatz auf der BAB 45 in Fahrtrichtung Gießen alarmiert. In der Ausfahrt Karlstein verlor ein mit Bierpaletten beladener Sattelzug aus noch ungeklärter Ursache rund 100 volle Bierkisten.

Der Lastwagen war allein am Unfall beteiligt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die gesamte Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle Karlstein mit zerbrochenen Bierflaschen, Glasscherben und verstreuten Kisten übersät. Zahlreiche Bierflaschen wurden durch das Unfallgeschehen beschädigt, und die Fahrbahn war großflächig verunreinigt. Der intensive Geruch von verschüttetem Bier hing schwer in der Luft und durchzog die gesamte Unfallstelle – durch die warme Morgensonne begann das ausgelaufene Bier zusätzlich zu verdampfen und wurde noch stärker wahrnehmbar.

In enger Abstimmung mit der Autobahnpolizei wurde anschließend die Anschlussstelle Karlstein vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde über die Anschlussstellen Alzenau-Mitte bzw. Kleinostheim umgeleitet.

Die Feuerwehr führte im Anschluss eine Grobreinigung der Fahrbahn durch, um die unmittelbare Gefahr durch Glasscherben und Trümmer zu beseitigen. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei übergeben. Diese beauftragte eine Fachfirma, die gemeinsam mit der Autobahnmeisterei die endgültige Reinigung und Wiederherstellung der Fahrbahn übernahm.

Nachdem der Verkehrssicherungsanhänger der Autobahnmeisterei in Stellung gebracht worden war, konnten die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr den Einsatz beenden.

Einsatzleiter Kommandant Thorsten Frank von der Feuerwehr Kleinostheim koordinierte den Einsatz, bei dem 20 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen beteiligt waren. Auch Kreisbrandmeister Markus Fischer (Pressesprecher) war vor Ort und betreute die anwesenden Medienvertreter.

 

0d576ee6 4b86 4456 8bef bcf61dcf9087e3a926df acfa 49cf be1e 3ef0b84198f4 anonymizedIMG 9844IMG 9851 anonymizedIMG 9846 anonymized

IMG 9847IMG 9850IMG 9854 anonymized

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. Juni 2025

Unterstützung bei der Absicherung der Brandberg-Bike-Challenge durch die FF Waldaschaff

Am 01.06.2025 unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff die Bergwacht aus Hösbach bei der Absicherung der 7. Brandberg-Bike-Challenge.

Mit acht Feuerwehrsanitätern und zehn helfenden Mitgliedern der Jugendfeuerwehr konnte von der Feuerwehr Waldaschaff bei der Streckenabsicherung und Streckenüberwachung durch die Feuerwehr der Bergwacht geholfen werden, um so bei Stürzen oder anderen Notfällen schnell eingreifen zu können.

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
20250601 Sanitätsdienst der FF Waldaschaff beim 7. Brandberg Bike Challenge 2
20250601 Sanitätsdienst der FF Waldaschaff beim 7. Brandberg Bike Challenge 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. Juni 2025

Seite 61 von 259

  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum