• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Mitgliederversammlung der Freiwillige Feuerwehr in Ringheim

Am 22.03.2025 konnte der 1. Vorsitzende des Ringheimer Feuerwehrvereins Matthias Staudt 35 Mitglieder und Gäste zur Mitgliederversammlung begrüßen. Unter den Gästen waren unter anderem Jürgen Klabunde als Marktgemeinderat, Alan Friedreich Kommandant und Volker Becker Stv.  Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim und Udo Schäffer, ehemaliger zuständiger Kreisbrandmeister.

Die Mitgliederversammlung fand diesmal in Räumen beim TSV Ringheim statt, da sich das eigene Feuerwehrvereinsheim im Ostring im Umbau mit Modernisierung und einer Erweiterung der Räumlichkeiten befindet.

Im vergangen Jahr konnte die Mitgliederzahl des Vereins um vier auf nun insgesamt 83 Mitglieder wachsen. Diese gliedern sich wie folgt auf: 40 aktive Feuerwehrfrauen und –männer, vier Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr, zwei Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 37 fördernde Vereinsmitglieder. Der Ringheimer Feuerwehrverein ist einer von drei Feuerwehrvereinen der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim. Die 40 Aktiven versehen daher ihren Feuerwehrdienst in der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim und die vier Jugendlichen sind Teil der Großostheimer Jugendfeuerwehr.

Das Jahr 2024 war auch wieder von größeren Veranstaltungen im Ortsteil Ringheim geprägt. Hierzu zählen insbesondere das traditionelle Fischessen am Faschingsdienstag, die Maibaumaufstellung, das Maifest sowie der Martinsumzug. Zum Jahresabschluss wurde anstelle einer Jahresabschlussfahrt, eine Weihnachtsfeier in in den Gasträumen des TSV Ringheim durchgeführt.
Beim Jahresrückblick galt auch insbesondere den aktuellen Umbaumaßnahmen im Vereinsheim ein detaillierter Blick. Hier konnte der 1. Vorsitzende den anwesenden Mitgliedern den aktuellen Sachstand sowie die weiteren Pläne und Arbeitsmaßnahmen, die zum größten Teil in Eigenleistung von den Vereinsmitglieder durchgeführt werden, vorstellen. Der Vorsitzende Matthias Staudt dankte im Namen der ganzen Vorstandschaft den vielen Helfern für ihre bisherigen Arbeiten auf der Vereinsbaustelle. Als besonderen Dank überreichte er an Ralf Rückert einen goldenen Betonmischer für seinen herausragenden und unermüdlichen Einsatz bei den Umbaumaßnahmen am und im Vereinsheim.
Der 2. Vorsitzende Wolfgang Kuhn gratulierte dem 1. Vorsitzenden Matthias Staudt zum Abschluss seines Berichtes zu seiner 25-jährigen Vereinsmitgliedschaft und überreichte eine Urkunde und ein Geschenk.

Der positive Kassenbericht über die Vereinskasse erfolgte durch den Kassier Richard Schidrich.

Kommandant Alan Friedreich betonte unter anderem in seinem Bericht, dass die Anforderungen an die Freiwillige Feuerwehr Großostheim stetig wachsen. Mit 358 durchgeführten Einsätzen im Jahr 2024 bleiben und steigen sie auf ein konstant hohes Niveau. Auch lobte er die gute Zusammenarbeit der drei Feuerwehrvereine mit der aktiven Wehr und betonte auch die Bedeutung des eingebrachten Engagements jedes Einzelnen für die Gemeinschaft. Als Beispiel hob er die im vergangenen Jahr durchgeführte Lichterfahrt der Rettungsdienste und Feuerwehren hervor. Diese sei insbesondere für die Kleinsten ein Ereignis gewesen und eine starke Werbung für das Ehrenamt.

Für die Marktgemeinde Großostheim überbrachte die Grußworte der Gemeinderat Jürgen Klabunde.

Zum Abschluss des Abends wurde das kommende Maifest am 01.05.2025 sowie das Ortsjubiläum 75 Jahre Ringheim, das am 28. und 29.06.2025 gefeiert wird, besprochen. In das Ortsjubiläum ist am Sonntag, den 29.06.2025 der gemeinsame Florianstag der Bachgaufeuerwehren eingebunden. Hierzu sind bereits jetzt die gesamte Bevölkerung und die befreundeten Feuerwehren recht herzlich eingeladen.

(Quelle und Bilder FwV Ringheim)
Feuerwehrhaus Ringheim
Das im Umbau befindliche Feuerwehrvereinsheim in Ringheim
20250322 MV FwV Ringheim 2 20250322 MV FwV Ringheim 5

20250322 MV FwV Ringheim 4 20250322 MV FwV Ringheim 6

20250322 MV FwV Ringheim 1 20250322 MV FwV Ringheim 7

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. März 2025

FF Großostheim präsentiert sich auf dem Großostheimer Frühlingsmarkt

Am Sonntag, den 23.03.2025 präsentierte sich die Freiw. Feuerwehr Großostheim mit einem Info-Stand in der Bachstraße, dem Zentrum des verkaufsoffenen Sonntags des Großostheimer Frühlingsmarktes.

Mit einem ausgestellten Löschfahrzeug und einem Feuerlöscher-Trainer, an dem die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsmarktes selbst ein Übungsfeuer löschen konnten, kam das Standpersonal der Feuerwehr schnell mit vielen Bürgerinnen und Bürgern über die Feuerwehr ins Gespräch.

Es hat den Feuerwehrleuten Spaß gemacht mit den Menschen Vorort zu sprechen. Die Wahrnehmung der Feuerwehr durch die Bevölkerung wurde dabei als durchaus sehr positiv empfunden und es konnte auch bei einigen ein Interesse an einer möglichen Mitarbeit bei der örtlichen Feuerwehr geweckt werden.

Die Großostheimer Feuerwehr dankt den Besuchern ihres Info-Standes für das Interesse und natürlich den Helfern aus den eigenen Reihen. Besonderer Dank geht an die Firma Brandschutz Häckert für die Bereitstellung des Feuerlöscher-Trainers.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250323 Feuerwehr Infostand der FF Großostheim auf dem verkaufsoffenen Sonntag 1  20250323 Feuerwehr Infostand der FF Großostheim auf dem verkaufsoffenen Sonntag 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. März 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Heinrichsthal zum Tanz in den Mai am 30.04.2025 ab 18 Uhr in der Spessartstraße

Maifeier Heinrichsthal 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. März 2025

Die Deutsche Jugendfeuerwehr bietet im Rahmen ihrer Reihe „Lern-Nuggets“ drei Online-Schulungen für die Verantwortlichen in den Kinderfeuerwehren zu den Themen Aufsichtspflicht, Bildrechte und Gefährdungsbeurteilungen an

In den kostenlosen Online-Schulungen für die Verantwortlichen in den Kinderfeuerwehren geht es um folgende Themen:

03.04.2025 um 19 Uhr: Aufsichtspflicht

Die Gruppenleitenden oder Betreuenden haben die Aufsichtspflicht für Mitglieder der Kindergruppen und Jugendfeuerwehren inne. Aber was bedeutet das genau und wie ist die Aufsichtspflicht korrekt auszuführen? Im Lern-Nugget gehen wir darauf ein, was die Aufgaben der Jugendleiter/-innen sind, wie die Aufsichtspflicht übertragen wird und wie Ihr sie korrekt ausführen könnt.
Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg.

24.04.2025 um 19 Uhr: Bildrechte

Bei der Arbeit in der Feuerwehr und besonders bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr geht heute nichts mehr ohne Öffentlichkeitsarbeit. Social Media, Website usw. sollen mit spannenden Bildern die Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen zeigen. Doch was müsst Ihr bei Fotos von Kindern und Jugendlichen beachten? Welche Genehmigungen sind erforderlich?
Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg.

05.06.2025 um 19 Uhr: Gefährdungsbeurteilung für Gruppenstunden in den Kindergruppen der Feuerwehr

Sicherheit geht vor – auch in der Kinderfeuerwehr! In diesem Lern-Nugget geht es darum, wie eine Gefährdungsbeurteilung für Gruppenstunden durchgeführt, potenzielle Risiken erkannt und Maßnahmen zur Unfallvermeidung getroffen werden. So sorgt Ihr für eine sichere und spannende Zeit für die jüngsten Feuerwehrbegeisterten!
Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg.

Die Lern-Nuggets finden auf TEAMS statt und dauern jeweils 60 bis 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Zertifizierung/Teilnahmebescheinigung durch die DJF erfolgt nicht.

Die Teilnahme erfolgt über diesen Link
Besprechungs-ID: 396 623 444 94
Kennung: jD29Z9
Lern Nugget

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. März 2025

Der DFV bittet die Führungs- und Einsatzkräfte der Feuerwehren an der Online-Umfrage teilzunehmen

Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse (HFUK) Nord hat heute in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit die bundesweite Online-Umfrage „Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen der Feuerwehren im Umgang mit Extremwetterereignissen“ gestartet. Ziel der Erhebung ist es, Erkenntnisse darüber zu erhalten, ob und mit welchen Extremwetterereignissen die Feuerwehren in Zeiten des Klimawandels vermehrt zu tun haben und wie sie sich diesbezüglich organisieren und vorbereiten. Alle Führungs- und Einsatzkräfte der Feuerwehren sind eingeladen, an der Befragung teilnehmen.

Nach Befragungsende und Auswertung der gewonnenen Daten sollen zu einem späteren Zeitpunkt aus den Ergebnissen bedarfsgerechte Präventionsmaßnahmen und -angebote abgeleitet werden. Dabei sollen besonders die „Schärfung des Gefahrenbewusstseins“ und der „Faktor Mensch“ im Fokus stehen.

Die Befragung dauert ca. 15 Minuten, sie ist freiwillig und anonym. Der DFV freut sich über auf eine starke Beteiligung und die Unterstützung dieses Vorhabens, die Sicherheit und Gesundheit für den Feuerwehrdienst weiter zu verbessern!

Zur Online-Umfrage gelangt man einfach den Link https://befragungen.dguv.de/evasys/online.php?p=GX4R8 oder den nachstehenden QR-Code.
UK Umfrage

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. März 2025

Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg

In allen unseren Feuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gibt es Kameradinnen und Kameraden, die über viele Jahre hinweg mit Freudedienst geleistet haben. Bei Einsätzen, Übungen, Schulungen, Festen und vielem mehr hat man sich über die eigenen Ortsgrenzen hinaus immer wieder einmal gesehen.

Und heute? Über die gesetzliche Altersgrenze hinaus und weg vom Fenster?

Das soll auf keinen Fall so sein. Deshalb haben die Verantwortlichen des Kreisfeuerwehrverbandes alle Alterskameradinnen und -kameraden zu einem Treffen in Großostheim eingeladen.

Der Vorsitzende des KFV Aschaffenburg, Kreisbrandrat Frank Wissel, und sein Stellvertreter Peter Kernhof freuen sich gemeinsam mit Organisator Joachim Taupp über die große Resonanz. Über 60 ehemalige Feuerwehrdienstleistende folgten der Einladung.

Im ersten Teil der Veranstaltung brachten aktive Großostheimer Kameraden den ehemaligen Feuerwehrleuten die umfangreiche landkreiseigene Technik näher, die für überörtliche Einsätze bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim vorgehalten wird. Für viele gab es dabei doch einiges Neues zu entdecken. Zahlreiche Fragen der Ehemaligen wurden beantwortet, und es wurde viel „gefachsimpelt“.

Im weiteren Verlauf trafen sich die Teilnehmer im Vereinsraum zum gemütlichen Teil.

Bei Kaffee und Kuchen sowie belegten Brötchen und dem einen oder anderen Kaltgetränk wurde nicht nur die Kameradschaft gepflegt, sondern auch über zukünftige Aktivitäten gesprochen. Auf einem vorbereiteten Fragebogen konnte jede(r) die vorgeschlagenen Events bewerten und eigene Vorschläge einbringen.

Eine eigens eingerichtete WhatsApp-Gruppe soll die Kommunikation untereinander erleichtern.

Abschließend bedankten sich die Verantwortlichen bei den Großostheimer Kameraden um Vereinsvorsitzenden Michael Reising für die Bereitstellung der Mittel, die Vorführung der Technik und die Bewirtung, deren Kosten dankenswerterweise vom Kreisfeuerwehrverband übernommen wurden.

Das nächste Treffen findet am 27.07.2025 beim Frühschoppen anlässlich der Feier zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf statt.

Für Rückfragen zu den nächsten Aktivitäten oder organisatorischen Dingen steht Joachim Taupp unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

93b0f8e3 5726 4e12 8250 18255d1166c9

655c2e6f f1f2 486c baf2 8f40ccc7b114443020fb 8984 45f0 90e5 b05cee104c95a1e6d822 5e02 4142 83e7 e49212ced2d3f6df7f86 d20b 45ea 839c 4725d371c0f5IMG 8279IMG 8281

404309cd 8b95 436c a024 90d7d3305bd5

IMG 8305IMG 8311

Bilder Joachim Taupp / KBM Fischer

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 25. März 2025

ILS Bayer. Untermain ist wieder im Normalbetrieb!

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Wartungsarbeiten ist die ILS Bayerischer Untermain ab sofort wieder im Normalbetrieb.

Alle Dienste stehen wieder vollumfänglich zur Verfügung.

Die Leitung der Integrieten Leitstelle Bayer. Untermain bedankt sich bei allen Einsatzkräften für das entgegengebrachte Verständnis.

Die während des Notbetriebs angefallenen Einsätze werden noch am heutigen Tag nacherfasst.

Information 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. März 2025

Erster Digitalfunk- und IuK-Workshop im Landkreis Aschaffenburg erfolgreich absolviert

Am vergangenen Sonntag fand im Feuerwehrhaus Mainaschaff der erste Digitalfunk- und IuK-Workshop im Landkreis Aschaffenburg statt. Insgesamt 21 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises nahmen an der Schulung teil, die sich der Auffrischung im Bereich Digitalfunk sowie den Einsatzmöglichkeiten von Informations- und Kommunikationsmitteln an der Einsatzstelle widmete.
Der Ausbildungsplan des Workshops umfasste vielfältige Schwerpunkte. Neben der Anwendung des Digitalfunks, vorgestellt durch Kreisbrandmeister Raphael Debes, standen auch spezielle Themen wie der Atemschutznotfall präsentiert von Kreisbrandmeister Oliver Jäger, Funkskizzen und Kommunikationsplanung sowie die Nutzung von Fireboard, erläutert von Kreisbrandmeister Martin Bahmer, auf dem Programm. Zudem wurden die Führungsstufen und das Landkreiskonzept thematisiert sowie eine praktische Funkplanung in der Führungsstufe CD durchgeführt.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der technischen Ausrüstung der IuK-Einheit des Landkreises Aschaffenburg, die in Markt Hösbach stationiert ist. Diese Präsentation übernahm Kreisbrandmeister Tobias Brinkmann und gab den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten und Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik im Feuerwehrwesen.
Ausbildungsleiter Kreisbrandmeister Andreas Ullrich zog ein durchweg positives Fazit des ersten Workshops: „Die Teilnehmer konnten neue wertvolle Erkenntnisse im Bereich Digitalfunk sowie Information und Kommunikation gewinnen. Diese werden künftig in weitere Lehrgänge einfließen und so zur kontinuierlichen Verbesserung der Ausbildung und Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren beitragen.“
Der erfolgreiche Auftakt dieses Workshops verdeutlicht die Relevanz und den Bedarf an praxisnahen Schulungen im Bereich Digitalfunk und IuK. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass eine Fortsetzung dieser Ausbildungsreihe sinnvoll ist, um das Wissen weiter zu vertiefen und die Zusammenarbeit der Feuerwehren im Landkreis weiter zu stärken.
 
9f0fb56b 38ff 4a5b 8604 046819a99bcb84cfd8f8 824c 42e7 94ec 28d9a64611c77903d34e 030d 4d94 9002 462f57a37f64359272f7 fc80 40a6 bd02 6f65afa1d0a6IMG 7469IMG 7475IMG 7476
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. März 2025

Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff - Verabschiedung von Joachim Hoos

Am Sonntag, den 23. Mai, wurde im Rahmen der Dienstversammlung eine ganz besondere Ära beendet: Nach über 30 Jahren als erster Kommandant wurde Joachim Hoos mit großem Dank in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Sein Weg begann 1978 in der Jugendgruppe und bereits 1995 übernahm er die Verantwortung als Kommandant – eine Position, die er bis zuletzt mit Herzblut, Weitblick und unermüdlichem Engagement ausfüllte.
„Die meisten der heutigen Einsatzkräfte kennen nur Joachim als Kommandanten“, brachte es Bürgermeister Marcus Grimm in seiner Ansprache auf den Punkt. Im weiteren blickte Grimm in seiner Rede unter anderem auf die vielen Stunden zurück, die er mit Joachim verbrachte - von hitzigen Telefonaten über amüsante Diskussionen bis zu Gesprächen auf Freundesebene Stand Joachim immer für seine Feuerwehr ein.
Neben über 9.000 geleisteten Einsätzen, ist er sich für mehr als 35 Fahrzeugbeschaffungen und zahlreiche An- und Umbaumaßnahmen am verantwortlich. Unter seiner Führung wurden im Jahr 2000 die Bambinigruppe und 2003 die First Responder ins Leben gerufen.
Auch Landrat Dr. Alexander Legler und Kreisbrandrat Frank Wissel dankten Joachim Hoos für seinen jahrzehntelangen Einsatz – nicht nur im Ort, sondern weit darüber hinaus. Fachlich wie menschlich schätzten sie ihn gleichermaßen. Wissel versprach, sich mit gleichem Nachdruck wie Joachim für den dringend benötigten Neubau des Feuerwehrgerätehauses einzusetzen.
In seinen Abschiedsworten dankte Joachim allen Wegbegleitern – Organisationen, Institutionen, Kameradinnen und Kameraden sowie Familie und Freunden – und blickte mit einem Lächeln auf unzählige schöne Momente zurück. Seinem Nachfolger Thorsten Fleckenstein und dem neuen stellv. Kommandanten Dominik Allig wünschte er alles Gute.
Für seine Verdienste erhielt Joachim neben zahlreichen Geschenken auch den Ehrenbrief der Gemeinde Waldaschaff – ein Zeichen tief empfundener Anerkennung.
Am Ende lässt sich aus Sicht der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff nur noch sagen: Ohne Joachim wären wir nicht da, wo wir heute stehen. Danke für alles, Joachim!
 
Hoos
(v. links 2. Bürgermeister Peter Büttner, Kommandant a. D. Joachim Hoos, Bürgermeister Marcus Grimm)
 
a194684b 78d7 4455 848c 85d75e47e75d
v. links: Christian Hoos mit Freundin Jasmin Schmitt,  Sieglinde und Joachim Hoos, Lisa Hoos mit Freund Bijan Müller
 
wald1
(v. links Stv. Vorsitzender Förderverein Michael Schippler, Kommandant Thorsten Fleckenstein, Kommandant a. D. Joachim Hoos, stv. Vorsitzender Förderverein Markus Prößler, Bürgermeister Marcus Grimm)

wald2a
(v. links Kreisbrandrat Frank Wissel, Kommandant a. D. Joachim Hoos)

wald3
(v. links 2. Bürgermeister und Kassier Förderverein Peter Büttner, Stv. Vorsitzender Förderverein Michael Schippler, Bürgermeister Marcus Grimm, Schriftführerin Förderverein Melissa Allig, stv. Vorsitzender Förderverein Markus Prößler, Beisitzer Förderverein Victor Stegmann, Kommandant Thorsten Fleckenstein, Ehrenamtsbeauftrager Förderverein Jürgen Hoppmann, Landrat Dr. Alexander Legler, Stv. Kommandant Dominik Allig)
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. März 2025

Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff am 22.03.2025

Am Samstag, den 22.03.2025 fand im Main-Wirtshaus der diesjährige Kameradschaftsabend mit Beförderungen und Ehrungen für den aktiven Feuerwehrdienst sowie den Vereinsehrungen des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff e.V. statt.
Pünktlich um 19 Uhr eröffnete der 1. Kommandant Riccardo Martino mit einer Begrüßung aller Anwesenden den Kameradschaftsabend und übergab zuerst das Wort an die Gäste. Der erste Bürgermeister Moritz Sammer sprach seinen Dank gegenüber den Feuerwehrangehörigen aus und gab einen Ausblick auf bevorstehende Investitionen im Feuerwehrwesen.
 
Im Anschluss dessen standen die Beförderungen zu folgenden Dienstgraden auf der Tagesordnung:
 
Feuerwehrmann: Max Oster, Moritz Sammer, Florian Wölfelschneider
 
Oberfeuerwehrmann: Tobias Scheich
 
Hauptfeuerwehrmann/-frau: Melanie Bayer, Simon Sauer
 
Oberlöschmeister: Benjamin Männche
 
Als nächstes wurden folgende Personen für ihre Zeit im aktiven Feuerwehrdienst geehrt:
 
Für 10 Jahre: Alexandra Sauer, Milena Wolf, Simon Sauer
 
Nach den Beförderungen und Ehrungen der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff folgten die Ehrungen des Feuerwehrvereins.
 
Folgende Personen wurden für ihre Mitgliedschaft im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff e.V. geehrt:
 
Für 35 Jahre: Matthias Grimm
 
Nach dem gemeinsamen Essen und den Schlussworten des Kommandanten Riccardo Martino wurde der Kameradschaftsabend um 21:30 Uhr geschlossen.
 
Bilder und Text: Benedikt Schlett, FF Mainaschaff
 
image2image3image4
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. März 2025

Seite 96 von 260

  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum