• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 09.12. - 13.12.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 05. November 2024

Unfall mit Drehleiter bei der Feuerwehr in Kiel – erste Informationen von Magirus

Wie wir bereits hier berichtet haben, ereignete sich am 17.10.2024 bei einer Ausbildungsveranstaltung bei der Feuerwehr in Kiel ein Unfall mit einer Magirus Drehleiter.

Nun hat die Firma Magirus am 04.11.2024 folgende Informationen bekannt gegeben:

Bei der betroffenen Drehleiter handelt es sich um eine Magirus-Drehleiter vom Typ M32L-AS, welche im März 2016 an die Feuerwehr in Kiel ausgeliefert wurde. Inzwischen waren Mitarbeiter von Magirus vor Ort, um gemeinsam mit Vertretern der Feuerwehr Kiel und dem von der Stadt Kiel beauftragten externen Sachverständigen (TÜV Nord) erste Untersuchungen durchzuführen. Nach entsprechender Freigabe wurde die Drehleiter für weitere Untersuchungen nach Ulm überführt.

In Ulm wurden die einzelnen Leiterteile im Beisein des Sachverständigen vom TÜV Nord demontiert und die Leiterseile freigelegt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ein Versagen der Auszugseile zu dem Unfall führte. Ein Fehler an der Winde des Leiterein- und auszugssystems oder an Schweißbaugruppen und Seilführungssystemen konnte nicht festgestellt werden. Parallel hat Magirus eigene Untersuchungen beim TÜV Süd in Auftrag gegeben.

Der Firma Magirus ist vollkommen bewusst, wie groß der Informationsbedarf bei den Feuerwehren ist. Die Sachverständigen haben sich umgehend der Angelegenheit angenommen. Sobald es weitere Erkenntnisse gibt, werden diese mitgeteilt. Magirus weist die Feuerwehen noch einmal ausdrücklich darauf hin, die Betriebs- und Wartungsanweisung der Drehleitern zu beachten, hier insbesondere das Kapitel „Wartung“. Es wird auch empfohlen, die Seile im Leiterpark einer Sichtprüfung gemäß der Betriebs- und Wartungsanweisung zu unterziehen.

Aus heutiger Sicht besteht bei ordnungsgemäß gewarteten Seilen kein Grund, die Drehleitern von Magirus aus dem Betrieb zu nehmen.

Der Magirus Kundendienst steht den Feuerwehren für Fragen zur Verfügung.

Symbolbild Drehleitersatz M32L-AS (© Magirus GmbH)
Magirus Bild 01

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 05. November 2024

Multiplikatoren-Lehrgang für Brandeinsätze in Eisenbahntunneln

In der Zeit vom 26. bis 29.08.2024 befanden sich zwei Kameraden aus den Feuerwehren Laufach und Hösbach für vier Tage an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) in Bad Köstritz. Dort wurden die vorhandenen Grundlagen zur Erkundung, Brandbekämpfung und Absuche in einem Bahntunnel aufgefrischt und um Neuerungen ergänzt. Anhand von Planübungen wurden theoretische Ereignisse in Bahntunneln der Neubaustrecke Nürnberg - Erfurt (VDE 8.1) beübt und anschließend besprochen. Praktische Übungen und teambildende Maßnahmen durften auch nicht fehlen.

Dies war vor allem wichtig für den zweiten Lehrgangsteil in der Zeit vom 24. bis 28.10.2024 an der International Fire Academy (IFA) in Balsthal, Schweiz. Dort lagen drei anstrengende Tage vor den Lehrgangsteilnehmern, die nicht nur am Teamgeist nagten, sondern auch so manchen in der Gruppe physisch wie psychisch an seine Grenzen brachten:  Innerhalb der drei Übungstage wurden insgesamt 11 Einsatzübungen, alle unter Atemschutz, mit Doppelflaschengeräten, durchgeführt. Neunmal wurde ein Brandereignis in einem Bahntunnel simuliert, welches unter PA erkundet, gelöscht und abgesucht werden musste. Zwei weitere Übungen wurden auf der Übungsanlage für THL-Bahnereignisse abgearbeitet.

Ein herzliches Dankeschön der TLFKS für die Vorbereitung und Durchführung des Lehrgangs in Zusammenarbeit mit der IFA. 

Text: Simon Franz, Freiwillige Feuerwehr Laufach

image0 1image1image2image3image4image5image6image7image8image9

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. November 2024

DFV – Beraterhandbücher mit Informationen zu Rauchwarnmeldern

Zum Nachschlagen, zur Unterstützung der Ausbildung von Fachkräften und bei Detailfragen sind  jetzt alle wichtigen Infos zu rechtlichen Themen rund um Rauchwarnmelder sowie deren Technik und Installation in den drei neuen Beraterhandbüchern des Forums Brandrauchprävention zu finden.

Die Beraterhandbücher stehen unter http://www.q-certified.eu/beraterhandbuecher/ in drei Kategorien digital zum Download zur Verfügung: „Technik Rauchwarnmelder“, „Gesetze und Verordnungen“ und „Einbau und Betrieb von Rauchmeldern“.

Info RWM

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. November 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Rückersbach zum Martinszug am 08.11.24 um 18 Uhr am Schluchtblick

Martinszug Rückersbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. November 2024

Freier Lehrgangsplatz "Drehleitermaschinist mit Waagrecht-Senkrecht-Abstützung"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Drehleitermaschinist mit Waagrecht-Senkrecht-Abstützung

Lehrgangsdauer: 15.09. - 19.09.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 04. November 2024

Freier Lehrgangsplatz "Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation"

Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation

Lehrgangsdauer: 07.01. - 08.01.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 04. November 2024

Landkreisweite Feuerwehrübung am 4. November 2024 zur Überprüfung des „Leuchtturmkonzeptes“ im Landkreis Aschaffenburg – Hinweis für die Presseverantwortlichen in den Feuerwehren

Am Montagabend, den 4. November 2024, wird das Landratsamt ab 19:00 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren des Landkreises eine routinemäßige Übung zur Überprüfung des sogenannten „Leuchtturmkonzeptes“ durchführen. Im Rahmen dieser Übung kann es innerorts zu einer verstärkten Präsenz von Feuerwehrfahrzeugen und -kräften kommen. Die Bevölkerung wird jedoch gebeten, sich nicht beunruhigen zu lassen – es handelt sich hierbei lediglich um eine Übung.

Das Leuchtturmkonzept ist ein wichtiger Bestandteil des Bevölkerungsschutzes im Katastrophenfall. Sollte es einmal zu einem flächendeckenden und länger anhaltenden Stromausfall kommen und eine kritische Infrastruktur nicht mehr verfügbar sein, sollen sogenannte „Leuchttürme“ als Anlaufstellen für Information, Kommunikation und Notfälle für Bürgerinnen und Bürger dienen.

Diese „Leuchttürme“ sind in der Regel Gebäude – überwiegend Feuerwehrhäuser – die über eine Notstromversorgung verfügen. In Orten oder Ortsteilen, die über kein Feuerwehrhaus verfügen, übernehmen Feuerwehrfahrzeuge diese Funktion. Diese Fahrzeuge stehen an markierten Stellen mit eingeschaltetem Blaulicht bereit, sodass sie gut erkennbar und zu Fuß erreichbar sind.

Eine Übersicht aller Standorte der „Leuchttürme“ ist auf der digitalen Landkreiskarte unter

www.kreiskarte-ab.de sowie auf der Webseite des Landkreises unter der Kurz-URL www.kats-ab.de einsehbar.

 
Zusätzlich: Test des analogen BOS-Funks als Rückfallenebene
Am gleichen Abend ab 18:30 Uhr wird der analoge BOS-Funk (4-Meter-Band) getestet, um die Einsatzkräfte bei Bedarf auf eine alternative Kommunikationsebene umzustellen.
 

Die Verantwortlichen für die Pressearbeit in den Feuerwehren werden gebeten, Bildmaterial der Übung (Leuchtturm/Funktest) zu erstellen und an die Pressestelle der Kreisbrandinspektion zu senden. Die Bilder dienen dazu, die Durchführung und Organisation der Übung zu dokumentieren und für die Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Sie helfen dabei, die Bedeutung des Leuchtturmkonzeptes der Bevölkerung anschaulich zu vermitteln und das Bewusstsein für die Vorsorgemaßnahmen im Katastrophenfall zu stärken. Die eingereichten Fotos werden anschließend an das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt Aschaffenburg weitergeleitet. Bitte die Bilder bis Dienstagabend, 18 Uhr einsenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Wir danken allen für die Hilfe und Unterstützung bei dieser Übung und hoffen auf eine reibungslose Durchführung.

 

Für weitere Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Tel: +49 151 2240 1547
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Markus Fischer
Kreisbrandmeister & Pressesprecher
 
 
f119b218 0dbc 4e9d 87b1 3bc8c175aab8
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. November 2024

Die Freiwillige Feuerwehr in Hohl hat ein Life-Bag von der Björn-Steiger-Stiftung erhalten

Die Freiwillige Feuerwehr in Hohl hat als Feuerwehrverein am Projekt „Herzsicherer Verein“ der Björn-Steiger-Stiftung teilgenommen und darf inzwischen die lebensrettende Life Bag für den Notfall inkl. eines Life Pad ihr Eigen nennen.

Ermöglicht wurde das durch den Online-Kurs der Björn-Steiger-Stiftung zur Herzdruckmassage, an dem einige unserer Vereinsmitglieder teilgenommen und diesen erfolgreich abgeschlossen haben.

Die Life-Bag-Ausstattung beinhaltet alles, was für eine sofortige Reanimation erforderlich ist. Das Life Pad kann den Ersthelfer bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung unterstützen. Weiter ist eine großzügige Füllung an Verbandsmaterial für die Erste-Hilfe enthalten.

Diese Tasche wird zukünftig im Feuerwehrhaus in Hohl in den Vereinsräumen stationiert sein.

Die FF Hohl bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei ihren teilnehmenden Mitgliedern und vor allem bei der Björn-Steiger-Stiftung für dieses großzügige Geschenk.
 
(Quelle und Bild FF Hohl e.V.)

Das Projekt der Björn-Steiger-Stiftung mit den lebensrettenden Life Bags für den Notfall nochmals kurz vorgestellt:

Im Projekt „Herzsicherer Verein“ ermöglicht die Björn-Steiger-Stiftung einen kostenlosen Online-Kurs zur Herzdruckmassage. Er umfasst vier fundierte, leicht verständliche Videos. Zum Abschluss gibt es einen kurzen Test und eine Urkunde für alle, die den Kurs vollständig absolviert haben.

Haben fünf Vereinsmitglieder erfolgreich teilgenommen, erhält der Verein von der Björn-Steiger-Stiftung kostenlos eine lebensrettende Life Bag und ein Life Pad. Die Life-Bag-Ausstattung beinhaltet alles, was für eine sofortige Reanimation erforderlich ist, während das Life Pad den Ersthelfer bei einer HL-Wiederbelebung unterstützen kann. Damit ist der (Feuerwehr-)Verein im Notfall „herzsicher“.

Unter folgendem Link wird das Projekt ausführlich dargestellt und ist eine Registrierung zur Teilnahme für jeden Verein(!) möglich: https://herzsicherer-verein.de/

Life Bag Hohl
 
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. November 2024

Verkehrsunfall auf der Autobahn – Anhängergespann umgekippt, Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff im Einsatz

Am Samstagabend, den 2. November 2024, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff um 21:24 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Würzburg, zwischen den Anschlussstellen Rohrbrunn und Marktheidenfeld, alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Anhängergespann verunfallt war. Weitere am Unfall beteiligte Fahrzeuge konnten nicht festgestellt werden. Die Tätigkeiten der Feuerwehr beschränken sich auf das Ausleuchten der Unfallstelle, die Unterstützung der Verkehrspolizei bei der Unfallaufnahme, die Sicherstellung des Brandschutzes, die Reinigung der Fahrbahn sowie die Verkehrsabsicherung.

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Anhänger, der mit einem Mercedes Benz Vito beladen war. Dieser wurde mit einer Seilwinde wieder aufgestellt. Während der Aufräumarbeiten war die Autobahn in Fahrtrichtung Würzburg zeitweise voll gesperrt.

Glücklicherweise wurden bei diesem Vorfall keine Personen verletzt.

Einsatzleiter Michael Edelmann, Kommandant der Feuerwehr Weibersbrunn, hatte 25 Einsatzkräfte mit 7 Fahrzeugen zur Verfügung. Unterstützt wurde er von Kreisbrandinspektor Otto Hofmann. Der Einsatz konnte gegen 23:30 Uhr erfolgreich beendet werden.

 

49e826c7 8c93 44e3 94a8 87019c00c57b anonymized

beaBAB3

bea2BAB30e2bf6b8 fb82 4277 8c50 ae41f26c5438 anonymized

Bilder: FF Weibersbrunn

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. November 2024

Seite 151 von 260

  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum