• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Erfolgreicher Abschluss des Vollzeitlehrgangs für Atemschutzgeräteträger in Goldbach

Seit letztem Montag fand im Atemschutzzentrum Goldbach erneut ein Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in Vollzeit statt.
In dieser intensiven Ausbildungsform durchlaufen die Atemschutzanwärter innerhalb nur einer Woche ihre gesamte Atemschutzgrundausbildung. Täglich von 8 bis 17 Uhr standen theoretische Grundlagen und praxisnahe Übungen auf dem Programm.

Dabei wurden die Teilnehmer nicht nur mit den Basisinhalten vertraut gemacht, sondern auch aufbauend geschult. Unter anderem standen die Realbrandausbildung, das Verhalten in Atemschutznotfällen sowie der Umgang mit Chemikalienschutzanzügen auf dem Lehrplan.

Alle 14 Teilnehmer konnten den Lehrgang mit sehr guten Prüfungsergebnissen erfolgreich abschließen. Sie stehen ab sofort ihren Feuerwehren als Atemschutzgeräteträger zur Verfügung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum abwehrenden Brandschutz.

Die Kreisbrandinspektion sowie das Team des Atemschutzzentrums gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen viel Erfolg bei den zukünftigen Aufgaben.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Freiwillige Feuerwehr Glattbach

    • Rebecca Volkmer

  • Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff

    • Tim Oster

    • Selina Stein

  • Freiwillige Feuerwehr Geiselbach-Omersbach

    • Christian Pechmann

  • Freiwillige Feuerwehr Wenighösbach

    • Elias Lippert

  • Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn

    • Fabio Schwarzkopf

  • Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken

    • Markus Fries

    • Marc-Andre Goldhammer

    • Joshua Merz

  • Freiwillige Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg

    • Joshua Suttner

  • Freiwillige Feuerwehr Karlstein

    • Kilian Manthey

    • Christian Mühlberger

  • Freiwillige Feuerwehr Jakobsthal

    • Sarah Loy

  • Freiwillige Feuerwehr Goldbach

    • Eric Fuchs

IMG 1125IMG 1145IMG 20250909 121322Lehrgangsbild

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. September 2025

39 % aller Wohnungsbrände beginnen in der Küche! Neue Kampagne: Stop-Herdbrand.de

1. Oktober: Der Internationale Tag der älteren Menschen🛡️👵👴🔥 – macht als Feuerwehren bei der Brandschutzaufklärung hierbei mit!

Was ist der gefährlichste Ort für Senioren? Zuhause!
❗ 61 % der Brandtoten in Deutschland sind über 60 Jahre alt
💥 39 % aller Brände fangen in der Küche an

Herdwächter verhindern Brände – aber wie?
Ein Sensor überwacht die Kochplatten und löst bei Überhitzung einen Alarm aus. Falls niemand reagiert, schaltet der Herdwächter den Herd automatisch aus. Damit kann ein Brand gar nicht erst entstehen!

Mehr über Brandschutz für Senioren: https://stop-herdbrand.de/brandschutz-im-haushalt/ – dort gibt es auch Infomaterial für Feuerwehren!

(Quelle DFV, Bild von Info-Material von stop-herdbrand.de) 

SHB Oma brennende Kueche

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. September 2025

Bundeskabinett beschließt steuerliche Vereinfachungen im Gemeinnützigkeitsrecht

Die Bundesregierung will das ehrenamtliche Engagement in Deutschland stärken. Dafür wurden im Koalitionsvertrag steuerliche Vereinfachungen im Gemeinnützigkeitsrecht vereinbart, zu denen nunmehr am 10.09.2025 im Kabinett ein Entwurf für ein Steueränderungsgesetz beschlossen wurde. Dieser sieht unter anderem folgende Änderungen vor:

Die Freigrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb wird auf 50 000 Euro angehoben. Damit werden Geschäftsbetriebe, die lediglich geringe Umsätze erwirtschaften, mit ihren Gewinnen von einer Körperschaft- und Gewerbesteuerbelastung freigestellt.

Zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements wird die Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale auf (von 3.000 auf) 3.300 Euro bzw. (von 840 auf) 960 Euro angehoben.

Die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung wird für steuerbegünstigte Körperschaften, deren Einnahmen bis 100 000 Euro pro Jahr betragen, abgeschafft.

Weiter soll die ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen in erweitertem Umfang von Haftungsrisiken freigestellt wird. Hierzu soll die Vergütungsgrenze für das vereinsrechtliche Haftungsprivileg angehoben werden. Wer sich in einem Verein engagiert, soll künftig von einem gesetzlichen Haftungsprivileg profitieren, wenn er oder sie für die Tätigkeit im Verein maximal 3.300 Euro jährlich erhält.

Eine ausführliche Übersicht finden sie unter dem nachstehenden Link:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2025/09/2025-09-10-gemeinnuetzigkeitsrecht.html

Jetzt müssen, nach der Zustimmung des Kabinetts, diese steuerlichen Vereinfachungen im Gemeinnützigkeitsrecht noch die letzten parlamentarischen Hürden überwinden, damit die Vereine und ihre Ehrenamtlichen tatsächlich von den geplanten Änderungen profitieren können.

(Quelle LFV Bayern)
Information 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. September 2025

A3 bei Goldbach/Hösbach voll gesperrt – Brandmeldeanlage der Einhausung ausgelöst

In der Nacht zu Freitag wurde die A3 in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt, nachdem die automatische Brandmeldeanlage der Lärmschutzeinhausung Goldbach/Hösbach ausgelöst hatte. Um 00:12 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle die Feuerwehren Goldbach, Hösbach und Waldaschaff (mit Verkehrssicherungsanhänger) sowie Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandrat Frank Wissel.

Während sich die ersteintreffenden Einheiten im Bereich der Anschlussstelle Goldbach bereithielten, fuhren der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Goldbach sowie KBR Frank Wissel und KBI Otto Hofmann die Tunnelzentrale in Hösbach an, um von dort die weiteren Maßnahmen zu koordinieren.

Mit der Auslösung der Brandmeldeanlage schließen automatisch die Schranken der Einhausung. Gleichzeitig schalten die Lichtzeichenanlagen auf Rot, sodass die Durchfahrt gesperrt ist.
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Goldbach kontrollierte daher zügig die beiden Richtungsfahrbahnen, konnte jedoch keinen Auslösegrund feststellen. Die Einsatzkräfte setzten daraufhin die Anlage nach Rücksprache mit der Betriebszentrale zurück und gaben die Einhausung kurze Zeit später wieder für den Verkehr frei.

Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

IMG_7086

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. September 2025

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der A3 bei Weibersbrunn

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt kurz vor der Kauppenbrücke zu einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Aus noch ungeklärter Ursache fuhren die Fahrzeuge hintereinander auf. Verletzt wurde dabei niemand.

Die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn war mit 16 Einsatzkräften im Einsatz. Sie sicherte die Unfallstelle ab und betreute gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Unfallbeteiligten. Der Verkehr konnte kontrolliert über den abgesperrten Bereich an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden, sodass keine längerfristigen Behinderungen entstanden.

Neben der Feuerwehr Weibersbrunn und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehren Waldaschaff und Bessenbach alarmiert, konnten ihre Anfahrt jedoch abbrechen. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann machte sich vor Ort ein Bild von der Lage und stand der Feuerwehr beratend zur Seite.

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. September 2025

Phillip Kollmann leistet seit dem 01.09.2025 sein „Freiwilliges Soziales Jahr“ im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz im Landratsamt  

Wir freuen uns, unseren neuen FSJler Phillip Kollmann vorstellen zu dürfen. Phillip ist 18 Jahre alt, kommt aus Großostheim und ist dort selbst aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Sein Freiwilliges Soziales Jahr verbringt er im Landratsamt Aschaffenburg im Fachbereich 53 Brand- und Katastrophenschutz. Hier sammelt er spannende Erfahrungen rund um die Arbeit der Feuerwehren im gesamten Landkreis.

Seine Tätigkeiten sind vielseitig: von Verwaltungsaufgaben über die Datenerfassung für den Katastrophenschutz bis hin zur Unterstützung der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbands. Ein besonderer Schwerpunkt liegt für ihn auch in der Brandschutzerziehung. Phillip bringt Kindern und Jugendlichen das Thema Feuerwehr näher, bereitet eigenständig Aktionstage vor und führt diese durch.

Darüber hinaus unterstützt er das KFV AB Fachreferat 9 Kinder- und Jugendfeuerwehr im Landkreis Aschaffenburg, zum Beispiel bei Veranstaltungen wie dem Wissenstest oder der Kinderfeuerwehr-Olympiade.

Ein Highlight seines FSJs sind die Bildungswochen in Marburg-Cappel, die vom Landesfeuerwehrverband Hessen organisiert werden. Zusammen mit anderen FSJlern aus dem ganzen Bundesland erlebt Phillip dort abwechslungsreiche Seminare rund um Teamarbeit, Brandschutzerziehung und erhält außerdem die JuLeiCa-Schulung.

FSJ Phillip Kollmann
.

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. September 2025

Einladung zu einem Lehrgang für Maschinisten für Hubrettungsfahrzeug mit Schrägabstützung in Vollzeit von 15. bis 18.10.2025 in Kahl

Einladung DLK Maschinisten Lehrgang Seite 1
Einladung DLK Maschinisten Lehrgang Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. September 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn zur "Langen Nacht der Feuerwehr" am 27.9.25 ab 17 Uhr im Feuerwehrhaus 

Die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn lädt herzlich zur Langen Nacht der Feuerwehr ein - einem spannenden Abend rund um das Thema Feuerwehr!

Die Weibersbrunner Feuerwehr bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie:

- Fahrzeugausstellung - Erleben Sie unsere Einsatzfahrzeuge hautnah
- Vorführungen unserer Einsatzgruppen - Atemschutz, Sanitäter, Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie der Höhensicherungsgruppe
- Spektakuläre Schauübung der Jugendfeuerwehr
- Fettbrandexplosion, eine Live-Demonstration mit Aha-Effekt!

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt - mit gutem Essen, Getränken und einer gemütlicher Atmosphäre.

Kommen Sie zur Feuerwehr nach Weibersbrunn. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie die wichtige Arbeit der Feuerwehr kennen.

Die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn freut sich auf Ihren Besuch!

LNdF Weibersbrunn 1LNdF Weibersbrunn 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. September 2025

11.09.2025 11:45 Uhr Sirenensignal ENTWARNUNG ausgelöst!

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. September 2025

Einladung des KFV AB FR BE/BA zu einem Treffen aller in der Brandschutzerziehung tätigen Feuerwehrleuten aus dem Landkreis Aschaffenburg am 28.10.2025 um 19 Uhr ins Feuerwehrhaus Glattbach

FR BeBa 2025 Einladung zum Infoabend

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. September 2025

Seite 15 von 258

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum