• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Brand einer Garagenhalle in Krombach

 

Über 30 Feuerwehrleute waren am Nachmittag des 23. September 2025 im Einsatz, um eine brennende Garagenhalle in Krombach zu löschen.

Aus bislang ungeklärter Ursache war Unrat, der in einer Garagenhalle in der Krombacher Hauptstraße gelagert war, in Brand geraten und dieser rief die Feuerwehren aus Krombach, Schöllkrippen und Blankenbach auf den Plan.

Die ersteintreffenden Kräfte aus Krombach begannen unmittelbar die aus dem offenen Tor schlagenden Flammen zu löschen und zum eigentlichen Brandherd vorzudringen. Unterstützt wurden sie dabei von einem weiteren Trupp aus Schöllkrippen. Ein dritter Trupp schaffte auf der Rückseite des zweistöckigen Gebäudes eine Abluftöffnung, um den dichten Rauch aus dem Gebäude abziehen zu lassen.

Nach kurzer Zeit wurde der Brand erfolgreich gelöscht, mit Hilfe des Radladers eines ortsansässigen Landwirts konnte der Unrat ins Freie gebracht und letzte Glutnester abgelöscht werden.

Da die Halle aufgrund der Hitze Schaden genommen hatte, wurde ein Fachberater Bau zum Einsatz hinzugezogen, um die Statik des Gebäudes zu beurteilen.

Im Verlauf des Einsatzes meldete sich eine benachbarte Anwohnerin, die Rauch in ihrer Wohnung festgestellt hatte, der offenbar durch ein gekipptes Fenster dort hineingezogen war. Die Einsatzkräfte lüfteten die Räume mit Hilfe eines Belüftungsgerätes, so dass die Anwohnerin ihre Räume wieder sorglos betreten konnte.

Insgesamt waren über 30 Feuerwehrleute vor Ort, Kreisbrandmeister Jörg Klingmann unterstützte bei der Einsatzleitung. Abgesichert wurden die Feuerwehrkräfte durch einen Rettungswagen des BRK, eine Streife der Polizei war ebenfalls am Einsatzort.

Zur Brandursache und Schadenshöhe können von Seiten der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden.

(Text: Andreas Hausotter, Pressesprecher; Bilder: privat)

PHOTO 2025 09 23 16 06 44PHOTO 2025 09 23 16 06 44 2PHOTO 2025 09 23 16 06 44 5IMG 3748 

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. September 2025

Wenn's brennt: Eine bayernweite Veranstaltungsreihe des BBV Bildungswerkes informiert online | Bayerischer Bauernverband lädt auch Angehörige der Feuerwehren ausdrücklich zur Teilnahme ein

Einen Stallbrand möchte niemand erleben. Doch nicht immer sind Stallbrände schicksalhafte Ereignisse: Manche Ursachen sind vermeidbar – fast ohne Kostenaufwand, denn: Die Hauptinvestition sind vorausschauende Überlegungen. Bayernweit informieren Online-Veranstaltungen rund das Thema.

Tierhaltende Betriebe können im Bereich des organisatorischen Brandschutzes viele Maßnahmen umsetzen, um das Risiko und die Folgen eines (Stall-)Brandes zu minimieren. Es ist wichtig, diese Möglichkeiten zu nutzen, da eine Verstärkung des baulich-technischen Brandschutzes in bestehenden Ställen fast unmöglich ist. Auch politisch ist das Thema Brandschutz in Stallungen aktuell. Laut Koalitionsvertrag auf Bundesebene soll es gesetzlich in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verankert werden. 

Der Bayerischer Bauernverband (BBV) greift das Thema daher seit der Winterarbeit 24/25 verstärkt auf und veranstaltet aktuell eine bayernweite Onlineveranstaltungsreihe zum Thema. 

Die Referenten sind jeweils Profis in ihrem Bereich: beispielsweise Feuerwehrausbilder und Kreisbrandräte, Tierärztinnen und Wissenschaftler, betroffene Landwirtsfamilien und Versicherer. So verliert das Thema seinen Schrecken und Sie erfahren eine Menge Neues. 

Die Online-Reihe startet am 24.09.2025 und findet immer Mittwochs von 19:00 – 20:00 Uhr bzw. am 19.11.2025 von 10:00 – 11:00 Uhr statt. 

Angehörige der Feuerwehren können ebenfalls gerne teilnehmen! 

Eine personalisierte Teilnahmebestätigung wird gerne auf Anfrage beim BBV ausgestellt.

Termine: 

  • 24.09.25, 19 Uhr: "Vorsorge, Notfall, Nachsorge: Praktischer Brandschutz im Rinderbetrieb"
  • 08.10.25, 19 Uhr: "Notfall Brand im Milchviehstall – gut zu wissen, worauf es ankommt"
  • 15.10.25, 19 Uhr: "Mein Hofplan für die Feuerwehr: Welche Informationen sind im Brandfall wichtig?"
  • 22.10.25, 19 Uhr: "Brandvorsorge in der Pferdehaltung: Vorsorge und Vorbereitung auf den Ernstfall"
  • 29.10.25, 19 Uhr: "Verhalten von Schweinen in Stresssituationen und Umgang mit Tieren bei einem Stallbrand"
  • 05.11.25, 19 Uhr: "Verträge unbedingt aktualisieren: Auf was kommt’s an bei der Feuerversicherung?"
  • 19.11.25, 10 Uhr: "Stallbrand – nein danke! Wie Tierhalter mit einfachen Mitteln Vorsorge betreiben"

Weitere Informationen zu den Seminarterminen sowie wie Links zur Anmeldung finden Sie beim Bayer. Bauernverband unter https://www.bayerischerbauernverband.de/organisatorischer-brandschutz

brandschutz reihe

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. September 2025

Bayern plant ein neues Landesamt für Bevölkerungsschutz

Auf der CSU-Herbstklausur im Kloster Banz gab Ministerpräsident Dr. Markus Söder bekannt, dass in Bayern die Schaffung eines neuen Landesamtes für Bevölkerungsschutz geplant sei.

Als Reaktion auf die veränderte Bedrohungslage will Bayern den Bevölkerungsschutz neu strukturieren. Der Bevölkerungsschutz beschreibt als Oberbegriff alle Aufgaben und Maßnahmen der Kommunen und der Länder im Katastrophenschutz sowie des Bundes im Zivilschutz. Ziel des Bevölkerungsschutzes ist es, die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlage vor Katastrophen und anderen schweren Notlagen zu schützen.

In diesem neuen Landesamt sollen zukünftig die gesamten Aktivitäten in Bayern für den Bevölkerungsschutz in einem dafür zuständigen Amt zusammengefasst werden.

Ein früheres Bayerisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz wurde 1993 aufgelöst und deren Aufgaben werden seitdem direkt vom Bayer. Innenministerium wahrgenommen.

Der Bevölkerungsschutz in Bayern ist derzeit mit seinen ganzen Strukturen direkt beim Innenministerium angesiedelt. Hier wird die Arbeit von Feuerwehren, der Rettungsdiensten, der freiwilligen Hilfsorganisationen, sowie allen anderen zur Katastrophenhilfe verpflichteten, in verschiedenen Sachgebieten koordiniert.

Weitere Informationen, insbesondere zu einem möglichen Zeitplan für die Einführung eines neuen Landesamtes für Bevölkerungsschutz, sind uns noch nicht bekannt.  
Information 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. September 2025

Einladung zu einem gemeinsamen Kinotag für die Kinderfeuerwehren am 15.11.2025 um 11 Uhr ins Kinopolis in Aschaffenburg

Download der Einladung: Einladung_Kinderfeuerwehr_Kinotag.pdf
 Einladung Kinderfeuerwehr Kinotag Seite 1
Einladung Kinderfeuerwehr Kinotag Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. September 2025

Die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg trauern um Kommandant Patrik Gries

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

mit großer Bestürzung müssen wir euch über den plötzlichen und unerwarteten Tod des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald, Patrik Gries, informieren.
Er wurde am Dienstag in den frühen Morgenstunden im Alter von 46 Jahren aus unserer Mitte gerissen.

Unsere Gedanken und unser tiefes Mitgefühl sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie sowie bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald.

Als Zeichen der Anteilnahme bitten wir alle Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg, ihre Einsatzfahrzeuge ab sofort bis einschließlich 5. Oktober mit Trauerflor zu versehen.

Ein Termin für die Trauerfeier steht aktuell noch nicht fest. Sobald dieser bekannt ist, wird er über die Kommunikationswege des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg kommuniziert.

Mit ihm verlieren wir einen geschätzten Kameraden und Freund. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

In stillem Gedenken
Kreisbrandinspektion Aschaffenburg
Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg

 

 GriesSW

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. September 2025

Freier Lehrgangsplatz "Tagesseminar - Flugunfälle mit Kleinflugzeugen"

 Wir haben kurzfristig einen freien Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Tagesseminar - Flugunfälle mit Kleinflugzeugen

Lehrgangsdauer: 24.10.2025

Schulungsort: SFS Regensburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 23. September 2025

Freier Lehrgangsplatz "Leiter des Atemschutzes"

Wir haben kurzfristig einen freien Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Leiter des Atemschutzes

Lehrgangsdauer: 21.10. - 22.10.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 23. September 2025

Verkehrsunfall auf der BAB 3: Pkw in Flammen, Fahrer von Polizei aufgegriffen

Am Dienstagmorgen um 6:39 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem diensthabenden Kreisbrandmeister Marco Eich zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 3 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.

Zwischen dem Rasthof Spessart und der Anschlussstelle Weibersbrunn kollidierten aus bislang ungeklärter Ursache ein Lastkraftwagen und ein Pkw. Bereits beim Notruf wurde der Integrierten Leitstelle gemeldet, dass der Pkw in Brand geraten sei.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich diese Meldung. Umgehend wurde ein Löschangriff mit drei C-Rohren unter Atemschutz eingeleitet. Parallel dazu sperrten die Einsatzkräfte die Autobahn vollständig und leuchteten die Unfallstelle aus. Zur Absicherung der Unfallstelle kamen zwei Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr Waldaschaff zum Einsatz. Aufgrund des morgendlichen Berufsverkehrs kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Fahrtrichtung Frankfurt.
Von dem oder den Pkw-Insassen fehlte beim Eintreffen der Feuerwehr jede Spur. In Absprache mit der Polizei wurde das Umfeld weiträumig abgesucht – dabei kamen neben mehreren Suchtrupps auch eine Drohne der Feuerwehr zum Einsatz. Die Suche verlief jedoch zunächst ergebnislos.
Die Feuerwehren waren mit rund 35 Einsatzkräften unter der Einsatzleitung von Michael Edelmann, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn, im Einsatz. Unterstützend stand ihm Kreisbrandmeister Marco Eich beratend zur Seite. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen (Malteser Rettungswache Weibersbrunn) vor Ort, musste jedoch nicht eingreifen.
Noch während des laufenden Einsatzes konnte der PKW-Fahrer unweit der Unfallstelle durch die Polizei aufgegriffen werden. Weshalb der Pkw-Fahrer von der Unfallstelle flüchtete, ist aktuell Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
 
IMG 3496
IMG 7762 anonymized
IMG 7763
45b46feb 6404 4418 8f5f 482120697573 anonymized8177cb63 d02c 4aa0 a15e 3ee3ac5f6e09 anonymizedecf6bf7b 28ed 4de1 b4d0 13101fd2b421 anonymized

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. September 2025

Alzenau: Altkleidercontainer brennt am Waldschwimmbad

 
Am Dienstagmorgen, den 23. September, wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau gegen 7.03 Uhr zu einem Brandeinsatz in die Brentano-Straße alarmiert. Auf dem Parkplatz des Waldschwimmbads stand ein Altkleidercontainer an der dortigen Müllsammelstation in Flammen. Die Ursache für den Brand ist bislang noch unklar.
Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar. Die Einsatzkräfte begannen umgehend mit einem Löschangriff unter Atemschutz, um ein Übergreifen des Feuers auf weitere Container zu verhindern. Da sich das Feuer im Inneren des Containers ausgebreitet hatte, war es notwendig, den Behälter mit technischem Gerät zu öffnen. Erst dadurch konnten die Glutnester vollständig erreicht und abgelöscht werden.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die nun die Brandursachenermittlung aufgenommen hat.
Die Feuerwehr Alzenau war mit zwei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften rund eine Stunde im Einsatz. Personen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden.
 
IMG 2868IMG 2876 1
IMG 2882 1
IMG 2881
 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. September 2025

Strahlende Kinderaugen beim ersten Kinder-Ferienspieltag der Feuerwehr Wenigumstadt – Ein voller Erfolg!

𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗱𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗽ä𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 
𝘈𝘶𝘧𝘨𝘳𝘶𝘯𝘥 𝘵𝘦𝘤𝘩𝘯𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘳 𝘗𝘳𝘰𝘣𝘭𝘦𝘮𝘦 𝘮𝘪𝘵 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳𝘦𝘮 𝘌-𝘔𝘢𝘪𝘭-𝘗𝘰𝘴𝘵𝘧𝘢𝘤𝘩 𝘬𝘰𝘯𝘯𝘵𝘦 𝘥𝘪𝘦 𝘗𝘳𝘦𝘴𝘴𝘦𝘮𝘦𝘭𝘥𝘶𝘯𝘨 𝘭𝘦𝘪𝘥𝘦𝘳 𝘦𝘳𝘴𝘵 𝘫𝘦𝘵𝘻𝘵 𝘷𝘦𝘳ö𝘧𝘧𝘦𝘯𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯. 𝘞𝘪𝘳 𝘣𝘪𝘵𝘵𝘦𝘯 𝘌𝘶𝘤𝘩, 𝘥𝘪𝘦 𝘻𝘦𝘪𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘝𝘦𝘳𝘻ö𝘨𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨 𝘻𝘶 𝘦𝘯𝘵𝘴𝘤𝘩𝘶𝘭𝘥𝘪𝘨𝘦𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘢𝘯𝘬𝘦𝘯 𝘧ü𝘳 𝘌𝘶𝘦𝘳 𝘝𝘦𝘳𝘴𝘵ä𝘯𝘥𝘯𝘪𝘴.
𝘔𝘪𝘵 𝘧𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘎𝘳üß𝘦𝘯
𝘌𝘶𝘳𝘦 𝘗𝘳𝘦𝘴𝘴𝘦𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘦
 
𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿-𝗙𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝘁𝗮𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗪𝗲𝗻𝗶𝗴𝘂𝗺𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 – 𝗘𝗶𝗻 𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴!
Am Freitag, dem 29. August, lud die Feuerwehr Wenigumstadt erstmals zum Kinder-Ferienspieltag ein. Von 10 bis 15 Uhr erlebten 19 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren ein abwechslungsreiches Programm, das Spiel, Spaß und Feuerwehr zum Anfassen perfekt miteinander vereinte. Zum Start bastelten alle Kinder eigene Buttons mit ihren Namen. Anschließend stellte sich das 13-köpfige Betreuerteam vor und Kommandant Stefan Strathaus fragte in die Runde: „Was macht die Feuerwehr eigentlich?” Die Kinder gaben eifrig ihre Antworten und zeigten, dass sie schon einiges über die Feuerwehr wussten. Richtig spannend wurde es dann in der Fahrzeughalle: Dort durften die Kinder Feuerwehrkleidung anprobieren und die Ausrüstung des Einsatzfahrzeugs kennenlernen.
Auch das Anprobieren der Feuerwehrkleidung gehörte zu den Stationen und machte den Kindern sichtlich Freude. Mit großer Aufmerksamkeit und Begeisterung verfolgten die Kinder jedes Detail und wollten vieles gleich selbst ausprobieren.
Ein weiteres Highlight gleich zu Beginn: Die Polizei kam mit ihrem Einsatzfahrzeug vorbei. Die Kinder erfuhren, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei innerhalb der „Blaulichtfamilie” ist, und konnten auch hierzu jede Menge Fragen stellen. Daraufhin stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Nudeln und Bolognese-Soße.
Anschließend gingen die Kinder mit ihren Stempelkarten voller Energie auf Entdeckungstour durch die verbliebenen abwechslungsreichen Stationen-Parcours. Beim Wasser-Autorennen schossen die Kinder mit dem Strahlrohr auf kleine Feuerwehrfahrzeuge und brachten sie so entlang einer Schlauchleitung ins Rollen. Auf dem Verkehrshindernisparcours lenkten die Kinder ihre Tret-Unimogs behutsam über Rampen sowie durch scharfe Kurven. Zielen und Treffen hieß es hingegen beim Kübelspritzenschießen.
An der Wärmebildkamera-Station war Teamgeist gefragt, wenn in einem abgedunkelten Raum „vermisste Personen“ anhand einer Wärmesignatur gefunden und gerettet werden mussten – das war ein echtes Highlight. Als zusätzliche Erkenntnis erfuhren die Kinder in dieser Station ebenfalls, dass das Verstecken in Schränken oder unter Betten im Ernstfall keinen geeigneten Schutz bietet. Stattdessen sollten sie sich möglichst in Sicherheit bringen und mit lauten Hilferufen oder auffälligen Zeichen die Einsatzkräfte auf sich aufmerksam machen. Im Balllabyrinth verlangte der Wasserstrahl höchste Präzision, um den Ball ins Ziel zu lenken. Zum Ausklang durften sich die Kinder beim Wasserstrahl-Kegeln noch einmal austoben – eine Extra-Aktion, die für viel Spaß und strahlende Gesichter sorgte. Am Ende nahmen alle Kinder mit sichtlichem Stolz ihre Urkunde sowie ein kleines Geschenk entgegen, das sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten.
Wir haben uns besonders über den Besuch von Bürgermeister Ralf Herbst, Kreisbrandrat Frank Wissel und dem Leiter der Polizeiinspektion Aschaffenburg, Herrn Eckhardt, gefreut. Sie nahmen sich Zeit, um das Programm mitzuerleben, und fanden anerkennende Worte für die Arbeit der Feuerwehr Wenigumstadt. Gemeinsam mit Kommandant Stefan Strathaus wurde dieser besondere Moment in einem Erinnerungsfoto festgehalten.
Viele Kinder hätten am liebsten noch länger gespielt – ein klares Zeichen dafür, wie gut der Tag angekommen ist. Zum Abschluss versammelten sich alle Kinder und Betreuer noch zu einem Gruppenfoto, das den gelungenen Tag perfekt abrundete – ein Bild voller Freude und strahlender Kinderaugen.
Fazit: Der erste Kinder-Ferienspieltag der Feuerwehr Wenigumstadt war ein voller Erfolg. Die Begeisterung der Kinder, das positive Feedback der Eltern und die Anerkennung unserer Gäste zeigen, dass sich die Mühe mehr als gelohnt hat. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben, sowie unseren Besucherinnen und Besuchern, die uns durch ihre Anwesenheit besonders geehrt haben.
 
Text und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Wenigumstadt  
wen1wen2wen3wen4wen5wen6wen7wen8wen9wen10wen11wen12wen13
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 22. September 2025

Seite 10 von 258

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum