• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Verkehrsunfall im Bereich der BAB A 3 Anschlussstelle Stockstadt

Am 18.11.2024 wurden gegen 7:45 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Mainaschaff und Stockstadt gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf Regionalspur der  Bundesautobahn A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Im Abfahrtsbereich von den parallel zur Hauptfahrbahn verlaufenden  zwei Fahrstreifen zur Bundesstraße B 469 in Fahrtrichtung Amorbach waren zwei PKWs zusammengestoßen.

Vom Rettungsdienst wurde ein Fahrzeuginsasse nach einer ersten Versorgung an der Unfallstelle leicht verletzt zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus transportiert.

Die Feuerwehren aus Mainaschaff und Stockstadt sicherten die Unfallstelle ab, reinigten die Fahrbahn und räumten mit Muskelkraft ein Fahrzeug soweit zur Seite, damit noch vor dem Eintreffen der Abschleppdienste der Verkehr die Abfahrt zur B 469 wieder nutzen konnte.

Die kurzzeitige Sperrung der Abfahrt zur B 469 führte im morgendlichen Berufsverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Bereich der Anschlussstelle Stockstadt.

Im Einsatz Lkr AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

Rauchwarnmelder löste in einem öffentlichen Gebäude in Karlstein Alarm aus

Am 18.11.2024 wurde gegen 18:10 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Karlstein zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in das Anton Wombacher Haus in der Auwanne in den Karlsteiner Ortsteil Dettingen alarmiert.

Eine Tanzgruppe, die im Anton Wombacher Haus ihr Training abhalten wollte, hatte den Alarm durch einen Rauchwarnmelder im Gebäude gehört und korrekterweise sofort den Notruf gewählt.

Die vor Ort eingetroffene Feuerwehr konnte einen deutlichen Brandgeruch im Gebäude wahrnehmen und ging mit einem Einsatztrupp unter Atemschutz in das Gebäude zur weiteren Erkundung vor. Alle anwesenden Personen, darunter eine weitere Gruppe der Kerbgemeinschaft, welche dort eine Sitzung abhielt, hatten das Gebäude vorbildlich wegen des Alarms bereits verlassen.

Sehr schnell konnte von der Feuerwehr als Ursache des Brandgeruchs eine Beleuchtungsgruppe ausgemacht werden, in welcher ein Vorschaltgerät abgebrannt war. Glücklicherweise blieb es beim Brand des elektrischen Bauteils im Gehäuse der Lampe und das Feuer war nicht auf die Deckenverkleidung aus Holz übergegriffen.

Zum Entrauchen der betroffenen Räume wurden alle Fenster geöffnet, sowie zwei Drucklüfter in Stellung gebracht.

Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz von der Karlsteiner Feuerwehr beendet werden, die mit insgesamt vier Feuerwehrfahrzeugen an der Einsatzstelle vor Ort war.

Die weiteren Maßnahmen im Gebäude, das im Besitz der Gemeinde Karlstein ist, müssen durch die verantwortlichen Stellen der Gemeindeverwaltung getroffen werden.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20241118 Brand Karlstein 1 20241118 Brand Karlstein 3
20241118 Brand Karlstein 2 20241118 Brand Karlstein 8
20241118 Brand Karlstein 5 20241118 Brand Karlstein 9
20241118 Brand Karlstein 4 20241118 Brand Karlstein 11

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

PM des Landratsamtes Aschaffenburg - Führerscheinbesitzer Jahrgang 1971 oder früher müssen ihre alten rosafarbenen oder grauen Führerscheine gegen neue Kartenführerscheine tauschen

Wer im Jahr 1971 oder früher geboren wurde, hat am 29. November 2024 sowie 6. und 13. Dezember 2024 die Gelegenheit, ohne vorige Terminbuchung den Umtausch des alten rosafarbenen oder grauen Papierführerscheins zu beantragen. Die Aktion läuft in den beiden Verkehrsbehörden des Landratsamtes in Alzenau und Mainaschaff an allen drei genannten Freitagen jeweils von 7:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Mitzubringen sind ein gültiger Ausweis, ein aktuelles biometrisches Lichtbild sowie der alte Papierführerschein. Sofern der rosafarbene oder graue Führerschein nicht durch den Landkreis Aschaffenburg ausgestellt wurde, ist zusätzlich zu den aufgeführten Unterlagen eine Karteikartenabschrift vorzulegen. Eine Karteikartenabschrift ist bei der Behörde erhältlich, die den vorhandenen Papierführerschein vormals ausgestellt hat.

Die Antragsformulare liegen vor Ort aus.

Die Jahrgänge bis 1971 sind derzeit vom Pflichtumtausch betroffen und müssen daher bis zum 19. Januar 2025 ihren Papierführerschein gegen Kartenführerscheine eingetauscht haben.

Abseits dieser Sonderaktion können reguläre Termine in den Führerscheinstellen unter www.termine-ab.de gebucht werden.
LRA AB Logo Pressestelle

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. November 2024

Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim

Auf der Dienstversammlung mit Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim wurde Thorsten Frank zum neuen Kommandanten gewählt. Zum stellvertretenden Kommandanten wurde Lukas Lötterle gewählt.

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl an Thorsten und Lukas und viel Erfolg bei der Tätigkeit für die FF Kleinostheim.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 19. November 2024

Doppelter Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach am Sonntag, den 17. November 2024

Ein arbeitsreicher Sonntag hielt die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach und den zuständigen Kreisbrandmeister Marco Eich auf Trab. Zunächst wurden die Einsatzkräfte um 17:04 Uhr zu einem Verkehrsunfall (VU) auf der Kreisstraße AB4 alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es zu einer Kollision zwischen zwei Pkw im Kreuzungsbereich der Anschlussstelle kam. Eine Person erlitt leichte Verletzungen. Die Feuerwehr übernahm die Erstbetreuung der verletzten Person, während parallel die Unfallstelle abgesichert wurde. Anschließend reinigten die Einsatzkräfte die Fahrbahn, um den Verkehr schnellstmöglich wieder fließen zu lassen.

Nachdem dieser Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus fast vollständig wiederhergestellt war, folgte bereits der nächste Alarm:

Brand einer Gartenhütte in Oberbessenbach

Um 18:23 Uhr wurde die Feuerwehr Bessenbach zu einem gemeldeten Kleinbrand in Oberbessenbach, Zur Silberhäcke, alarmiert. Bereits während der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte über die Integrierte Leitstelle (ILS) die Information, dass es sich offenbar um einen bestätigten Brand in der Nähe eines Wohnhauses handelte.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine mit Holz gefüllte Gartenhütte in Vollbrand stand. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur Brandbekämpfung eingesetzt. Dank des schnellen und gezielten Eingreifens konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das angrenzende Wohngebäude verhindert werden.

Während der Löscharbeiten stellten die Einsatzkräfte fest, dass Anwohner versucht hatten, den Brand eigenständig zu löschen. Dabei ziehen sich die Bewohner leichte Verletzungen zu. Sie wurden noch vor Ort von Feuerwehrsanitätern erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben.

Die Nachlöscharbeiten ziehen sich bis 19:45 Uhr hin, da auch kleinere Glutnester im Holz der Gartenhütte gelöscht werden mussten, um ein Wiederaufflammen des Feuers zu verhindern.

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. November 2024

Interessantes Seminar „Sonderrechte im Fokus“ für Fahrer von Einsatzfahrzeugen fand in Heinrichsthal statt

Am Samstag den 16.11.2024 fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsthal ein Seminar mit dem Referenten Manuel Spielmann von Trux’n’Bus statt, das die Sonderrechte der Feuerwehr bei einer Einsatzfahrt im besonderen Fokus hatte.

In der Straßenverkehrsordnung findet u.a. die Feuerwehr mit den Sonderrechten ein wirksames Werkzeug, um im Einsatzfall schnell die notwendige Hilfe vor Ort leisten zu können.

Eine Fahrt mit einem Einsatzfahrzeug unter Alarmbedingungen birgt aber immer Risiken und Gefahren für die Fahrer, den Fahrzeug-/ Einheitsführer, die Mannschaft und vor allem auch für die Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Nähe. 

15 Einsatzkräfte der Feuerwehren Blankenbach, Eichenberg, Großostheim, Heimbuchenthal, Hofstädten, Karlstein, Mömbris-Hutzelgrund, Schimborn und Wenighösbach tauschten sich unter der Moderation des Referenten intensiv zu dem Stichwort Sonderechte aus.

Verschiedene Fragen, wie zum Beispiel „Was erwarten Einsatzfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern?“, „Was erwarten die anderen Verkehrsteilnehmer von uns?“ und „Welche Gefahren und Risiken birgt eine Einsatzfahrt?“ wurden gründlich bearbeitet.

Desweiteren wurden weitere Rechtsvorschriften beleuchtet, welche keine Sonderrechte  einräumen, die es aber bei Einsatzfahrten generell zu beachten gilt.

Nach durchweg konstruktiven Gesprächen wurde als Ergebnis festgehalten, dass es bei einer Alarmfahrt auf die Rücksicht aller Beteiligten ankommt.

Der Referent wünschte zum Abschluss des Seminars allen Fahrern von Einsatzfahrzeugen eine allzeit gute Fahrt, getreu dem Motto „macht langsam, denn wir haben es eilig“.

Blaulicht


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Erster Hinweis des Deutschen Wetterdienstes auf mögliche Wettergefahren am Dienstag und Mittwoch

Mit der beigefügten Graphik möchte der Deutsche Wetterdienst (DWD) Sie darauf hinweisen, dass von Dienstag, den 19.11.2024, 4:00 Uhr bis zum Mittwoch, den 20.11.2024 das Potential für eine gefährliche Wetterlage nach aktuellem Stand der Modellprognosen gegeben ist. Der Inhalt der Graphik ist als ein erster Hinweis auf mögliche Wettergefahren durch Sturm zu verstehen und stellt noch keine Warnung dar.

Bitte verfolgen Sie daher in den kommenden Tagen aufmerksam die weitere Wetterentwicklung im Internet (www.dwd.de, www.wettergefahren.de ) und in der WarnWetter-App des DWD.

VBZ 2024 11 18 Sturm

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Deutsche Jugendfeuerwehr - Onlineschulung in der Reihe Lern-Nugget zum Thema Aufsichtspflicht in der Kinderfeuerwehr am 28.11.24 um 19 Uhr

In der Online-Schulung für Betreuende und Kindergruppenleiter/-innen geht es diesmal um das Thema Aufsichtspflicht.

Die Gruppenleitenden oder Betreuenden haben die Aufsichtspflicht für Mitglieder der Kindergruppen der Kinderfeuerwehren inne. Aber was bedeutet das genau und wie ist die Aufsichtspflicht korrekt auszuführen? Im Lern-Nugget geht die Deutsche Jugendfeuerwehr darauf ein, was die Aufgaben der Jugendleiter/-innen sind, wie die Aufsichtspflicht übertragen wird und wie man sie korrekt ausführen kann.

Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg. Auch für Eure Fragen ist ausreichend Raum vorgesehen.

Thema Aufsichtspflicht - Termin: 28. November 2024, 19 Uhr

Die Lern-Nuggets finden auf TEAMS statt und dauern jeweils 60 bis 90 Minuten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Zertifizierung/Teilnahmebescheinigung durch die DJF erfolgt nicht.

Die Teilnahme erfolgt über diesen Link
Besprechungs-ID: 396 623 444 94
Kennung: jD29Z9
Aufsichtspflicht

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

22 Kinder der Laufacher Kinderfeuerwehr legten erfolgreich ihre Prüfung zur „Kinderflamme“ ab

Am Samstag, den 16.11.2024 legten 22 Kinder der Laufacher Kinderfeuerwehr erfolgreich die Prüfung zur „Kinder-Flamme“ der Kinderfeuerwehr Bayern in der jeweils ihrem bereits erworbenen Wissen angepassten altersgerechten Stufe ab.

Abgefragt wurde dabei das Wissen der Kinder rund um das Thema Feuerwehr und den Notruf. Außerdem mussten die Kinder zeigen, welche Feuerwehrknoten sie bereits beherrschen.

Für die „Großen“ in der Kinderfeuerwehr, die bereits die Stufe 3 ablegten, gab es zusätzlich einen schriftlichen Prüfungsteil, sowie eine Partner-Aufgabe, bei der ein Löschangriff aufgebaut werden musste.

Die Laufacher Feuerwehr ist stolz, dass so viele Kinder an der Prüfung teilgenommen und die gestellten Aufgaben alle mit Bravour gemeistert haben.

Vielen Dank an das Betreuerteam für ihre tolle Arbeit mit der Kinderfeuerwehr.

(Quelle und Bilder FF Laufach)
241116 Kinderflamme Laufach
241116 Kinderflamme Laufach2 241116 Kinderflamme Laufach3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Information der ILS Bayerischer Untermain: E-Mail-Verbindungen stehen wieder störungsfrei zur Verfügung

Die technischen Störung bei den ein- und ausgehenden E-Mail-Verbindungen der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ist beseitigt.

Alle E-Mail-Verbindungen stehen wieder störungsfrei zur Verfügung.

ILS

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. November 2024

Seite 145 von 260

  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum