• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Sechs Gruppen legen die Prüfung zur Jugendflamme ab

Am Samstag, den 12.07.25, traten 23 Feuerwehranwärter zur landkreisweiten Abnahme der Jugendflamme in Heinrichsthal an. Neben Fahrzeugkunde stellten die Jugendlichen bei der Stufe 2 ihr Wissen und Können bei Technikaufgaben unter Beweis. Dazu gehören unter anderem das Absichern eines Feuerwehrfahrzeugs im Straßenverkehr, das Anleinen eines C-Rohres oder das Kuppeln einer Saugleitung. Abschließend ging es bei einem kleinen Spiel noch um Teambuilding und Geschicklichkeit. Dieses Jahr mussten die Jugendlichen hierbei Tennisbälle mit einem Handtuch in Richtung der Teammitgliedern schwingen, die versuchten, die Bälle mit Verkehrsleitkegeln aufzufangen.

Die Teilnehmer der Jugendflamme Stufe 3 zeigten zunächst ihr Können in Erster Hilfe. So bekam jeder einen „Patienten“, der entweder in die Schocklage oder stabile Seitenlage gebracht werden, oder dem ein Druckverband angelegt werden musste. Anschließend wurde noch ein Löschangriff aufgebaut. Zum Abschluss durfte die Projektarbeit präsentieren werden. So haben die teilnehmenden Wehren im Vorfeld mit ihren Jugendlichen ein soziales, ökologisches, sportliches oder kreatives Projekt durchgeführt. Dieses Jahr wurde ein Fahrradständer aus einem alten Stamm und ausgemusterten Feuerwehrhaltegurten gebaut. Bei anderen Feuerwehranwärtern stand Sport und Schwimmen im Vordergrund – es wurde das Schwimmabzeichen abgelegt.

Zu guter Letzt gratulierte Kreisjugendwartin Eva Freudenberg den Jugendlichen der Feuerwehren Haibach, Heinrichsthal, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen und Stockstadt und überreichte die verdienten Abzeichen. Sie bedankte sich bei allen für die Teilnahme und das große Engagement der Jugendlichen bei ihren Projekten sowie den Jugendwarten bei der Ausbildung im Vorfeld.

Ein Dank auch nochmal an die Feuerwehr Heinrichsthal für die Organisation und Verpflegung vor Ort.

Zur Ergänzung: Die Jugendflamme Stufe 1 kann von jedem Jugendwart an einem normalen Übungsabend abgenommen werden und ist Voraussetzung, um für die beiden weiteren Stufen antreten zu dürfen.

(Bericht und Fotos: Eva Freudenberg, Kreisjugendwartin)

5ea7e548 6058 4cc2 a8a0 d49ade96422ed15bd2a9 25a3 479d aee1 eed5bd766ebaIMG 4121IMG 4123IMG 4139JF HeinrichsthalJF StockstadtJF Stockstadt Schöllkrippen Haibach

 

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. Juli 2025

Großes Interesse beim Aktionstag „Sicher auf dem Wasser“ – ein voller Erfolg bei bestem Sommerwetter

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Sommertemperaturen fand am heutigen Samstag der jährliche Aktionstag „Sicher auf dem Wasser“ der Wasserschutzpolizei Aschaffenburg an der Fahrgastliegestelle im Floßhafen statt.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältige Arbeit der Polizei sowie der beteiligten Feuerwehren und der Wasserwacht zu informieren. Besonders Kinder und Familien zeigten sich begeistert, stellten neugierige Fragen und bestaunten die Einsatzfahrzeuge und Vorführungen am und auf dem Wasser.
Ein besonderes Highlight war die Löschwasserabgabe auf dem Main durch das Mehrzweckboot der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim, das mit einer Feuerlöschkreiselpumpe eindrucksvoll demonstrierte, wie bei Einsätzen auf dem Wasser gearbeitet wird.
Ebenfalls vor Ort war das landkreiseigene, bei der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein stationierte Erkundungsfahrzeug, das moderne Luft- und Unterwasserdrohnen zur Lageerkundung mitführte. Das geländegängige ATV der Feuerwehr Hemsbach, konzipiert für unwegsames Gelände, stieß ebenso auf großes Interesse.
Ein weiterer Programmpunkt war der Firetrainer des Fachreferats für Brandschutzerziehung und -aufklärung, an dem Besucher selbst aktiv werden konnten, um den Umgang mit einem Feuerlöscher praxisnah zu erlernen.
Neben den Feuerwehren des Landkreises präsentierten sich auch die Feuerwehr Aschaffenburg mit ihrem Wasserrettungszug, während die Feuerwehr Hanau mit dem Hilfeleistungslöschboot „Hanau“ vor Ort war und beeindruckende Einblicke in das knapp 15 Meter lange Einsatzboot bot.
Auch hochrangige Gäste waren anwesend: Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern, sowie Helmut Steck, ehemaliger Feuerwehrreferent der Versicherungskammer Bayern, nutzten ihren Aufenthalt in Aschaffenburg – wo an diesem Wochenende das 21. Ehemaligentreffen des Landesfeuerwehrverbands Bayern stattfindet – für einen Besuch der Veranstaltung.
Gemeinsam mit Aschaffenburgs Oberbürgermeister Jürgen Herzing und Kreisbrandrat Frank Wissel verschafften sie sich bei einem Rundgang einen persönlichen Eindruck von den ausgestellten Fahrzeugen, Einsatzmitteln und Vorführungen. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die regionale und überregionale Zusammenarbeit in der Gefahrenabwehr.
Der Aktionstag „Sicher auf dem Wasser“ wurde für die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg von Kreisbrandmeister Markus Fischer geplant und organisiert. In seinem Fazit betonte Fischer:
„Danke an alle, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, die das vielfältige Angebot mit großem Interesse angenommen haben.“
Die Wasserschutzpolizei Aschaffenburg plant bereits eine Fortsetzung des Aktionstags im kommenden Jahr.
 
Bilder: Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg / Joachim Taupp
 
20250712sr112 0000120250712sr1120000120250712sr1120000220250712sr1120000320250712sr1120000420250712sr1120000520250712sr1120000620250712sr1120000720250712sr1120000820250712sr1120000920250712sr1120001020250712sr1120001120250712sr1120001220250712sr1120001320250712sr1120001420250712sr1120001520250712sr1120001620250712sr1120001720250712sr1120001820250712sr1120001920250712sr1120002020250712sr1120002120250712sr1120002220250712sr1120002320250712sr1120002520250712sr1120002620250712sr1120002720250712sr1120002820250712sr1120002920250712sr1120003020250712sr1120003220250712sr1120003320250712sr1120003420250712sr11200035
b1b8246f 40e5 4605 bc2b 77eca7ea1e94
 
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Juli 2025

DFV direkt - Das Format mit kostenlosen Onlinefortbildungen des Deutschen Feuerwehrverbandes mit dem Thema Rauchwarnmelder

Mittwoch, 27. August 2025
18:00-19:00 Uhr, Kostenlose Onlinefortbildung
Referentin: Claudia Groetschel, Forum Brandrauchprävention e.V.

Thema Rauchwarnmelder: Technik, Vorschriften und Verantwortung für Feuerwehren

Rauchwarnmelder retten Leben – doch wie funktionieren sie eigentlich genau, welche gesetzlichen Regelungen gelten aktuell und welche aktuellen Trends gibt es? Wie wirkt sich das auf die Einsatzpraxis der Feuerwehren und die Aufklärung der Bevölkerung auf? Die einstündige Fortbildung gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten technischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und das Qualitätszeichen „Q“.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Feuerwehren: von der Einsatzpraxis bei Fehlalarmen bis zur Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung. Ideal für Feuerwehrangehörige, die ihr Wissen auffrischen möchten.


Die Themen im Einzelnen sind:

1) Grundlagen der Rauchwarnmelder-Technik

  • Wie funktioniert ein Rauchwarnmelder? (optisch/fotoelektrisch erklärt)
  • Gerätearten: Stand-Alone, funkvernetzt, smart
  • Batterien: Festeingebaute 10-Jahres-Batterie vs. wechselbar – was steckt dahinter?
  • Bauweise A, B oder C nach DIN 14676
  • Störeinflüsse: Täuschungs- oder Fehlalarm? 

2) Rechtliche Lage in Deutschland

  • Wo gilt die Rauchmelderpflicht – und für wen?
  • Einbaupflicht vs. Wartungspflicht – wer ist verantwortlich?
  • Relevante Vorschriften: Landesbauordnungen, DIN 14676

3) Qualitätsmerkmale und das Q-Label

  • Warum ist das „Q“ für Feuerwehren und Bewohner relevant
  • Unterschied zwischen CE-Kennzeichnung und Q-Zertifizierung
  • Vorteile für Vermieter, Eigentümer und Nutzer

4)  Feuerwehr-Perspektive: Einsatzpraxis & Aufklärung

  • Häufige Fehler bei Installation und Nutzung
  • Falschalarme / Fehlalarme? 
  • Öffentlichkeitsarbeit: wie Feuerwehren zur Aufklärung beitragen können

5) Ausblick & neue Entwicklungen

  • Vernetzte Melder und Smart-Home – Chance oder Risiko?
  • Trends bei Wartung, Inspektion und Fernüberwachung
  • Verhalten im Alarmfall – Aufklärung für Nutzer
  • Private Hauseigentümer immer noch zu wenig ausgestattet


Über „Rauchmelder retten Leben“:
Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Das Ziel des Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister. Am 12.06.2012 gründete das Forum Brandrauchprävention einen gemeinnützigen Verein. Geschäftsstelle ist die Agentur eobiont GmbH, für die Claudia Groetschel als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht.​


Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben). Bitte tragen Sie Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen bei der Anmeldung im digitalen Veranstaltungsraum ein!

Link zur Anmeldung:
https://www.eventmanager-online.com/de/event/rauchmelder-1


DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Juli 2025

BELEGT: Ganz kurzfristig: Gruppenführer-Lehrgang vom 14.07. - 18.07.2025

Es ist kurzfristig ein Lehrgangsplatz "Gruppenführer" vom 14.07. - 18.07.2025 an der Feuerwehrschule in Würzburg frei geworden.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel oder KBI Thilo Happ.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 12. Juli 2025

Feierliche Fahrzeugsegnung bei der Freiwilligen Feuerwehr Johannesberg – Neue Einsatzmittel offiziell übergeben

Am Sonntag, den 06. Juli 2025, fand bei bestem Wetter die feierliche Segnung von insgesamt fünf neuen Fahrzeugen und mehreren Rollcontainern der Freiwilligen Feuerwehr Johannesberg statt. Unter großer Beteiligung der Bevölkerung, zahlreicher Ehrengäste sowie benachbarter Feuerwehren wurden die neuen Einsatzmittel offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

Pfarrer Nikolaus Hegler segnete im Rahmen einer feierlichen Zeremonie den neuen Gerätewagen Logistik 1 (GW-L 1 - Funkrufname: Florian Johannesberg 55/1), das geländegängige All-Terrain-Vehicle (ATV - Funkrufname: Florian Johannesberg 17/1) mit Anhänger, den neuen Mannschaftstransportwagen (MTW - Funkrufname: Florian Johannesberg 14/1) sowie zwei elektrische Kinderautos, die künftig in der Brandschutzerziehung und Nachwuchsgewinnung zum Einsatz kommen werden.

Zusätzlich wurden die neuen Rollcontainer für den GW-L 1 geweiht. Die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg verfügt nun über:

2x Rollcontainer Wasserschaden,

1x Rollcontainer Strom & Ausleuchtung,

2x Rollcontainer Waldbrand mit umfangreicher Ausstattung zur Vegetationsbrandbekämpfung, inklusive eines Wasserbehälters zur Zwischenspeicherung bei größeren Einsatzlagen,

1x Rollcontainer Tragkraftspritze,

2x universell einsetzbare Rollcontainer,

1x Rollcontainer Ölunfall.

Diese moderne Ausstattung stärkt die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr in Johannesberg erheblich und ermöglicht eine noch gezieltere Gefahrenabwehr – sei es bei Hochwasser, Stromausfall, Waldbrand oder technischen Hilfeleistungen.

In motivierenden und würdigenden Redebeiträgen betonten Bürgermeister Peter Zenglein, Landrat Alexander Legler, Kreisbrandrat Frank Wissel sowie der Kommandant Jochen Muckenschnabl die Bedeutung der neuen Fahrzeuge für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Johannesberg und im gesamten Landkreis Aschaffenburg. Sie dankten zugleich den engagierten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihren stetigen ehrenamtlichen Einsatz.

Ab sofort stehen die neuen Fahrzeuge und Gerätschaften für Einsätze und Unterstützungsleistungen im gesamten Zuständigkeitsbereich zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Johannesberg sowie dem Landkreis Aschaffenburg für die Unterstützung und Finanzierung der neuen Fahrzeuge und Gerätschaften. Ein besonderer Dank gilt der Firma Hensel Fahrzeugbau für den professionellen Ausbau des MTW sowie der Firma Kunzmann, die die Umbau- und Anpassungsarbeiten am GW-L 1 übernommen hat.

Mit dieser modernen Ausstattung ist die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg bestens für zukünftige Einsätze gerüstet – für mehr Sicherheit in unserer ganzen Region.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren der Johannesberger Feuerwehr zu den neuen Fahrzeugen und Gerätschaften und wünschen den Fahrzeugen eine allzeit gute Fahrt und der Mannschaft erfolgreiche Einsätze und eine immer gesunde Heimkehr zurück ins Feuerwehrhaus.

(Quelle und Bilder FF Johannesberg)
20250706 FF Johannesberg Fahrzeug Segnung und Übergabe 1
20250706 FF Johannesberg Fahrzeug Segnung und Übergabe 4
20250706 FF Johannesberg Fahrzeug Segnung und Übergabe 2
20250706 FF Johannesberg Fahrzeug Segnung und Übergabe 3
20250706 FF Johannesberg Fahrzeug Segnung und Übergabe 5
20250706 FF Johannesberg Fahrzeug Segnung und Übergabe 7
20250706 FF Johannesberg Fahrzeug Segnung und Übergabe 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Juli 2025

Die Freiw. Feuerwehr Hösbach lädt am Freitag, den 01.08.2025 ab 16 Uhr zu einem Feierabendschoppen in den Biergarten am Feuerwehrhaus ein

Feierabendschoppen Hösbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Juli 2025

𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 „𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿“ – 𝘄𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶!

Am 12. Juli 2025 lädt die Wasserschutzpolizei Aschaffenburg von 12 bis 17 Uhr zum jährlichen Aktionstag an der Fahrgastliegestelle im Floßhafen Aschaffenburg ein.
 
Auch die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg sind mit spannenden Vorführungen und Technik vor Ort:
 
🔹 Der Firetrainer, angeboten vom Fachreferat Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Kreisfeuerwehrverbands – hier könnt ihr selbst echtes Feuer mit einem Feuerlöscher löschen
 
🔹 Das Mehrzweckboot der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim, das eine Brandbekämpfung auf dem Main simuliert – inklusive Feuerlöschkreiselpumpe in Aktion
 
🔹 Das landkreiseigene Erkundungsfahrzeug, stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein, mit modernster Technik wie Luft- und Unterwasserdrohnen
 
🔹Das ATV der Feuerwehr Hemsbach – ein geländegängiges Spezialfahrzeug (All-Terrain-Vehicle) für Einsätze an schwer zugänglichen Orten, wo normale Fahrzeuge nicht mehr durchkommen
 
Ein abwechslungsreicher Nachmittag für alle, die sich für Wassersport, Sicherheit und die Arbeit der Einsatzkräfte interessieren.
 
𝗞𝗼𝗺𝗺𝘁 𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗶 – 𝘄𝗶𝗿 𝗳𝗿𝗲𝘂𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝘂𝗰𝗵!
 
518244796 1148714803965468 4401000781425953700 n
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Juli 2025

Freier Lehrgangsplatz "Zugführer"

Wir haben kurzfristig, folgenden Lehrgang für euch im Angebot.

Lehrgangsart: Zugführer

Lehrgangsdauer: 28.07. - 08.08.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 11. Juli 2025

Rauchentwicklung im Kindergarten Rothenbuch – Schmorbrand in Spülmaschine festgestellt

In den frühen Morgenstunden des 11. Juli 2025 wurden die Feuerwehren Rothenbuch und Waldaschaff sowie Kreisbrandinspektor Otto Hofmann um 4:42 Uhr zu einer Rauchentwicklung im Kindergarten Rothenbuch alarmiert. Reinigungskräfte hatten Rauch im Gebäude festgestellt – die hausinterne Brandmeldeanlage lief bereits. Parallel dazu alarmierten die Reinigungskräfte die Feuerwehr über den Notruf 112.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war deutlich Rauch sichtbar, zudem lag ein intensiver Schmorgeruch in der Luft. Ein offenes Feuer war jedoch nicht zu erkennen. Der erste ausgelöste Melder deutete auf ein Ereignis im Küchenbereich hin. Ein Trupp unter Atemschutz durchsuchte den betroffenen Bereich mithilfe einer Wärmebildkamera, konnte zunächst jedoch keine klare Ursache feststellen.

Ein Elektriker, der gleichzeitig aktives Mitglied der Feuerwehr Rothenbuch ist und mit zur Einsatzstelle ausgerückt war, unterstützte die Einsatzkräfte bei der weiteren Ursachenforschung. Auch nach dem Öffnen der Zwischendecke konnten keine Brandspuren festgestellt werden. Nachdem festgestellt worden war, dass die Sicherung im Küchenbereich ausgelöst hatte, konzentrierte sich die Suche auf die dortigen Elektrogeräte. Schließlich konnte die Spülmaschine als Ursache der Rauchentwicklung identifiziert werden. Beim Öffnen des Geräts entdeckte der Elektriker verschmorte Bauteile im Inneren. Der Schmorbrand wurde mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera sorgfältig auf mögliche Glutnester kontrolliert. Anschließend erfolgte die Belüftung des Küchenbereichs mit einem Hochdrucklüfter.

Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Personen kamen nicht zu Schaden.

Vor Ort war die Feuerwehr Rothenbuch mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften, die Feuerwehr Waldaschaff mit der Drehleiter und drei Kräften sowie ein Rettungswagen zur Absicherung der Einsatzkräfte.

Die Einsatzleitung hatte Timo Krimm, Kommandant der Feuerwehr Rothenbuch. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann unterstützte ihn dabei.

Das Brandereignis hat keine Auswirkungen auf den Kindergartenbetrieb. Der Kindergarten ist heute wie gewohnt geöffnet, und die Kinderbetreuung ist selbstverständlich sichergestellt. Alle Kinder können ihren Tag im Kindergarten sicher und unbeschwert verbringen.

 

WhatsApp Image 2025 07 11 at 05.54.54

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Juli 2025

Karlstein - Drei Tage, drei First-Responder-Einsätze

Dienstag, 08.07.2025, 18:23 Uhr – Karlstein, Wingertstraße
Mittwoch, 09.07.2025, 10:25 Uhr – Karlstein, Eichendorffstraße
Donnerstag, 10.07.2025, 13:20 Uhr – Karlstein, Spessartstraße
 
An allen drei Tagen rückte der Mannschaftstransportwagen mit einer Besatzung aus Notfallsanitätern, Rettungssanitätern und Feuerwehr-Sanitätern zu medizinischen Notfällen aus. Der Feuerwehr gelang es in jedem Fall, vor dem Rettungsdienst am Einsatzort einzutreffen und so das therapiefreie Intervall deutlich zu verkürzen. Den betroffenen Karlsteiner Bürgerinnen und Bürgern konnte dadurch frühzeitig qualifizierte Erste Hilfe geleistet werden.
Seit dem Start des First-Responder-Projekts in Karlstein am 01.01.2025 wurden bereits über 30 Einsätze durch das Team absolviert. Sämtliche Alarmierungen rund um die Uhr konnten zuverlässig bedient werden. Eine beachtliche Leistung dieser spezialisierten Einheit innerhalb der Feuerwehr – und ein klarer Mehrwert für die gesamte Gemeinde.
 
gez. Andreas Emge
Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Karlstein
 
IMG 2516
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Juli 2025

Seite 44 von 259

  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum