• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Glauben sichtbar machen – Freiwillige Feuerwehren begleiten katholische Fronleichnamsprozessionen im Landkreis Aschaffenburg

An Fronleichnam feiern Katholikinnen und Katholiken die Gegenwart Christi im Sakrament der Eucharistie. Ausdruck findet dieser Glaube in feierlichen Prozessionen durch Straßen und Orte.

Auch in diesem Jahr sind vielerorts im Landkreis Aschaffenburg die freiwilligen Feuerwehren dabei – nicht nur zur Absicherung der Wegstrecken und zur Regelung des Verkehrs, sondern auch als aktive Teilnehmer: Viele Feuerwehrleute besuchen in Uniform den Gottesdienst und begleiten die Prozession mit.

Ihr Einsatz steht für gelebten Glauben, Gemeinschaft und ein starkes Ehrenamt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die heute für Sicherheit und Zusammenhalt sorgen!
 
1233a3b4578
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. Juni 2025

DFV - Aktuelle Hinweise zur Vegetationsbrandgefahr

Dr. Ulrich Cimolino, Leiter des Arbeitskreises Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), nimmt angesichts der bisherigen und erwarteten Wetterlage anlässlich einiger Brände aus den letzten Wochen zur Vegetationsbrandlage wie folgt Stellung:

1. Bisherige Wetterlage und dadurch bedingte allgemeine Gefahrenlage in der Vegetation

Nach einem in weiten Teilen Deutschlands zu warmen und zu trockenen Winter 2024/2025 folgte bisher ein Frühjahr, das nach anfangs viel zu wenig Niederschlag in den letzten Wochen durch einige Regenfälle in vielen Bereichen die Wasserspeicher wieder etwas auffüllen konnten. Das sieht man normalerweise zum Beispiel im Helmholtz-Dürremonitor (aktuell nicht in Funktion, da Wartungsarbeiten!). Insbesondere in Teilen Nord- und Ostdeutschlands herrscht in weiten Bereichen seit längerem und immer noch eine deutliche Dürre im Oberboden.

Der Graslandfeuerindex (GFI) ist für die kommenden Samstag fast flächendeckend bei 4 (von 5), fällt vor allem im Westen und Norden meist auf 3 oder 2 (mit wenigen 1) ab, während er in Teilen vom Osten, Mitte und Süden bei 4 (von 5) bleibt. Er ist damit etwas unkritischer als der Waldbrandgefahrenindex (WGI), der bis kommenden Samstag praktisch flächendeckend mit 4 und großen Teilen vor allem im Osten Deutschlands sogar in 5 (von 5) ausgewiesen wird!
Da bei durchschnittlich in den nächsten Wochen wärmeren Temperaturen in der Langfristprognose (s. unten) relativ wenig Niederschlag erwartet wird, kann in den nächsten Wochen natürlich weitere Verschärfung der Lage eintreten!

Das Risiko von Feuern in tieferen Bodenschichten (trockene Moore, Humusschichten mit hohen organischen Bestandteilen) ist aufgrund der Bodenfeuchte durch die letzten Niederschläge in den meisten Gebieten aktuell eher noch gering.

2. Erwartete Wetterlage – inkl. der Langfristprognose

Die nächsten Wochen werden in Deutschland mit großer Wahrscheinlichkeit weitgehend trocken und (etwas zu) warm bleiben.

Die Langfristprognose des European Weather Forecast System (EFFIS) reicht aktuell bis ins letzte Drittel des Juli 2025. Es sagt im Durchschnitt zu warm und zu trocken für Deutschland voraus!
Sollte das so eintreffen, wird es in den meisten Teilen Deutschlands bis Ende Juni bei kaum Niederschlägen zu warm. In Südeuropa werden in den nächsten Wochen etwas zu warme Temperaturen mit eher zu wenig Niederschlag erwartet.

Dies bedeutet mehr Brandgefahren als im Durchschnitt. Insgesondere das kommende Wochenende kann in Teilen sogar „Red-Flag-Status“ erreichen, das bedeutet:

  • Mehr als 30 °C Lufttemperatur
  • Weniger als 30 % Luftfeuchtigkeit
  • Mehr als 30 km/h Windgeschwindigkeit

Damit steigen die Gefahren einer schnellen bzw. leichten Entzündung der bodennahen Vegetation wie auch die der schnellen Brandausbreitung. Windböen können Spotfeuer schnell weitertragen! Dies hängt im Detail dann örtlich von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel tatsächliche Temperaturen und Regenmengen, Trockenheit der Vegetation(sreste = Totholz), regionaler Wind usw.

3. Grundsätzliche Gefahren bei Änderungen der Wetterlage

Aktuell ist eher von einer langsamen Verschärfung der Vegetationsbrandgefahren als von deren Reduzierung auszugehen!

4. Empfehlungen zum Verhalten für die Bevölkerung

  • Der DFV weist darauf hin, dass insbesondere nach einigen Tagen Sonnenschein die trockenen Pflanzenreste in Bodennähe relativ leicht zu entflammen sind! Das gilt auch, wenn regional „nur“ ein Graslandfeuerindex von 3 gelten sollte.
  • Ein Feuer breitet sich dann mit dem Wind und hangaufwärts schnell aus.
  • Alarmieren Sie schon beim Verdachtsfall auf einen Vegetationsbrand die Feuerwehr unter 112.
  • Geben Sie eine möglichst genaue Orts- bzw. Anfahrtsbeschreibung an; sofern möglich, gern auch mit den GPS-Koordinaten aus Ihrem Smartphone, oder unter Verwendung der Angabe zum Beispiel aus den Forstrettungspunkten .
  • Falls notwendig, weisen Sie die ersten Einheiten der anrückenden Feuerwehr ein, damit der Brandherd schneller bekämpft werden kann.
  • Sofern es sich um einen Entstehungsbrand handelt, versuchen Sie ihn mit etwas Wasser oder durch Ausstreichen mit einem feuchten Tuch oder einem Ast klein zu halten, wenn das noch gefahrlos möglich ist.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass es grundsätzlich unvernünftig ist, in Deutschland überall vom 1. März bis 31. Oktober, in einigen Bundesländern teils sogar ganzjährig, verboten ist, im Wald offenes Feuer zu verwenden oder zu rauchen! Das gilt auch und insbesondere für Brauchtumsfeuer – wie Sonnenwendfeuer, Osterfeuer etc.. Derartige Feuer können natürlich regional gefahrlos möglich sein, wenn dort in den letzten Wochen genug Niederschläge gefallen sind, um eine wachsende, „feuchte“ Vegetationsschicht am Boden zu haben. Überall wo sich allerdings v.a. trockene Pflanzenreste am Oberboden finden, muss sehr sorgfältig mit offenem Feuer (auch Grillstellen um Häuser oder in Wiesen) umgegangen werden.

Die trockenen, losen Vegetationsreste können entweder entfernt oder eingeackert werden, um die Zündgefahr zu reduziert. Das Einnässen bringt recht wenig, weil die Verdunstung am Tag durch die Sonne bzw. durch das Feuer recht hoch ist. Grundsätzlich sollten ausreichend Löschmittel schnell verfügbar vorgehalten werden. Hier bietet sich vor allem Wasser an. Bei Brauchtumsfeuern sollte sowieso immer eine Absprache mit den Ordnungsbehörden und der Feuerwehr erfolgen. Dies gilt umso mehr für trockene Wetterlagen. Eine Untersagung kann leider die Konsequenz aus trockener (und ggf. sogar noch windiger) Wetterlage, kritischer Umgebung oder anderen zusätzlichen Risikofaktoren sein.

5. Empfehlungen zum Verhalten der Land- und Forstwirtschaft

  • Maschinen bzw. Arbeiten der Land- und Forstwirtschaft sind leider oft selbst Zündquelle.
  • Moderne Fahrzeugkabinen sind gedämmt und klimatisiert, der Fahrer bemerkt einen Schaden am Fahrzeug daher oft sehr spät.
  • Beachten Sie die Anzeigen im Fahrzeug, insbesondere in Bezug auf die Überhitzung oder Überlastung der Motoren und Aggregate.
  • Warten Sie die Fahrzeuge und Geräte rechtzeitig nach den Herstellervorgaben bzw. Betriebserfahrungen, damit es möglichst nicht zu heiß gelaufenen Lagern, verschmutzten Kühlern, oder durchgescheuerten Hydraulikschläuchen kommt.
  • Versuchen Sie bei einem Schaden am Fahrzeug eine befestigte Fläche mit nicht brennbarem Untergrund, zum Beispiel einen Forstweg, zu erreichen. Das verhindert eine schnelle Ausbreitung und erleichtert der Feuerwehr die Erreichbarkeit der Einsatzstelle.
  • Vor allem bei Arbeiten in weit abgelegenen Gebieten mit längerer Anfahrt der Feuerwehren: Führen Sie eigenes Löschgerät mit!

6. Empfehlungen für die Feuerwehren

Die Lufttemperaturen sind die nächsten Tage über 20, zum Teil sogar über 30 Grad und die Winde werden in den meisten Landesteilen moderat bis böig erwartet. Daher ist es die Aufgabe, die Feuer schon im Bereich des Entstehungsbrand einzudämmen und zu löschen – wenn sie rechtzeitig gemeldet wurden.

Die Winde können allerdings lokal auch Böen bis Windstärke 6 (Starker Wind) erreichen. Das kann dort zur Beschleunigung und auch zu Richtungsänderungen in der Brandausbreitung führen – sowie nicht vollständig gelöschte Glutnester wieder anfachen! (Böen können in 45° um die Hauptwindrichtung scheren, auch topographische Strukturen können lokale Windrichtungsänderungen zur Folge haben, ebenso größere Gewässer!)

Die Feuerwehren sollten daher vorsorglich die lokale Wetterlage und -entwicklung auch im Einsatz beachten. Die Nachlöscharbeiten müssen wie immer sorgfältig durchgeführt und mit einer Brandnachschau verbunden werden.
Aufgrund der Temperaturen von in der Regel deutlich über 20 Grad (im Schatten) ist auf geeignete leichte Schutzkleidung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu achten!

Der DFV gibt für seine Mitglieder auch zu diesem Thema Fachempfehlungen heraus, diese umfassen zum Beispiel den Einsatz bei Vegetationsbränden und den Einsatz von Luftfahrzeugen.

Wir bitten im Einklang mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung die Einsatzkräfte, die Empfehlungen insbesondere zur Anwendung der richtigen PSA zu beachten, um Verletzungen zu vermeiden.

(Quelle und Bild DFV)
Cimolino DFV



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Juni 2025

LFV Bayern - 1. Bayerischer Landesfeuerwehr-Leistungswettbewerb am 13.09.2025 in Amberg

Warum es sich lohnt bei dem Feuerwehr-Leistungswettbewerb dabei zu sein?

Teamwork, Fitness und jede Menge gute Laune – habt in Amberg eine gute Zeit mit den Kameradinnen und Kameraden aus Bayern, Deutschland und ganz Europa!

Jetzt anmelden und am 13.09.2025 in Amberg dabei sein, wenn erstmalig das Wettbewerbsabzeichen des LFV Bayern erlangt werden kann!

Infos und Tipps für neue Gruppen findet ihr auf der LFV Website: https://www.lfv-bayern.de/landesbewerb2025/

LW 1 LW 5
LW 2 LW 3 LW 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 19. Juni 2025

Verkehrsunfall auf der Kreisstraße AB 19 – Motorradfahrer verletzt

Am Mittwochvormittag (18.06.25) um 11:44 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße AB 19 zwischen dem Engländerhaus und Vormwald alarmiert. Ein Motorradfahrer, der in einer Gruppe unterwegs war, kam aus bislang ungeklärter Ursache allein zu Fall und verletzte sich dabei. Die Maschine kam im Seitenstreifen zum Liegen.
 
Die medizinische Versorgung übernahm ein in Heinrichsthal stationierter Rettungswagen der Med3Group, unterstützt durch Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsthal. Auch ein Notarzt war im Einsatz.
Parallel dazu wurde die Unfallstelle durch die Feuerwehr abgesichert. Nach Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme erfolgte die Reinigung der Fahrbahn. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.
 
Die Kreisstraße AB 19 musste im Bereich der Unfallstelle in Absprache mit der Polizei vollständig gesperrt werden. Zur Verkehrslenkung wurden die Freiwilligen Feuerwehren Sommerkahl-Vormwald und Jakobsthal nachalarmiert.
Insgesamt standen dem Einsatzleiter, Gruppenführer Lukas Mannel, 18 Einsatzkräfte mit drei Einsatzfahrzeugen zur Verfügung.
 
b06a86bd 3ee4 4e25 bc64 a47e641d756f
0a3d653d f471 4590 8ff2 d5506dc2427f6876b3d9 6748 499b b9e4 06dc93e2247e 2
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Juni 2025

Gefahrstoffaustritt im Waldgebiet nahe der Fachklinik Weibersbrunn – Diesel ausgelaufen

Am heutigen Mittwochmorgen (18.06.25) wurde die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn gegen 08:37 Uhr zu einem Gefahrstoffaustritt im Wald unweit der Fachklinik Weibersbrunn alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein mit Dieselkraftstoff gefüllter Tank einer Holzrückemaschine beschädigt war und rund 300 Liter Diesel in den Waldboden ausgelaufen sind.Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr war der Waldboden durch den ausgetretenen Diesel bereits kontaminiert.

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde der beschädigte Tank umgehend mit den vorhandenen Mitteln der Feuerwehr gegen ein weiteres Auslaufen abgedichtet. Der bereits ausgelaufene Dieselkraftstoff wurde mit Bindemittel abgebunden und aufgenommen.

In enger Abstimmung mit der ebenfalls verständigten Polizei wurde eine Fachfirma hinzugezogen, die das kontaminierte Erdreich fachgerecht ausbaggern und entsorgen wird. 

Um den Einsatzkräften – insbesondere den nachrückenden – die Orientierung zur abgelegenen Einsatzstelle im Wald zu erleichtern, wurden entlang des Zugangswegs Leitkegel ausgelegt.

Die Feuerwehr Weibersbrunn war mit drei Fahrzeugen und insgesamt 18 Einsatzkräften unter der Leitung von Kommandant Michael Edelmann im Einsatz.

 

1f25cf95 1c18 4836 a7d0 135a2435ad08 anonymized

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Juni 2025

Die Freiw. Feuerwehr Winzenhohl stellt neues Mehrzweckfahrzeug in Dienst

Die Freiwillige Feuerwehr Winzenhohl stellte am 16. Juni 2025 ihr neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) in Dienst. Bereits Anfang April wurde das Fahrzeug beim Fahrzeugbauer Fa. Martin Schäfer GmbH in Oberderdingen abgeholt. Nach der entsprechenden Einweisungs- und Einarbeitungszeit konnte das Fahrzeug nun seiner Bestimmung übergeben werden.

Das neue Fahrzeug ersetzt das bisherige, vormals vom Feuerwehrverein beschaffte Mehrzweckfahrzeug. Die Beschaffung des neuen Fahrzeuges wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach-Bahnhof geplant und durchgeführt, die ebenfalls aktuell ein baugleiches MZF im Markt Hösbach erhalten hat. Die Finanzierung beider Fahrzeuge erfolgte über den Markt Hösbach und durch staatliche Zuschüsse.

Ein großes Dankeschön gilt den Verantwortlichen des Marktes Hösbach. Sie haben die Ersatzbeschaffungen der beiden MZF von Anfang an proaktiv unterstützt.

Technische Daten des neuen Mehrzweckfahrzeugs:

Typ: VW Crafter Kastenwagen Hochdach
Getriebe: 8-Gang Automatikgetriebe
Motorleistung: 130 KW Frontantrieb
Zulässiges Gesamtgewicht: 4.000 kg
Radstand: 3640mm
Besatzung: 1 + 7

Aufbau-Details:

- 8-Sitzer
- 6 Einzelsitze im Mannschaftsraum herausnehmbar
- Feststehende Zwischenwand, magnetisch und beschreibbar
- Klimaanlage und Standheizung im Fahrer- und Mannschaftsraum
- Umfassende Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung
- Rückfahrkamera
- Lardis System
- Beladung nach der Techn. Baubeschreibung für MZF in Bayern
- Anhängerkupplung, Wechselbar Kugelkopf und Maulkupplung
- Intuitives CAN Bus Bedienpanel in Fahrer- und Mannschaftsraum
- Zusatzbeladung für First Responder Einsätze

(Quelle und Bilder FF Winzenhohl)
2025 MZF Winzenhohl 2 2025 MZF Winzenhohl 3
2025 MZF Winzenhohl 4 2025 MZF Winzenhohl 5
2025 MZF Winzenhohl 6 2025 MZF Winzenhohl 7

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2025

LFV Bayern - FEUERWEHRMITTWOCH am 02.07.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr mit dem Thema: "𝙉𝙚𝙪𝙚 𝙕𝙞𝙚𝙡𝙜𝙧𝙪𝙥𝙥𝙚𝙣 𝙚𝙧𝙧𝙚𝙞𝙘𝙝𝙚𝙣: 𝙄𝙢𝙥𝙪𝙡𝙨𝙚 𝙛ü𝙧 𝙙𝙞𝙚 𝙈𝙞𝙩𝙜𝙡𝙞𝙚𝙙𝙚𝙧𝙜𝙚𝙬𝙞𝙣𝙣𝙪𝙣𝙜"

Der demographische und gesellschaftliche Wandel stellt viele Feuerwehren vor die Herausforderung auch für die Zukunft genügend Mitglieder zu gewinnen. Dabei lohnt es sich auch, sich um neue, bisher in der Freiwilligen Feuerwehr unterrepräsentierte Personengruppen zu bemühen.

Dr. Marina Wieluch, LFV-Fachbereichsleiterin des FB 6 – Öffentlichkeitsarbeit und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im LFV Bayern gibt im Online-Seminar Impulse für die Mitgliedergewinnung: Wie finden Freiwillige Feuerwehren neue Zielgruppen? Und wie können diese erreicht und für das Ehrenamt gewonnen werden? Das Seminar gibt Tipps und Werkzeuge an die Hand, um eine für die eigene Feuerwehr passende Strategie zur Mitgliedergewinnung zu entwickeln.

Teile des Seminars beziehen sich auf Inhalte aus dem Projekt „#team112: Willkommen in der Freiwilligen Feuerwehr!“, gefördert durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE).

Jetzt anmelden zum kostenlosen Online-Seminar unter: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-0725

Feuerwehrmittwoch 020725

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. Juni 2025

Gefahrenhinweis zu ETCS-Antennen an Eisenbahnfahrzeugen

ETCS, kurz für European Train Control System, ist ein einheitliches europäisches Zugbeeinflussungssystem, das Teil des European Rail Traffic Management System (ERTMS) ist. Ziel von ETCS ist es, verschiedene nationale Zugsicherungssysteme zu ersetzen und so den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr zu vereinfachen.

Hierfür werden zukünftig Lokomotiven und auch ICE-Triebköpfe mit ETCS-Fahrzeugsystem ausgestattet. Im Gleisbett zwischen den Gleisen wird das dazu gehörende Streckensystem installiert.

Unter dem Schienenfahrzeug ist am Fahrzeugboden eine ETCS-Antenne befestigt, die eine sehr energiereiche elektromagnetische Strahlung emittiert. Vom verbauten Gegenstück im Streckensystem geht keine elektromagnetische Strahlung aus.

Der Aufenthalt unter einem Schienenfahrzeug mit eingeschaltetem ETCS-System ist in der Nähe der Antenne gesundheitsgefährlich.

Informationen zu einem möglicherweise vorhandenen ETCS-System hat der jeweilige Lok- bzw. Triebwagenführer oder können aus den Merkblättern für Eisenbahnfahrzeugen unter Einsatzmerkblätter für Eisenbahnfahrzeuge (EMB) entnommen werden.

Der Aufenthalt unter einem Schienenfahrzeug sollte nur erfolgen, wenn vor den Arbeiten geklärt ist, ob ein ETCS-System vorhanden ist. Insbesondere die ICE-Baureihen sind bereits mit einem ETCS-System ausgerüstet! Auch bei stromlosem Schienenfahrzeug kann die Antenne aktiv sein. Das ETCS-System muss bei einem Einsatz unter dem Schienenfahrzeug in allen Führerständen ausgeschalten sein und gegen ein Wiedereinschalten gesichert werden.

Personen mit Herzschrittmacher sollten sich in keinem Fall dem eingeschalteten System unter dem Schienenfahrzeug nähern. Solange das System noch aktiv ist, kann man sich nur sehr kurzzeitig der Antenne, z.B. für eine Menschenrettung, nähern. Der Sicherheitsabstand von mehr als 1,0 Meter sollte möglichst auch bei einem kurzzeitigen Einsatz eingehalten werden.

Gefahrenhinweis der Bundespolizei zu ETCS-Antennen: Einsatz_BPOL_Gefahrenhinweise_ETCS.pdf

Bsp. eines Einsatzmerkblattes ICE 1 Baureihe 401 (siehe Punkt 3): ICE-DB-401_03-2023.pdf

Warnung vor nicht ionisierender Strahlung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2025

Überwachung der unterfränkischen Wälder über das verlängerte Wochenende vom 19. bis 22.06.2025 aus der Luft  

Der bevorstehende kalendarische Sommeranfang bringt mit maximaler Sonnenscheindauer und hochsommerlichen Temperaturen sowie der seit Frühjahr schon vorhandenen strukturelle Trockenheit dem gesamten Regierungsbezirk Unterfranken hohe und in vielen Teilen sogar sehr hohe Waldbrandgefahr. Flächendeckend herrscht auch nach dem Grasland-Feuerindex hohe und regional sogar sehr hohe Brandgefahr. Der Grasland-Feuerindex beschreibt die Feuergefährdung von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs.
Deshalb ordnet die Regierung von Unterfranken, im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung in Unterfranken, vom 19.06.2025 bis 22.06.2025 die Luftbeobachtung für ganz Unterfranken an.

Auf Grund des schönen Wetters ist an Fronleichnam und dem für viele Bürger verlängerten Wochenende mit einer erhöhten Zahl von Ausflüglern in Wald und Flur zu rechnen. Dadurch ist für den gesamten Zeitraum der Anordnung die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit deutlich erhöht.

Für die Luftbeobachtung kommen bei uns über die Westroute zum Einsatz:

Donnerstag, 19.06.2025 ab 15:00 Uhr
Luftbeobachter Oliver M. Jäger von Mainbullau aus mit dem „Kater Unterfranken 15/3“

Freitag, 20.06. 2025 ab 17:00 Uhr
Luftbeobachter Timo Elsesser von Hettstadt aus mit dem „Kater Unterfranken 15/2“

Samstag, 21.06.2025 ab 15:00 Uhr
Luftbeobachter Ulrich Müller von Mainbullau aus mit dem „Kater Unterfranken 15/3“

Sonntag, 22.06.2025 ab 15:00 Uhr
Luftbeobachter Oliver M. Jäger von Hettstadt aus mit dem „Kater Unterfranken 15/2“

Zusätzlich steht, wie seit dem 29.03.2025 bereits, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, das am Flugplatz Giebelstadt in Dienst gestellte Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) bereit. Es trägt den Funkrufnamen „Kater Unterfranken 15/5“ und kann über die Integrierte Leitstelle angefordert werden.

Waldbrand Luftbeobachtung RUF

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2025

SCHADENPRISMA - die Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer - Ausgabe 02/2025 online lesen

Link zur aktuellen Ausgabe 02/2025:

https://www.schadenprisma.de/archiv/ausgabe/2-2025/

Schadenprisma 02 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. Juni 2025

Seite 55 von 259

  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum