• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung zum Treffen der aktiven Feuerwehrfrauen am 18.09.2025

Am Donnerstag, 18.09.2025 um 18.30 Uhr findet ein Treffen der aktiven Feuerwehrfrauen des Landkreises Aschaffenburg im Feuerwehrhaus der FF Großostheim statt.

Dieses Treffen soll als Möglichkeit zum Austausch und ungezwungenen Beisammensein dienen - weiterhin besteht die Möglichkeit, sich die Fahrzeuge/Sonderfahrzeuge der FF Großostheim anzusehen.

Anmeldungen bitte an Sabrina Rohmann unter Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Selbstverständlich kann man auch ohne Anmeldung und ganz spontan zu diesem Treffen kommen.

Es ergeht ganz herzliche Einladung.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 01. September 2025

Asbest im Feuerwehreinsatz

Einen Leitfaden zum Umgang mit Asbest-Verdachtsfällen an Einsatzstellen der Feuerwehr findet man hier:

https://www.feuerwehrverband.nrw/fileadmin/Downloads/Verband/Themen/Ausbildung%20und%20Einsatz/2021-08-27_AE_Leitfaden_AsbestVerdachtsfaelle.pdf

Der Verband der Feuerwehren in NRW (VdF NRW) hat diesen Leitfaden bereits 2021 veröffentlicht.

Asbest

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. August 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 zwischen Rohrbrunn und Weibersbrunn

Am 29.08.2025 wurden kurz nach 15 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff mit dem diensthabenden Kreisbrandmeister Max Asmar, als Vertreter der Kreisbrandinspektion, gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 zwischen die Anschlussstellen Rohrbunn und Weibersbrunn in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.

Die erste Unfallmeldung wurde über E-Call Notruf aus den verunfallten Fahrzeugen an die Leitstelle gemeldet und bei km 235 in Fahrtrichtung Frankfurt lokalisiert.  

Ein Richtung Frankfurt fahrender PKW bemerkte eine vor ihm auftretende Verkehrsstockung vermutlich zu spät fuhr auf einen vor ihm fahrenden PKW auf.

Die drei Insassen in dem vorausfahrenden Fahrzeug blieben unverletzt. Die zwei Insassen des auffahrenden Fahrzeugs erlitten bei dem Auffahrunfall leichtere Verletzungen. 

Alle Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst untersucht. Die zwei verletzten Personen wurden nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus tranportiert.

Die beiden Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sicherten die Unfallstelle ab und reinigten, nachdem beide Unfallfahrzeuge von Abschleppunternehmen abtransportiert waren, abschließend die Fahrbahn.

Nach einer kurzzeitigen Vollsperrung während des Rettungsdiensteinsatzes konnte der Verkehr auf dem rechten Fahrstreifen und dem Seitenstreifen an der Unfallstelle von der Feuerwehr vorbeigeleitet werden.

Der Unfall führt am Freitagnachmittag mit seinem zusätzlichen Reiseverkehr zu einem erheblichen Rückstau.

Die Leitung des Feuerwehreinsatzes lag bei Felix Roth, stellv. Kommandant der FF Weibersbrunn. Ihm standen von beiden Feuerwehren sechs Feuerwehrfahrzeuge mit insgesamt 30 Feuerwehreinsatzkräften zur Verfügung.

(Quelle und Einsatzbilder FF Weibersbrunn)
eCall 2 Im Einsatz
20250829 VU BAB A 3 Weibersbrunn 11 20250829 VU BAB A 3 Weibersbrunn 13
20250829 VU BAB A 3 Weibersbrunn 12

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. August 2025

Waldaschaff - BAB 3 - Erneuter Unfall kurz nach der Kauppenbrücke

Nur zwei Tage nach dem letzten Verkehrsunfall kam es am Freitagabend, den 29.08.2025 erneut zu einem Auffahrunfall auf der A3 bei Waldaschaff. Gegen 19:15 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff sowie die Wehren aus Weibersbrunn, Bessenbach und Hösbach alarmiert. Der Unfall ereignete sich auf Höhe des Autobahnkilometers 227 in Fahrtrichtung Frankfurt – nur wenige Meter entfernt von der Unfallstelle des Mittwochs.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein Pkw aus bislang ungeklärter Ursache auf ein weiteres Fahrzeug auf. Insgesamt waren acht Personen beteiligt, zwei von ihnen erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden noch vor Ort vom Rettungsdienst versorgt.

Die beengte Fahrbahn im Baustellenbereich stellte die Einsatzkräfte erneut vor besondere Herausforderungen. Um weitere Rettungs- und Einsatzfahrzeuge an die Unfallstelle zu bringen, musste der Verkehr kontrolliert an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

Mit Beginn der Bauarbeiten hatten die Autobahnfeuerwehren gemeinsam mit der Kreisbrandinspektion den Alarmplan für den rund 10 Kilometer langen Abschnitt angepasst. Die Alarmplanänderungen wurden in das Leitstellensystem übernommen und greifen nun bei Einsätzen automatisch – so auch an diesem Abend.

Während der Erstversorgung sicherten die Feuerwehrleute die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher, banden ausgelaufene Betriebsstoffe und unterstützten später die Aufräumarbeiten des Abschleppunternehmens.

Vor Ort waren außerdem fünf Fahrzeuge des Rettungsdienstes, die Polizei sowie Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandmeister Marco Eich. Gegen 21:30 Uhr konnte die Unfallstelle geräumt und der Einsatz beendet werden.
 
VU
09bc8d14 c13e 407c b6f2 28147fe9cde2 anonymized5efd11a9 1d62 4abc 85c0 1cdb5a7fba0b anonymizedd6e14527 57a3 470e 8ba9 6749f2734470 anonymized
Text: FF Waldaschaff - André Ganz / KBM Markus Fischer
Bilder: FF Waldaschaff
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. August 2025

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2312 bei Oberbessenbach.  

Am 29.08.2025 wurde gegen 8:40 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Staatstraße 2312 zwischen dem Bessenbacher Ortsteil Oberbessenbach und dem Mespelbrunner Ortsteil Hessenthal alarmiert.

Ein von Hessenthal kommender PKW war in einer Kurve ins Schleudern geraten und von der Fahrbahn abgekommen. In der Böschung überschlug er sich und kam auf den Rädern stehend im Straßengraben zum Stehen.

Der Fahrer, der sich alleine im Fahrzeug befunden hatte, wurde vom Rettungsdienst Vorort versorgt, ein Transport in ein Krankenhaus war aber nicht erforderlich.

Die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach sicherte die Unfallstelle ab und übernahm die Verkehrsregelung. Anfänglich wurde die Staatsstraße voll gesperrt. Danach wurde während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung durch ein Abschleppunternehmen der Verkehr wechselweise einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Von der Feuerwehr wurde nach der Fahrzeugbergung abschließend noch die Fahrbahn gereinigt.

Im Einsatz


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. August 2025

Längere Ölspur auf der B469 beschäftigte die FF Großostheim

Am Freitagvormittag, 29.8.2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einer Ölspur auf die B469 in Fahrtrichtung Niedernberg alarmiert. Dort hatte ein LKW eine mehrere Kilometer lange Ölspur hinterlassen. Die Feuerwehren aus Großostheim und Niedernberg sicherten die Einsatzstelle ab, richteten eine Sperrung ein und streuten die Ölspur ab. Sowohl die FF Großostheim wie auch die FF Niedernberg waren mit jeweils drei Fahrzeugen und einem Verkehrssicherungsanhänger am Einsatz beteiligt.

(Quelle und Fotos: FF Großostheim)

 

20250829 Ölspur Großostheim 220250829 Ölspur Großostheim 320250829 Ölspur Großostheim 420250829 Ölspur Großostheim 5

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 29. August 2025

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebote des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

www.ehrenamt.bayern.de

Kostenfreie Online-Fortbildungen:


23.09.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Neue Vereinsführung 1: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen
Info und Anmeldung: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen - Das Ehrenamtsportal

14.10.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Neue Vereinsführung 2: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis
Info und Anmeldung: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis - Das Ehrenamtsportal

Angebote der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Kostenfreie Online-Fortbildungen:

Themenkomplex in zwei Teilen: Fundraising – Klick für Klick zum effektiven Online-Fundraising

02.09.25, 17:00 Uhr: Fundraising Teil 1 – externe Plattformen und Website effektiv nutzen
Info und Anmeldung: Externe Plattformen und Website effektiv nutzen

03.09.25, 17:00 Uhr: Fundraising Teil 2 – Landingpages und Storytelling gekonnt gestalten
Info und Anmeldung: Landingpages und Storytelling gekonnt gestalten

Themenkomplex in zwei Teilen: Veränderungen – Verantwortung und Mitgestaltung nachhaltig ermöglichen

16.09.25, 17:00 Uhr: Veränderungen Teil 1 – Gemeinsam jonglieren statt allein kämpfen: Wege zu gesunder Verantwortung
Info und Anmeldung:  Gemeinsam jonglieren statt allein kämpfen: Wege zu gesunder Verantwortung

17.09.25, 17:00 Uhr: Veränderungen Teil 2 – Wenn Wandel auf Skepsis trifft – und wie daraus Zukunft wird
Info und Anmeldung:  Wenn Wandel auf Skepsis trifft – und wie daraus Zukunft wird

Themenkomplex in zwei Teilen: Rechtlich sicher im Verein – Praxiswissen Haftungsrisiken und Vergütungen

30.09.25, 17:00 Uhr: Rechtsgrundlagen Teil 1 – Mit Sicherheit engagiert- Haftungsrisiken erkennen und minimieren
Info und Anmeldung: Mit Sicherheit engagiert- Haftungsrisiken erkennen und minimieren

01.10.25, 17:00 Uhr: Rechtsgrundlagen Teil 2 – Deine Güte, meine Güte? Vergütungen und Sozialversicherung im Verein
Info und Anmeldung: Deine Güte, meine Güte? Vergütungen und Sozialversicherung im Verein

Themenkomplex in zwei Teilen: Hate Speech – Digitale Zivilcourage und Moderation im Vereinsnetz

14.10.25, 17:00 Uhr: Hate Speech Teil 1 – „Was tun gegen Hass im Netz!“ Digitale Zivilcourage und Netzfeuerwehren
Info und Anmeldung: „Was tun gegen Hass im Netz!“ Digitale Zivilcourage und Netzfeuerwehren

15.10.25, 17:00 Uhr: Hate Speech Teil 2 – Community Management & Konfliktmoderation – Strategien gegen Hass im Vereinsnetz?
Info und Anmeldung: Community Management & Konfliktmoderation – Strategien gegen Hass im Vereinsnetz?
 
Themenkomplex in zwei Teilen: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen

28.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 1 – Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden
Info und Anmeldung: Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden

29.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 2 – Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein
Info und Anmeldung: Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein

Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.


Angebot des Landratsamtes Aschaffenburg

Kostenlose Online-Vortragsreihe für Vereine:

23.09.25, 19:00 -21:00 Uhr: “Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen”
Info und Anmeldung:  Vortragsreihe für Vereine: Online-Vortrag zum Thema "Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen" / Landkreis Aschaffenburg


Vereinstag im Landratsamt Aschaffenburg:
 
25.10.25, 09:30 – 16:30 Uhr: Vereinstag im Landkreis Aschaffenburg - Wissen, Austausch und Impulse
Info und Anmeldung: Vereinstag im Landkreis Aschaffenburg - Wissen, Austausch und Impulse / Landkreis Aschaffenburg
Die Teilnehme ist kostenlos.

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2025

DFV - Starkes Signal: Fachempfehlung zur Prävention von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt

Module bieten praktische Ansätze und Handlungsempfehlungen für Führungsaufgabe

„Die jetzt vorliegende Fachempfehlung ist ein starkes Signal: Wir als Feuerwehren nehmen unsere Verantwortung wahr, ein respektvolles und sicheres Umfeld für alle Mitglieder zu schaffen. Die Prävention von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt ist keine Nebensache, sondern eine zentrale Zukunftsaufgabe – auch und gerade für uns als gesellschaftlich sichtbare Organisation“, unterstreicht Axel Schuh, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die politische Dimension der neuen Fachempfehlung „Gemeinsam Stark:  Prävention von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (sDBG)“. Er ordnet klar ein: „Prävention ist eine wichtige, aber auch keine leichte Führungsaufgabe. Führungskräfte müssen Haltung zeigen, klare Regeln vorgeben und mit gutem Beispiel vorangehen – auch dann, wenn es unbequem ist.“

Erstellt wurde die Fachempfehlung durch Birgit Kill in enger Abstimmung mit dem Arbeitskreis Fairness im Fokus und dem Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. Kill bekräftigt: „Ein wertschätzender und rechtskonformer Umgang miteinander ist auch in den Feuerwehren heute unabdingbar. Mit der neuen Fachempfehlung stellt der Deutsche Feuerwehrverband Führungskräften eine wichtige Unterstützung für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Menschenführung zur Verfügung.“

Das zwölfseitige Dokument ist in einzelne Module gegliedert. Jedes Element behandelt spezifische Aspekte der Präventionsarbeit und bietet praktische Ansätze und Handlungsempfehlungen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Umfelds. Die Module beinhalten die Bereiche „Projektrahmenplanung“, „Ist-Analyse“, „Feuerwehr 2.0“, „Maßnahmenkatalog“, „Interventionsleitfaden“ sowie „Evaluation und Nachhaltigkeitsmanagement“.

Die Fachempfehlung kann hier heruntergeladen werden:
DFV_Fachempfehlung_Praevention-sDBG_08-2025.pdf

Weitere Informationen zum Thema sind hier erhältlich:
https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/ak/ak-fif/

(Quelle Pressemitteilung des DFV Nr. 52/2025 vom 28. August 2025)

DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2025

Zimmerbrand in Haibach – zwei Personen durch die Feuerwehr aus dem Wohnhaus gerettet

Am Donnerstag, den 28.08.2025 wurde von der Integrierten Leistelle Bayer. Untermain um 14.26 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Haibach und Bessenbach mit Kreisbrandmeister Max Asmar, als diensthabendes Mitglied der Kreisbrandinspektion, gemeinsam mit Kräften des Rettungsdienstes zu einem Zimmerbrand, bei dem sich noch Menschen in akuter Gefahr im brennenden Gebäude befanden, nach Haibach in die Waldhornstraße alarmiert.

Im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses war es in einer Wohnung zu einem Brand im Küchenbereich gekommen, der für eine massive Rauchentwicklung im Gebäude sorgte.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Haibacher Feuerwehr war eine Person auf dem Balkon und eine weitere Person an einem Fenster und konnten alleine zunächst das Gebäude nicht mehr verlassen. Sie machten sich bei der angerückten Feuerwehr bemerkbar. Der ersteingreifende Atemschutztrupp der FF Haibach drang zu den beiden Personen vor und brachte sie sicher über das Treppenhaus ins Freie. Die zwei Hausbewohner wurden von einem Notarzt untersucht, beide blieben nach erster Einschätzung unverletzt und mussten zunächst nicht in ein Krankenhaus transportiert werden. Wegen späterer Beschwerden begab sich eine der beiden Betroffenen doch noch in weitere ärztliche Behandlung.   

Ein Angriffstrupp unter Atemschutz konnte die brennende Küche sehr schnell löschen und „Feuer aus“ melden. Vom Brand betroffene Küchenteile wurden ins Freie verbracht und dort noch vollständig abgelöscht. Das Wohnhaus war verraucht und es mussten durch die Feuerwehr mit zwei Lüftungsgeräten die Räumlichkeiten entraucht bzw. belüftet werden.

Von Seiten des Rettungsdienstes waren mehrere Rettungswagen, ein Notarzt und ein Einsatzleiter Rettungsdienst an der Einsatzstelle.

Die Feuerwehren aus Haibach und Bessenbach waren mit 5 Feuerwehrfahrzeugen und 31 Einsatzkräften im Einsatz. Die Feuerwehreinsatzleitung hatte der Haibacher Kommandanten Michael Bauecker, der von Kreisbrandmeister Max Asmar unterstützt wurde. Kreisbrandrat Frank Wissel war ebenfalls Vorort und machte sich ein Bild vom Einsatzgeschehen. 

Während des Einsatzes waren die Waldhornstraße und Teile der Hauptstraße komplett gesperrt. Die betroffene Wohnung ist aktuell nicht bewohnbar. Der Bewohner kommt zunächst bei Verwandten unter.

Die anwesende Polizei nahm den Sachverhalt auf.

Der Feuerwehreinsatz war gegen 16.00 Uhr beendet.

(Quelle und Bilder Kreisbrandinspektion)
20250828 Brand Haibach 1 20250828 Brand Haibach 2
20250828 Brand Haibach 4


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2025

2 freie Plätze beim Lehrgang ABC-Einsatz-Grundlagen

Wir haben 2 freie Plätze beim Lehrgang „ABC-Einsatz Grundlagen“ vom 06.10. – 10.10.2025 an der Feuerwehrschule in Würzburg.

Ausbildungsinhalte:

  • Arten, Wirkung und Kennzeichnung von ABC-Gefahrstoffen
  • Gefahren beim Strahlenschutzeinsatz
  • Dekontamination
  • Messgeräte
  • Informationsmöglichkeiten
  • Viele Einsatzübungen

Voraussetzung für diesen Lehrgang ist die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger mit Bescheinigung G 26.3

Interessenten melden sich bitte bei KBI Thilo Happ oder KBR Frank Wissel.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 28. August 2025

Seite 20 von 258

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum