• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Bootstour der Kreisbrandinspektion auf dem Main

Am heutigen Samstag, 23. August 2025, nutzte die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg die Gelegenheit, auf dem Main die Mehrzweckboote der Feuerwehren aus dem Landkreis näher kennenzulernen und deren Besonderheiten im Realbetrieb zu erleben.
 
Mit den Booten der Feuerwehren Stockstadt, Karlstein, Mainaschaff und Kleinostheim führte die Fahrt zunächst mainaufwärts in Richtung Aschaffenburg. Im dortigen Floßhafen wurden die Boote festgemacht und im Detail vorgestellt – vom Antrieb über die Steuerung bis hin zur speziellen Ausrüstung.
 
Zurück auf dem Main zeigten unterschiedliche Fahrten anschaulich die Leistungsfähigkeit und das Fahrverhalten der Boote. Ergänzt wurde die Tour durch eine Schleusung, bei der die Abläufe und die besonderen Anforderungen innerhalb einer Schleusenanlage verdeutlicht wurden.
 
Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Feuerwehren sowie Kreisbrandmeister Thorsten Frank, der die Bootstour geplant und organisiert hat.
 
539171088_1184859403684341_2911194503471366420_n.jpg538471047_1184859283684353_52275525721117673_n.jpg537144558_1184859253684356_1313680160991562275_n.jpg537139022_1184859353684346_760564356626684791_n.jpg
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 23. August 2025

26. Fachtagung Atemschutz auf der Fachmesse FLORIAN 2025 in Dresden

Die FLORIAN 2025 ist eine Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz, findet vom 09. bis 11. Oktober 2025 in der Messe Dresden statt. Das Atemschutzlexikon.com führt die 26. Fachtagung Atemschutz während der FLORIAN 2025 am 10. und 11. Oktober 2025 durch.

Am Freitag, den 10. Oktober, gibt es ein ganztägiges Programm zur Fortbildung für die Atemschutzgerätewart, mit Vorträgen zu aktuellen Themen wie Neuerungen in der Arbeitsmedizinischen Vorsorge / Reinigung -Desinfektion-hygienisierende Wirkung - Was ist was? / Ampelprinzip als Grundlage der Aufbereitung sowie Übungen zu Aufbereitung von PSA - aus der Praxis für die Praxis.
Am Samstag, 11. Oktober, gibt es eine offene Informationsveranstaltung, die ebenfalls die Themen Ampelprinzip sowie Aufbereitung PSA in den Mittelpunkt stellt.

Mehr zu Programm und Konditionen für die Atemschutztagung: 
https://www.messe-florian.de/ft-atemschutz

Mehr zum Atemschutzlexikon.com:
Atemschutzlexikon.com

Atemschutz Tagung Florian

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. August 2025

Brand auf dem Außengelände eines Aussiedlerhofes im Tauchseeweg in Großostheim

Am Samstag, den 23.08.2025 wurde um 11:50 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zunächst zu einem Kleinbrand im Freien auf dem Außengelände eines Aussiedlerhofes im Großostheimer Tauchseeweg alarmiert. Nachdem der Leitstelle gemeldet wurde, dass der Brand auf ein angrenzendes Gebäude übergreifen könnte, wurden um 11:55 Uhr noch weitere Kräfte der Feuerwehr Großostheim gemeinsam mit einem Rettungswagen nachalarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Großostheimer Feuerwehr brannte unmittelbar neben einer Scheune ein Misthaufen. Das Feuer drohte tatsächlich auf die Scheune überzugreifen. Der Eigentümer hatte zur Eindämmung des Brandes schon mehrere Feuerlöscher eingesetzt und mit einem Wasserschlauch Löschversuche unternommen.

Die Feuerwehr setzte sofort zur Brandbekämpfung zwei Strahlrohrtrupps unter Atemschutz ein und ein weiterer Trupp unter Atemschutz stand für eine ggf. weitere Unterstützung in Bereitschaft. Ein Übergreifen der Flammen auf die Scheune konnte im letzten Moment verhindert und der Brand relativ schnell endgültig gelöscht werden.

Die Scheune und insbesondere das Strohlager mit großen Rundballen im Obergeschoss wurden intensiv mit der Wärmebildkamera und einer Heumesssonde ohne Befund kontrolliert.

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand, der Rettungsdienst stand während des ganzen Einsatzes mit seinem Rettungswagen zur Absicherung der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle bereit.   

Die Freiwillige Feuerwehr Großostheim war zu dem Brand mit einem Löschzug, bestehend aus Einsatzleitwagen ELW 1, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20, Drehleiter DLA K 23/12 und einem Löschgruppenfahrzeug LF 20, ausgerückt, der von einem TLF 20/40 SL verstärkt wurde. Insgesamt waren auf diesen fünf Feuerwehrfahrzeugen 25 Einsatzkräfte.    

Die Polizei war ebenfalls Vorort und nahm den Sachverhalt auf.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)

20250823 Brand Großostheim 1 20250823 Brand Großostheim 5 20250823 Brand Großostheim 6 20250823 Brand Großostheim 7 20250823 Brand Großostheim 8 20250823 Brand Großostheim 3 20250823 Brand Großostheim 2 20250823 Brand Großostheim 4 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. August 2025

Brand eines Holzlagers in Dammbach-Krausenbach

Am 23.08.2025 wurde kurz nach Mitternacht gegen 00:25 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Dammbach in den Ortsteil Krausenbach in den Amrheinsweg zu einem Brand im Außenbereich alarmiert. Der erste Mitteiler hatte ein Knallgeräusch gehört und konnte von Weitem ein Feuer an einem Baum im Freien erkennen.

Kurze Zeit später wurde klar, dass keine Vegetationsbrand im Außenbereich vorlag, sondern an der ehemaligen Schreinerei Hofmann in einem Holzlager bereits mehrere Ster gelagertes Brennholz und weitere gelagerte Bretter brannten. Daraufhin wurde die Alarmierung der tatsächlichen Lage angepasst und gegen 00:35 Uhr noch die Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal und der zuständige Kreisbrandinspektor Otto Hofmann gemeinsam mit einem Rettungswagen zur weiteren Verstärkung dazu alarmiert.

Die beiden Feuerwehren setzten insgesamt drei Strahlrohrtrupps unter Atemschutz zum Ablöschen der mit Brennholz gefüllten Gitterboxen und der gelagerten Bretter ein. Zum vollständigen Ablöschen musste von den Einsatzkräften das vom Brand betroffene Holz auseinandergezogen werden, um alle Glutnester vollständig abzulöschen. Dabei kam zur Kontrolle der Brandstelle auch die Wärmebildkamera zum Einsatz.  

Ein Übergreifen der Flammen auf weiter gelagertes Holz und auf das Gebäude der Schreinerwerkstatt konnte durch den Feuerwehreinsatz verhindert werden.

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand, der alarmierte und bereitstehende Rettungsdienst brauchte nicht einzugreifen.  

Die Krausenbacher Straße war für die Löscharbeiten voll gesperrt.

Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Dammbach und Heimbuchenthal mit insgesamt 25 Einsatzkräfte. Der Sachverhalt wurde von der anwesenden Polizei aufgenommen und weitere Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. Die Dammbacher 1. Bürgermeisterin Waltraud Amrhein war ebenfalls Vorort und machte sich ein Bild vom Einsatzgeschehen.

(Quelle und Bilder KBI Otto Hofmann)
20250823 Brand Dammbach 4 20250823 Brand Dammbach 3
20250823 Brand Dammbach 1 20250823 Brand Dammbach 5
20250823 Brand Dammbach 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 23. August 2025

Lehrgang für Atemschutzgeräteträger in Vollzeit im Atemschutzzentrum Goldbach erfolgreich beendet

Vom Montag, den 18.08. bis Freitag, den 22.8.25 besuchten 12 Feuerwehrleute erfolgreich einen Lehrgang für Atemschutzgeräteträger, der in fünf Tagen in Vollzeit im landkreiseigenen Atemschutzzentrum in Goldbach durchgeführt wurde.   

Der Vollzeitlehrgang zum Atemschutzgeräteträger umfasste ebenfalls die Ausbildung zur Befähigung zum Tragen von Chemikalienschutzanzügen und beinhaltete einen extra Ausbildungstag in der gasbetriebenen Brandübungsanlage.

In dieser Lehrgangswoche bekamen alle Teilnehmer die notwendige Theorie- und Praxisausbildung mit auf den Weg, um in ihren Heimatgemeinden zukünftig auch als Atemschutzgeräteträger eingesetzt zu werden und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung zu leisten.

Teilnehmer:
FF Alzenau – Yoshua Schmitt
FF Bessenbach – Felix Docter
FF Haibach – Bastian Roth und Nils Schneider
FF Karlstein – Roman Michaelczyk, Kevin Leipe und Rene Schimmer
FF Laufach – Jan Behl
FF Mömbris – Daniel Trageser
FF Rothenbuch – Tim Gerber
FF Waldaschaff – Philip Trapp
Extern Piepenbrock – Wolfgang Skiba

(Quelle und Bild ASZ Goldbach)
2025 AGT 03 25 Vollzeit ASZ

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. August 2025

Großtierrettung in Johannesberg – Pferd aus Schlamm befreit

Am 22.08.2025 wurden gegen 13:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg, ein Spezialzug für die Großtierrettung, bestehend aus Fahrzeugen und Geräten der Freiwilligen Feuerwehren Alzenau und Karlstein und der diensthabende Kreisbrandmeister Markus Rohmann zu einem in Not befindlichen Pferd in der Nähe des Johannesberger Hagelhofs alarmiert.

Die mit drei Feuerwehrfahrzeugen ausgerückte örtliche Feuerwehr aus Johannesberg erreichte als erstes die Einsatzstelle und stellte ein etwa 30 Jahre altes Pferd fest, das im schlammigen Untergrund tief eingesunken war und sich nicht mehr selbstständig befreien konnte. Das Tier befand sich in einer akuten Gefahr, weshalb ein sofortiges Eingreifen erforderlich war.

Gemeinsam mit zivilen Helfern gelang es, das Pferd vorsichtig aus dem Schlamm zu befreien und beim Aufstehen zu unterstützen. Anschließend wurde es mit Decken abgerieben und in einen sonnigen Bereich gebracht, um den Wärmeerhalt sicherzustellen.

Der Einsatz konnte erfolgreich abgeschlossen und das Tier wohlbehalten der Halterin übergeben werden, der von der Halterin verständigte Tierarzt kümmerte sich Nachgang um die Gesundheit des Pferdes.

Die zusätzlich alarmierten speziellen technische Mittel für die Großtierrettung aus Karlstein und Alzenau waren Vorort nicht mehr erforderlich. Die Kräfte der Feuerwehr Johannesberg hatten für die zu treffenden Maßnahmen ausgereicht, sodass die sich noch auf der Anfahrt befindlichen Einheiten ihre Alarmfahrt abbrechen und in ihre Feuerwehrhäuser zurückkehren konnten.

Im Landkreis werden zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren je Inspektionsbezirk ein Spezialzug für die Großtierrettung vorgehalten:

Feuerwehr – Zug Großtierrettung Bezirk KBI Hofmann
FF Waldaschaff ELW 1
FF Waldaschaff RW Kran mit Spezialgeräten für die Großtierrettung
FF Waldaschaff HLF 20
FF Winzenhohl HLF 10 mit Spezialanhänger, der auch für Großtiertransporte geeignet ist

Feuerwehr – Zug Großtierrettung Bezirk KBI Thoma
FF Alzenau ELW 1
FF Alzenau RW FF Alzenau
V-LKW mit Spezialgeräten für die Großtierrettung
FF Karlstein WLF mit AB-Transport mit Kran

(Quelle und Einsatzbilder FF Johannesberg)
20250822 Tierrettung Johannesberg 6 20250822 Tierrettung Johannesberg 1
20250822 Tierrettung Johannesberg 5 20250822 Tierrettung Johannesberg 2
20250822 Tierrettung Johannesberg 4 20250822 Tierrettung Johannesberg 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. August 2025

Der Feuerwehreinsatz der Mömbriser Feuerwehr am Bahnübergang Fronhofen ist beendet

Am frühen Nachmittag des 22.08.2025 konnte der Feuerwehreinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Mömbris bei dem Unfall auf dem Bahnübergang Fronhofen, bei dem ein Personenzug mit einem Lastzug zusammengestoßen war, beendet werden.

Die Feuerwehr hatte die Unfallstelle abgesichert, die weiträumige Verkehrsumleitung organsiert und austretende Betriebsstoffe aufgenommen. Für die Bergung des LKWs wurde eine Fachfirma mit entsprechenden Fahrzeugen angefordert. Hierzu kamen zwei Bergefahrzeuge zum Einsatz. Die Aufräumarbeiten, die von der Feuerwehr unterstützt wurden, zogen sich in die Länge, da mehrere Tonnen Leergut sowie Glasscherben per Hand aufgesammelt werden mussten.

Im weiteren Tagesverlauf wird nun noch die Gleisanlage auf Schäden überprüft sowie die Schrankenanlage am Bahnübergang erneuert. Des Weiteren wird der Fahrbahnbereich fachmännisch gereinigt. Diese Arbeiten der für die Gleise zuständigen Kahlgrundverkehrsgesellschaft KVG und des für die Ortstraße zuständigen Marktes Mömbris werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, in dieser der Bahnübergang weiterhin für den Straßen- als auch für den Bahnverkehr voll gesperrt bleibt.

Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris war mit insgesamt 20 Feuerwehrkräften sowie mit Vertretern der Kreisbrandinspekton im Einsatz. Hinzu kamen weitere Einsatzkräfte der Polizei, der Bundespolizei und des Rettungsdienstes und die Mitarbeiter der KVG als Infrastrukturbetreiber der Gleisanlage, des Notfallmanagement für den Bahnbetrieb und des beauftragten Bergeunternehmers. Auch der Mömbriser Bürgermeister Felix Wissel machte sich ein Bild von der Lage vor Ort.

(Quelle und Bilder FF Mömbris)
20250822 VU Mömbris 9 pixel neu 20250822 VU Mömbris 7
20250822 VU Mömbris 8 pixel 20250822 VU Mömbris 10 pixel
20250822 VU Mömbris 11 pixel 1 20250822 VU Mömbris 15
20250822 VU Mömbris 12 20250822 VU Mömbris 14
20250822 VU Mömbris 13 20250822 VU Mömbris 17
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. August 2025

Verkehrsunfall zwischen Zug und LKW am Bahnübergang in Mömbris Fronhofen

Am 22.08.2025 wurde gegen 7:50 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Mömbris gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenzug und einem Lastzug zum Bahnübergang in der Straße Fronhofen in der unmittelbaren Nähe zum Mömbriser Feuerwehrhaus alarmiert.

Der Personenzug auf der Kahlgrundbahn war mit einem über den Bahnübergang stehenden Lastzug zusammengestoßen. Der mit Getränken beladener Lastzug wollte scheinbar rückwärts auf das Gelände eines dortigen Getränkemarktes einfahren.

Die vier Personen im Zug und der Fahrer des LKWs bleiben nach einer ersten Sichtung des Rettungsdienstes unverletzt.

Die Mömbriser Feuerwehr sichert zurzeit die Unfallstelle ab, sichert auslaufende Betriebsmittel und regelt den Verkehr.   

Ein Bergeunternehmen ist beauftragt. Die Bahnstrecke und die Straße Fronhofen werden in Mömbris noch einige Zeit gesperrt sein.

Es ist geplant nach Einsatzende nochmals abschließend von der FF Mömbris vom Einsatz zu berichten.

(Bild 5 und 6 FF Mömbris)
VU Mömbris Bild 1
VU Mömbris Bild 2
NRBL1694
QHLO8969
20250822 VU Mömbris 5
20250822 VU Mömbris 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. August 2025

FEUERWEHRMITTWOCH, die Onlinereihe zur Facharbeit im LFV Bayern - Thema am 10.09.2025 ab 18 Uhr: "Humanitäre Unterstützung durch den LFV Bayern: Am Beispiel der Hilfe für Nordmazedonien"

Feuerwehr Mittwoch am 10.09.2025 ab 18 Uhr: An diesem Abend wird über die Grundlagen der humanitären Unterstützung des LFV Bayern und der Verbindungen auf nationaler und internationaler Ebene informiert. Als zentraler Ansprechpartner für das bayerische Feuerwehrwesen steht der LFV Bayern zur Verfügung und wird als solcher auch wahrgenommen.  Im neuen BayFwG wurde im Art. 22 nun auch der LFV Bayern namentlich genannt. Beispielhaft erfolgt anschließend ein Rückblick auf den Ablauf des Hilfstransportes für die Feuerwehren in Nordmazedonien im April 2025.

Referent: Jürgen Weiß, Referent für die Facharbeit im LFV Bayern

Hier geht's zur Anmeldung!

Feuerwehrmittwoch Sept 25

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. August 2025

Flächenbrand neben der BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 21.08.2025 wurden gegen 12:30 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff und Bessenbach zu einem Brand der Böschung neben der Autobahn im Bereich der Kauppenbrücke bei Waldaschaff alarmiert.

Aus unbekannter Ursache brannten ca. 100 m² Böschung rechts neben den wegen Bauarbeiten in Fahrtrichtung Würzburg gesperrten Fahrstreifen.

Die Anfahrt der Feuerwehr zur Brandstelle erfolgte über die zurzeit gesperrte Fahrbahn. Arbeiter der Autobahnbaustelle hatten bereits begonnen den Brand abzulöschen. Die eingetroffene Waldaschaffer Feuerwehr konnte mit ihrem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und ihrem Tanklöschfahrzeug TLF 4000 schnell den Flächenbrand  vollständig ablöschen und nach kurzer Zeit den Feuerwehreinsatz beenden.

Die mitalarmierte Bessenbacher Feuerwehr konnte aufgrund der Rückmeldungen von der Einsatzstelle ihre Alarmfahrt  abbrechen und ebenfalls in ihr Feuerwehrhaus zurückkehren.

(Quelle und Bild FF Waldaschaff)
20250821 Brand BAB A 3 Waldaschaff 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. August 2025

Seite 23 von 258

  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum