• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Stockstadt - Verkehrsunfall auf der B469 - Eine Person leicht verletzt

Am Montagmorgen, 28.04.2025, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Stockstadt und Großostheim um 08:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, mit mehreren Lastwagen und Personenwagen auf die B469 alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich die Situation glücklicherweise nicht so dramatisch dar. Ein Pkw war zwischen zwei Lastwagen geraten, ein weiterer Pkw wurde durch den Unfall beschädigt. Nachdem ein Lastwagen zurückgesetzt hatte, konnte der Fahrer das Auto selbstständig verlassen. Von den vier am Unfall beteiligten Personen kam eine Person mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Alle anderen blieben unverletzt. Die Kräfte aus Großostheim konnten die Alarmfahrt abbrechen.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und beseitigte Unfalltrümmer. Durch den Unfall kam es zu einem erheblichen Rückstau auf der B469 und auf den Umleitungsstrecken. Die Feuerwehren waren mit 7 Fahrzeugen und 31 Frauen und Männern im Einsatz. Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandinspektor Otto Hofmann waren seitens der Kreisbrandinspektion an der Unfallstelle.

STO1STO2STO3STO4STO5

 

Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt
Bilder: FF Stockstadt

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. April 2025

14 neue Atemschutzgeräteträger für den Landkreis Aschaffenburg

Am 27. April 2025 haben 14 Feuerwehrleute erfolgreich ihren Atemschutzgeräteträgerlehrgang abgeschlossen. Sie verstärken ab sofort die Freiwilligen Feuerwehren in Glattbach, Mainaschaff, Dammbach, Bessenbach, Rothenbuch, Karlstein, Heinrichsthal, Goldbach und Hörstein.

Atemschutzgeräteträger – unverzichtbar für unsere Sicherheit

Ob bei Bränden oder Gefahrguteinsätzen – Atemschutzgeräteträger sind immer dann gefragt, wenn schnelle und entschlossene Hilfe nötig ist. Dank ihrer Ausbildung können sie unter schwersten Bedingungen arbeiten und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung im Landkreis Aschaffenburg.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg gratulieren herzlich und danken den Teilnehmern für ihre Bereitschaft, künftig unter schwerem Atemschutz in brennende Gebäude oder gefährliche Bereiche vorzudringen.

Ein besonderer Dank geht auch an das Team des Atemschutzzentrums Goldbach für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs.

 

IMG 7865

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. April 2025

Fortbildungstag der unterfränkischen Schaumausbilder in Mainaschaff

Am vergangenen Samstag (26.04.25) fand im Feuerwehrgerätehaus Mainaschaff der Fortbildungstag der unterfränkischen Schaumausbilder statt. Der Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken hatte eingeladen, und zahlreiche Schaumausbilder aus ganz Unterfranken und darüber hinaus folgten dem Aufruf.

Erfahrene Teilnehmer aus ganz Unterfranken
Unter den Teilnehmern befanden sich:

  • Marian Bauer, Melanie Bayer, Marco Plener (Landkreis Aschaffenburg)
  • Stefan Burkard (Werkfeuerwehr Fränkische Rohrwerke)
  • KBM Klaus Oster (Landkreis Haßberge)
  • KBM Marius Fischer, KBM Marco Albert (beide Landkreis Bad Kissingen)
  • Manuel Fuchs (Landkreis Kitzingen)
  • Fabian Falkinger (Landkreis Miltenberg)
  • KBM Stefan Strohmenger, Sebastian Bechold, Manuel Metz (Landkreis Main-Spessart)
  • KBM Manfred Wawretschka, KBM Christoph Wohlfart, Roland Kümmeth, Matthias Görig (Landkreis Neustadt an der Saale)
  • KBI Markus Dürr (Landkreis Würzburg)
  • Sebastian Mademann, Andre Wagner, Florian Stoike (Stadt Schweinfurt)
  • Johannes Schmitt, Sascha Bausenwein (Berufsfeuerwehr Würzburg)
  • Florian Heidenreich, Christoph Marterstock (Staatliche Feuerwehrschule Würzburg)
  • KBM Josef Reichherzer, KBI Albert Wirth (Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern)

Begrüßt wurden die Gäste von Kreisbrandrat Frank Wissel, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken, sowie von Andreas Rossak, dem 3. Bürgermeister der Gemeinde Mainaschaff. Beide betonten die zentrale Bedeutung einer fundierten Schaumausbildung für den Schutz der Bevölkerung und würdigten das freiwillige Engagement der Ausbilder.

Ein Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte – 25 Jahre Schaumausbildung
Organisator Joachim Taupp (Landkreis Aschaffenburg) eröffnete die Veranstaltung mit einem eindrucksvollen Rückblick auf die Geschichte der Schaumausbildung:
Im Jahr 2000, auf Anregung seines damaligen Kommandanten Gregor Welzbacher, begann Taupp zusammen mit engagierten Feuerwehrkameraden die Schaumausbildung systematisch aufzubauen. Zu den tragenden Säulen des Teams gehörten bzw. gehören Kai Erretkamps, Hans-Peter Völker, Frank Merget, Florian Bauer, KBI a. D. Roland Albert, Stefan Lang, Reiner Schott, Christoph Scheffel, Florian Guth, Erkan Sahin, Melanie Bayer und Marco Plener.

Mit innovativen Ausbildungsmethoden – unterstützt durch ein eigens entwickeltes Tankwagenmodell – wurden seither über 3000 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Aschaffenburg und angrenzenden Regionen geschult.

Wichtige Meilensteine:

  • 2004: 1000. Teilnehmerin Hildegard Schäfer (FF Eichenberg)
  • 2007: 1250. Teilnehmer der FF Hofstädten
  • 2008: 1500. Teilnehmer Holger Kraus (FF Mömbris)
  • 2016: 2500. Teilnehmerin Anika Simon (FF Krombach)
  • 2022: 3000. Teilnehmer Tim Steffen (FF Kleinostheim)

Ein besonderes Highlight war 2014 die Anschaffung eines neuen Schaumtrainers, ermöglicht durch die Versicherungskammer Bayern.

Fachvorträge auf höchstem Niveau
Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren zwei hochkarätige Fachvorträge:

  • Franz-Josef Horsch (Feuerwehr Forchheim, Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken) berichtete sehr praxisnah von einem Großbrand in einem Recyclingunternehmen Anfang April 2025, bei dem rund 4000 Liter Schaummittel eingesetzt werden mussten. Horsch stellte eindrucksvoll dar, welche Herausforderungen bei solchen Einsätzen entstehen und wie wichtig eine fundierte Schaumstrategie für eine erfolgreiche Brandbekämpfung ist.
  • Brandamtsrat Jürgen Arens (Berufsfeuerwehr Köln) widmete sich dem hochaktuellen Thema der Vegetationsbrandbekämpfung. In seinem Vortrag stellte er neueste Erkenntnisse seiner Firma Micro-foam-unit zum Einsatz von Additiven (Zusatzstoffen) vor, die die Effizienz von Löschwasser erheblich steigern können. Gerade im Hinblick aufzunehmende Vegetationsbrände infolge des Klimawandels ein Thema von großer Relevanz.

Praktische Ausbildung im Mittelpunkt
Nach einer gemeinsamen Mittagspause, die intensiv für den fachlichen Austausch und die Netzwerkpflege genutzt wurde, ging es in die praktische Ausbildung:
In verschiedenen Kleinlöschversuchen, die am Vormittag theoretisch vorbereitet worden waren, konnten die Teilnehmer ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen.

Herzlicher Abschluss und großer Dank
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Joachim Taupp ausdrücklich bei allen Beteiligten:

  • bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und die hervorragende Organisation der Verpflegung,
  • bei den Referenten Franz-Josef Horsch und Jürgen Arens für ihre wertvollen Beiträge,
  • bei allen Teilnehmern für ihr großes Engagement und ihren Einsatz,
  • sowie bei den zahlreichen ehrenamtlichen Kräften, die durch ihr Wirken die Qualität der Schaumausbildung in Unterfranken nachhaltig sichern.

Taupp betonte:
"Nur durch das Zusammenwirken von Erfahrung, Leidenschaft und dem unermüdlichen Willen zur Weiterbildung bleibt unsere Feuerwehr zukunftsfähig. Ihr seid es, die das Rückgrat unseres Systems bilden!"

Mit diesen Worten verabschiedete er die Anwesenden und wünschte allen einen unfallfreien Heimweg.

Fazit:
Die Veranstaltung in Mainaschaff machte deutlich: Die Schaumausbildung bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Feuerwehrarbeit in Bayern – getragen von Innovation, Teamgeist und der Freude am Helfen.

 

SchaumMff1SchaumMff2SchaumMff3SchaumMff3aSchaumMff4SchaumMff5SchaumMff6SchaumMff7SchaumMff8

Bilder von Armin Lerch im Auftrag der Pressestelle sowie von Lehrgangsteilnehmern

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. April 2025

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebote des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Kostenfreie Online-Fortbildungen:

20.05.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Steuern und Finanzen im Verein - Was wirklich zählt
Info und Anmeldung: Steuern und Finanzen im Verein – Was wirklich zählt - Das Ehrenamtsportal

24.06.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und das Ehrenamt - eine Einführung
Info und Anmeldung: Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und das Ehrenamt – eine Einführung - Das Ehrenamtsportal

Präsenzveranstaltung:


16. bis 18.05.2025, Vereinsführerschein – Seminar im Kloster Banz

Info und Anmeldung:  Vereinsführerschein - Das Ehrenamtsportal

Die Fortbildung kostet 110 €. Für Unterkunft und Verpflegung (ohne Getränke) entstehen keine separaten Kosten.

www.ehrenamt.bayern.de

Angebote der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex in zwei Teilen: Mitgliedergewinnung – Mit erfolgreichen Strategien Richtung Zukunft


13.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Wenn ein Plan funktioniert - Erfolgreich Mitglieder gewinnen mit dem 7PS-Setting

Info und Anmeldung: Mitgliedergewinnung – Mit erfolgreichen Strategien Richtung Zukunft - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

14.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Zukunft, sicher - Junge Mitglieder für den Verein gewinnen
Info und Anmeldung: Mitgliedergewinnung – Mit erfolgreichen Strategien Richtung Zukunft - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex in zwei Teilen: Social Media – Mit Effizienz und Strategie in Richtung mehr Reichweite

27.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Da geht noch was - Mit Content Recycling zu mehr Effizienz
Info und Anmeldung: Social Media - Mit Effizienz und Strategie zu mehr Reichweite - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

28.05.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Alles außer lauwarm - Social Media strategisch nutzen
Info und Anmeldung: Social Media - Mit Effizienz und Strategie zu mehr Reichweite - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex in zwei Teilen: Unternehmenszusammenarbeit – Gemeinsam mehr bewirken

10.06.25, 17:00 Uhr: Teil 1: Hand in Hand - erfolgreiche Kooperation zwischen Wirtschaft und Vereinen
Info und Anmeldung: Unternehmenszusammenarbeit – Gemeinsam mehr bewirken - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

11.06.25, 17:00 Uhr: Teil 2: Corporate Volunteering - Mehr Wert für alle Seiten
Info und Anmeldung: Unternehmenszusammenarbeit – Gemeinsam mehr bewirken - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de


Angebot des Landratsamtes Aschaffenburg

Kostenlose Online-Vortragsreihe für Vereine:

19.05.2025, 19:00 Uhr: Buchhaltung - Buchführung und Steuerklärung für Vereine
Info und Anmeldung: Vortragsreihe für Vereine: Online-Kompaktseminar zum Thema: „Buchhaltung – Buchführung und Steuererklärung für Vereine“ / Landkreis Aschaffenburg

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. April 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Blankenbach zur Maibaumaufstellung am 30.04.2025 ab 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus

Maibaum FF Blankenbach 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. April 2025

DFV - Laufbegeisterte aufgepasst!

Die Deutsche Feuerwehr Meisterschaft im Marathon und Halbmarathon findet im Rahmen des Generali Köln Marathon am 05.10.2025 statt und wird vom DFV und von der AGBF unterstützt.

Die Starter der Feuerwehr Meisterschaft erhalten mit einem Code einen Rabatt von 20 Euro auf das Startgeld und werden automatisch der Feuerwehrwertung zugeordnet.

Infos: https://tinyurl.com/MarathonKoeln.

(Quelle und Bild Facebook DFV)
Laufmeisterschaft 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. April 2025

Der FF Mainaschaff e.V. trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Georg Bischof

Am Mittwoch, den 23. April 2025, verstarb der Ehrenvorsitzende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff e.V., Georg Bischof, im Alter von 96 Jahren.

Bereits 1948, mit 18 Jahren, trat Georg Bischof in die Freiwillige Feuerwehr ein. Schon von Anfang an zeigte er großes Interesse an der Feuerwehr und brachte sich aktiv ins Vereinsleben ein.

In den Jahren von 1960 bis 1987 war Georg Bischof Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Mainaschaff e.V. Während dieser Zeit leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Erarbeitung einer Satzung für den Feuerwehrverein. Dieses herausragende Engagement wurde im Jahr 1985 mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden gewürdigt. 

Auch nach seiner Amtszeit als Vorsitzender blieb Georg Bischof ein treuer und gern gesehener Gast bei der Feuerwehr und den Veranstaltungen des Fördervereins. Wir alle schulden Georg Dank und Anerkennung für seine lange Dienstzeit als Vorsitzender des Fördervereins und als aktives Mitglied in unserer Feuerwehr.

Unsere Trauer um unseren Ehrenvorsitzenden Georg Bischof teilen wir auch mit seiner Frau Leni und allen Angehörigen.

Ihnen dürfen wir unser tief empfundenes Beileid aussprechen. 

Die Urnenbeisetzung von Georg Bischof findet am Dienstag, den 06.05.2025, um 14:00 Uhr, auf dem Friedhof in Mainaschaff statt.

Nachruf EV FF Mainaschaff

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 26. April 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Schimborn zur Mainacht am 30.04.2025 ab 18 Uhr im und am Feuerwehrhaus

Mainacht FF Schimborn 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. April 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 25.04.2025 wurden gegen 12:45 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen der Kauppenbrücke und Anschlussstelle Bessenbach/Waldaschaff alarmiert.

An der Unfallstelle lag auf dem rechten Fahrstreifen ein alleinbeteiligter erheblich beschädigter PKW auf dem Dach. Die beiden leichtverletzten Insassen konnten ihr Fahrzeug mit Hilfe von Ersthelfern selbst verlassen und wurden beim Eintreffen der Feuerwehr bereits durch den Rettungsdienst versorgt.

Aufgrund dessen beschränkten sich die Arbeiten der Feuerwehr auf das Absichern der Unfallstelle, Sicherstellen des Brandschutzes und auf Reinigungsmaßnahmen.

Der Unfall sorgte am Freitagnachmittag zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn im bereits einsetzenden Rückreiseverkehr.

Die Waldaschaffer Feuerwehr war mit 4 Feuerwehrfahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.

Die Fahrbahn wurde abschließend von einer Spezialfirma gereinigt, die Absperr- und Sicherungsmaßnahmen für diese Folgemaßnahmen übernahm die Autobahn GmbH.

(Quelle und Bild FF Waldaschaff)
20250425 VU BAB A 3 Waldaschaff 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. April 2025

Deutsche Feuerwehr-Zeitung 05/2025 online lesen

Die Deutschen Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 05/2025, kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehrzeitung_Ausgabe_05-2025.pdf

Deutsche Feuerwehrzeitung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. April 2025

Seite 79 von 259

  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum