• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

LFV Bayern - 2. Bayerische Gefahrguttage in Dachau – Letzte Plätze verfügbar!

Am 17. und 18. Oktober 2025 erwarten die Besucher bei den 2. Bayerischen Gefahrguttagen in Dachau interessante Vorträge erstklassiger Experten, sowie reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Die Fachtagung richtet sich an Führungskräfte mit dem Aufgabenbereich Gefahrgut, die im Einsatzdienst mit ABC-Gefahren konfrontiert sind.

Schnell sein – begrenzte Teilnehmerzahl!

Alle Informationen und Anmeldung unter: www.lfv-bayern.de/gefahrguttage2025

Gefahrguttage Dachau

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juli 2025

Die angekündigte STK / MTK Prüfung der medizintechnischen Geräte wurde um einen Tag verschoben

Die angekündigte Sicherheitstechnischen Kontrollen (STK) sowie Messtechnischen Kontrollen (MTK) der bei den Feuerwehren im Einsatz befindlichen medizintechnischen Geräte wurde um einen Tag verschoben und beginnt somit erst am Dienstag, 29.07.2025 um 8 Uhr. 

Die Geräte können am Montag, 28.07. bereits zwischen 8:00 und 16:00 Uhr oder dann ab Beginn der Kontrollen am Dienstag, 29.07.2025 ab 07:30 Uhr bei den Maltesern in Aschaffenburg abgegeben werden.

Die Prüfung der Geräte findet am 29.07. und 30.07.2025 statt.

Sobald die Geräte fertig sind, werden die Feuerwehren darüber telefonisch benachrichtigt. Sollte am Dienstag noch kein Anruf bezüglich der Abholung erfolgt sein, dann wird das Gerät erst am Mittwoch geprüft. Aufgrund der Anzahl der Geräte ist das möglich.

Wir bitten, die Terminverschiebung zu beachten und zu entschuldigen.
Information 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juli 2025

Fachtagung zum Unfallgeschehen: "1. Fokustag Prävention" der HFUK Nord am 29. November 2025 in Hamburg – jetzt anmelden!

Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord lädt zu ihrem "1. Fokustag Prävention" am 29. November 2025 in das DGB-Haus, Besenbinderhof 57a, 20097 Hamburg ein.

Das Motto der diesjährigen Fachtagung lautet: Unfälle im Feuerwehrdienst: Analyse, Ableitungen, Prävention

Unter anderem wird es Vorträge zu folgenden Themen geben: 

  • Einsatzunfall mit zwei getöteten Feuerwehrangehörigen in Sankt Augustin; 
  • Auswertung von zwei Atemschutzunfällen bei der Feuerwehr Hamburg; 
  • Unfall mit der Drehleiter der Feuerwehr Kiel; 
  • Statusermittlung zur Prävention psychischer Belastungen für Einsatzkräfte; 
  • Auswertung der Befragung „SiGeFEx“ und 
  • Herzerkrankungen im Feuerwehrdienst

Mit dem Tagungsformat „Fokustag Prävention“ wird Neuland betreten. Erstmals wird eine Tagung zur Prävention von Unfällen im Feuerwehrdienst für eine breite Zielgruppe ehrenamtsfreundlich an einem Samstag als Tagesveranstaltung angeboten. Die Tagungsstätte im Herzen Hamburgs bietet dafür gute Rahmenbedingungen und lässt sich vor allem mit dem Nah- und Fernverkehr sehr gut erreichen.

Der „Fokustag Prävention“ lässt Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten des Feuerwehrwesens, der HFUK Nord und des Arbeitsschutzes in den fachlichen Austausch treten.

Das Anmeldeformular und weitere Infos sind hier zu finden:
https://www.hfuknord.de/hfuk/fachtagung/index.phpLogo Fokustag

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. Juli 2025

Schwerer Verkehrsunfall bei Rothenbuch fordert ein Menschenleben

Eine tote Motorradfahrerin und zwei geschockte Verkehrsteilnehmer sind die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls am Dienstagnachmittag auf der Kreisstraße AB 6 bei Rothenbuch.

Zwischen Rothenbuch und Rothenbuch-Lichtenau prallte eine Motorradfahrerin frontal in einen Sprinter, der auf die Gegenfahrbahn geraten war; ein weiterer Motorradfahrer, der die Verunglückte begleitete, entging einem Zusammenstoß und blieb nach ersten Erkenntnissen – abgesehen von einem heftigen Schock – unverletzt.

Die alarmierten Einsatzkräfte fanden bei ihrem Eintreffen die Motorradfahrerin noch unter dem Transporter liegend vor, konnten sie allerdings schnell befreien und leiteten rasch Erste Hilfe-Maßnahmen ein, die jedoch erfolglos blieben. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod der 58-jährigen Frau feststellen.

Der Motorradfahrer sowie der Fahrer des Transporters wurden von einem Kriseninterventionsteam betreut.

Die Polizei nahm die Ermittlung der Unfallursache auf, wobei sie von einem Unfallgutachter unterstützt wurde.

Da aus beiden Unfallfahrzeugen Betriebsstoffe ins Erdreich gelangt waren, wurde das Wasserwirtschaftsamt hinzugezogen.

Die Feuerwehrkräfte aus Weibersbrunn und Rothenbuch, die mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 30 Personen vor Ort waren, kümmerten sich um die Sperrung der Kreisstraße zwischen Rothenbuch und Lichtenau, stellten den Brandschutz sicher und sicherten die Unfallstelle ab. Weiterhin banden sie soweit möglich auslaufende Betriebsstoffe.

Dem Einsatzleiter Christian Krimm (stellv. Kommandant der FF Rothenbuch) stand Kreisbrandmeister Marco Laske beratend zur Seite.

(Text und Bilder: Andreas Hausotter, Pressesprecher)

IMG 1871IMG 1872IMG 1875

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 23. Juli 2025

Alzenauer Kinderfeuerwehr spendet 1.400 Euro an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg

Die Kinderfeuerwehr Alzenau hat am 18. Juli 2025 beim traditionellen Sommerfest ein besonderes Highlight geboten: Das ausrangierte, frisch von der Firma Main-Montageservice Schmitt aus Alzenau restaurierte Kinderlöschfahrzeug, das im Jahr 2023 durch ein neues Löschmobil ersetzt wurde, wurde an diesem Abend meistbietend versteigert.

Die Auktion wurde von Bürgermeister Stephan Noll geleitet, der als Auktionator für Stimmung und Spannung sorgte. Den Zuschlag erhielt schließlich die Daniel Buchholz Steuerberatung, die das Fahrzeug für 250 Euro ersteigerte. Zusätzlich spendete Buchholz weitere 250 Euro an die Kinderfeuerwehr.

Dank der tatkräftigen Unterstützung anwesender Eltern und des Bürgermeisters sowie der Firmen Bernhard Baukonzepte GmbH, Malermeister Timo Ritter, MHG Telekommunikation GmbH und des Unternehmens Shaknoza Sanakulova, die die Auktion mit zusätzlichen Spenden begleiteten, konnte der Spendenbetrag vom Vorstandsvorsitzenden der Feuerwehr Alzenau, Oliver Bartella, aus Vereinsmitteln auf insgesamt 1.400 Euro aufgestockt werden.

Die Summe wird durch die Leiterin der Alzenauer Kinderfeuerwehr, Katrin Stutz-Engel, zeitnah an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg übergeben.

„Es ist uns wichtig, nicht nur unsere Gemeinschaft zu stärken, sondern auch dort zu helfen, wo Unterstützung dringend benötigt wird“, betonte Stutz-Engel überwältigt in ihren Dankesworten. Zum Abschluss der Veranstaltung wandte sich Katrin Stutz-Engel an die anwesenden Kinder und wünschte ihnen schöne Sommerferien. Gleichzeitig lud sie alle herzlich zur ersten Gruppenstunde der Alzenauer Kinderfeuerwehr nach der Sommerpause am 19. September 2025 um 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Alzenau ein.

Nach der Versteigerung und der offiziellen Übergabe ließen Mitglieder und Gäste der Feuerwehr den Abend in geselliger Runde ausklingen.

IMG 0937IMG 0955von links nach rechts: Bürgermeister Stephan Noll, Joshua Schmitt, Katrin Stutz-Engel,
Daniel Buchholz, Vorsitzender Oliver Bartella
IMG 0972
von links nach rechts: Bürgermeister Stephan Noll, Katrin Stutz-Engel,
Joshua Schmitt, Daniel Buchholz, Vorsitzender Oliver Bartella
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 22. Juli 2025

Motorradunfall auf der AB23 – Feuerwehren Heigenbrücken und Jakobsthal im Einsatz

Am Dienstag, den 22.07.2025, wurden die Feuerwehren Heigenbrücken und Jakobsthal gegen 15:50 Uhr durch die Integrierte Leitstelle Untermain gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit Motorrad auf die AB23 alarmiert. Der Unfall ereignete sich auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Ortsausgang Jakobsthal und dem Engländerhaus. Ein talwärts fahrender Motorradfahrer verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle, stürzte alleinbeteiligt und rutschte mit seinem Motorrad in ein entgegenkommendes Fahrzeug. Der Fahrer wurde dabei verletzt.
 
Durch die bestehende Gebietsabsicherung konnte der Rettungswagen vom Engländer den Einsatzort innerhalb kürzester Zeit erreichen. Auch der alarmierte Rettungshubschrauber war aufgrund seines Standorts im Kreisgebiet zügig an der Unfallstelle. Die Feuerwehren Heigenbrücken und Jakobsthal unterstützten den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung des Verletzten und dessen Transport in den Rettungswagen. Für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen wurde die AB23 vollständig gesperrt. Nach Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme banden die Einsatzkräfte auslaufende Betriebsstoffe und reinigten die Fahrbahn, bevor diese wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.
 
Unter der Leitung von Fabian Lehrmann, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Heigenbrücken, waren insgesamt 15 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
 
Achim Büttner - Team Öffentlichkeitsarbeit - Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken
 
20250722 160758
20250722 160502
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 22. Juli 2025

DRÄGER INFO FEUERWEHR JULI 2025 - Verkaufsende Aufbausets für den PA 94D (PA 90-Serie), PSS 90 und PSS 100 sowie der Aufbausets Tragesystem PSS 3/5/7000

Download der Dräger Info Feuerwehr Juli 2025: Dräger_Info_Verkaufsende_Aufbausets_PA_94_PSS_90-100.pdf
Information 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Juli 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 an der Anschlussstelle Bessenbach/Waldaschaff

Am Montag, den 21.07.2025 wurden von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain gegen 19:00 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Hösbach und die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff mit ihrem Verkehrssicherungsanhänger gemeinsam mit dem Rettungsdienst auf die Bundesautobahn BAB A 3 in Fahrtrichtung Würzburg zwischen die Anschlussstellen Hösbach und Waldaschaff/Bessenbach alarmiert.

Im Bereich der Anschlussstelle Bessenbach/Waldaschaff war ein PKW nach rechts mit der Leitplanke kollidiert und im Abfahrtsbereich beschädigt zum Stehen gekommen. Die 5 Fahrzeuginsassen wurden vom Rettungsdienst gesichtet, waren aber glücklicherweise alle bei dem Unfall unverletzt geblieben.

Durch die beiden Feuerwehren wurde die Einsatzstelle abgesichert und die Autobahnausfahrt gesperrt. Nach der polizeilichen Unfallaufnahme wurde das verunfallte Fahrzeug von der Hösbacher Feuerwehr von der Fahrbahn auf eine Abstellfläche neben der Abfahrt mit Hilfe von Radrollern geschoben und die Unfallstelle gereinigt.

Die gesperrte Abfahrt konnte so nach einer halben Stunde wieder freigegeben werden und das Unfallfahrzeug später von einem Abschleppdienst ohne Verkehrsbeeinträchtigungen abgeholt werden.

Insgesamt waren 20 Feuerwehrkräften und 5 Feuerwehrfahrzeugen im Einsatz, der um ca. 20:15 Uhr für die Feuerwehr beendet war.

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20250721 VU BAB A 3 Hösbach 1 20250721 VU BAB A 3 Hösbach 2
20250721 VU BAB A 3 Hösbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Juli 2025

Stromausfall und mehrere Feuerwehreinsätze am Montagabend in Mömbris und Umgebung

Am Montagabend gegen 19 Uhr kam es in Teilen von Mömbris, Schöllkrippen, Kleinkahl und Westerngrund zu einem großflächigen Stromausfall. Kurz nach Beginn des Stromausfalls rückte ein Fahrzeug der Feuerwehr Mömbris zur Erkundung in den Ortsteil Brücken aus. Noch am Feuerwehrhaus informierte ein Radfahrer die Einsatzkräfte über eine beschädigte Freileitung entlang des Fahrradwegs. Die Leitung konnte schnell lokalisiert und die Gefahrenstelle weiträumig abgesperrt werden. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein umgestürzter Baum die Freileitung beschädigt hatte, sodass sie abriss und auf dem Boden lag.

In allen vom Stromausfall betroffenen Ortschaften wurde dasLeuchtturmkonzept des Landkreises Aschaffenburgaktiviert. Die Abschnittsführungsstellen in Mömbris und Schöllkrippen sowie die Feuerwehrhäuser in den betroffenen Ortsteilen wurden besetzt, um Anlaufstellen für die Bevölkerung zu schaffen und mögliche Einsatzlagen abzuarbeiten. In den Feuerwehrhäusern standen Einsatzkräfte bereit, um umgehend Hilfe leisten zu können. Kreisbrandmeister Jörg Klingmann (Abschnittsführungsstelle Schöllkrippen) und Kreisbrandmeister Markus Rohmann (Abschnittsführungsstelle Mömbris) unterstützten die Koordination der Aufgaben vor Ort.

Gegen 19:25 Uhr kam es zusätzlich zu einem weiteren Einsatz: Ein Trafo auf einem Strommast direkt an der Wohnbebauung im Ortsteil Brücken geriet in Brand. Die Leitstelle Untermain alarmierte daraufhin die Feuerwehren aus Mömbris, Niedersteinbach, Schimborn und Alzenau sowie Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Ein Rettungswagen wurde vorsorglich zur Einsatzstelle entsandt. Die Einsatzkräfte sicherten den Bereich ab, während ein Trupp unter Atemschutz bereitstand, um im Falle einer Brandausbreitung einzugreifen. Nach Freischaltung des Mastes durch den Energieversorger erlosch das Feuer von selbst, ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.

Unter der Leitung von Marco Grünewald, Kommandant der Feuerwehr Mömbris, waren insgesamt acht Fahrzeuge mit rund 30 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz. 

In Schöllkrippen musste die Freiwillige Feuerwehr ebenfalls ausrücken: In einer Seniorenwohnanlage war der Aufzug aufgrund des Stromausfalls ausgefallen. Die Einsatzkräfte unterstützten das Pflegepersonal tatkräftig, indem sie die Bewohnerinnen und Bewohner mit reiner Manpower über das Treppenhaus sicher nach oben trugen, um den Betrieb der Einrichtung aufrechtzuerhalten.

Kreisbrandrat Frank Wissel verschaffte sich im Feuerwehrhaus Mömbris einen Überblick über die Gesamtlage und stand den Abschnittsführungsstellen beratend zur Seite.

Gegen21:15 Uhrkonnten die Einsatzmaßnahmen zurückgenommen werden, da in allen vom Stromausfall betroffenen Ortschaften die Stromversorgung wiederhergestellt war. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehren konnten alle Gefahrenstellen rasch gesichert und die Bevölkerung unterstützt werden. Die Besetzung der Feuerwehrhäuser stellte sicher, dass die Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf jederzeit Hilfe erhielten.

Bereits am Nachmittag, kurz vor16 Uhr, war es inStockstadt und Mainaschaff ebenfalls zu einem Stromausfall gekommen, vermutlich aufgrund einer Störung in der Mittelspannung. Auch hier wurden die Feuerwehrgerätehäuser besetzt, um als Anlaufstellen zu dienen. Während des Stromausfalls musste in Stockstadt derRettungsdienst unterstützt werden, da ein medizinischer Einsatz abzuarbeiten war. Die Störung konnte gegen17 Uhr behoben werden.

 

strom1strom2strom3Strom4

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 22. Juli 2025

12 freie Plätze beim MTA Basismodul Teilzeit in Laufach

Beim MTA Basismodul Teilzeit im Bezirk 2/2 in Laufach sind noch einige Plätze frei. Selbstverständlich können sich hier Feuerwehrkameraden/innen aus dem gesamten Landkreis anmelden.

Dieses Lehrgang ist über die Monate hinweg „verteilt.

Das MTA-Basismodul kann ab dem vollendeten 15. Lebensjahr begonnen werden. Am Tag der Zwischenprüfung muss das 16. Lebensjahr vollendet sein.

Termine:

26.09. und 27.09.2025

24.10. und 25.10.2025

28.11. und 29.11.2025

16.01. und 17.01.2026

07.02.2026

20.03. und 21.03.2026

18.04. und 19.04.2026

Die genauen Zeiten werden noch benannt.

Die Anmeldungen sind über die Homepage des KFV weiterhin möglich – aktuell sind noch 12 Plätze frei.

Bei Rückfragen steht KBM Timo Krimm und KBM Marco Laske zur Verfügung.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 22. Juli 2025

Seite 38 von 259

  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum