• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

LFV Bayern - Der VR Gewinnsparverein Bayern leistet großartige Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehren Bayerns

Spende des VR Gewinnsparvereins Bayern ermöglicht wertvolle Projekte des Landesfeuerwehrverbandes Bayern für die bayerischen Feuerwehren | Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehren | Förderung des Wettbewerbswesens

Mit einer überaus großzügigen Spende von 250.000 € für Projekte zur Unterstützung der bayerischen Feuerwehren hatte der VR Gewinnsparverein Bayern den Landesfeuerwehrverband Bayern bedacht. Die Spende wurde insbesondere genutzt, um die Kinder- und Jugendfeuerwehren in Bayern zu fördern. Neben einer allgemeinen Zuwendung an die Jugendfeuerwehr Bayern für verschiedene Projekte, ermöglichte die Spende die Unterstützung der Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehren mit der „Handreichung für die Kinderfeuerwehren Bayerns“. Die umfangreiche Handreichung mit wichtigen pädagogischen und rechtlichen Grundlagen, aber auch einer umfangreichen Ideensammlung zur Gestaltung der Stunden mit den Kindern, können die Feuerwehren kostenlos in gedruckter Form beim LFV Bayern beziehen. Insgesamt 1000 solche Ordner konnten beschafft werden. Weiter konnte ein Container „Logistik Wettbewerbe“ zur Durchführung bayernweiter Feuerwehr-Wettbewerbe beschafft werden. Feuerwehrwettbewerbe fördern sowohl Fitness der Feuerwehrdienstleistenden als auch den Zusammenhalt und die Kameradschaft. Am 13. September wird der Container etwa in Amberg beim 1. Bayerischen Landesfeuerwehrleistungsbewerb mit erstmaliger Abnahme des Wettbewerbsabzeichens des LFV Bayern zum Einsatz kommen.

Anlässlich der ersten erfolgreichen Projektumsetzungen aus den Spendenmitteln machten sich der Vorstandsvorsitzende Franz Hofmann und der geschäftsführende Vorstand Markus Eichenseer des VR Gewinnsparvereins Bayern eV ein Bild von den Projekten. Franz Hofmann sprach von insgesamt 19.000 Einzelprojekten im Jahr 2024 mit einer Spendensumme in Höhe von 16 Millionen Euro die durch den VR Gewinnsparverein Bayern gefördert werden konnten. Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern, begrüßte die Gäste in Neufahrn, wo der Wettbewerbscontainer gemeinsam besichtigt wurde. „Eine großartige Unterstützung für die bayerischen Feuerwehren!“, bedankte sich Eitzenberger stellvertretend für die bayerischen Feuerwehren bei den Vertretern des VR Gewinnsparvereins Bayern. Eitzenberger gab zudem einen Ausblick auf weitere geplante Projekte, die nur dank der umfangreichen finanziellen Unterstützung des VR Gewinnsparvereins Bayern ermöglicht werden können. So sei derzeit ein „Info-Mobil Öffentlichkeitsarbeit“ in Planung, welches auf seiner Tour durch Bayern die Mitgliedergewinnung der Freiwilligen Feuerwehren unterstützen soll. Spenden wie diese machen es möglich. „Hierfür ein herzliches Vergelt`s Gott!“

Foto LFV Bayern: v.l.n.r.  Franz Hofmann (Vorstandsvorsitzender VR Gewinnsparverein Bayern eV), Johann Eitzenberger (Vorsitzender LFV Bayern), Markus Eichenseer (geschäftsführender Vorstand VR Gewinnsparverein Bayern eV)

LFV Spende VR Bank

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. April 2025

LFV Bayern - Der LFV Bayern begrüßt den vom Ministerrat gebilligten Gesetzesentwurf zur Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Der Landesfeuerwehrverband Bayern begrüßt den am 01. April 2025 vom Ministerrat gebilligten Gesetzentwurf zum BayFwG ausdrücklich und erhofft baldige Beschlussfassung im Landtag

Im derzeit laufendendem Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) hatten die bayerischen Feuerwehren am ersten Gesetzentwurf noch dringenden Änderungsbedarf gesehen. Der nun am 01.04.2025 vom Ministerrat gebilligte Gesetzesentwurf wird dagegen ausdrücklich begrüßt. „Die intensive Beteiligung und die Erörterung in der Verbandsanhörung war aus Sicht der bayerischen Feuerwehren erfolgreich.“, zeigt sich Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern zufrieden. Die Forderungen des Verbandes im Interesse der bayerischen Feuerwehren seien weitgehend umgesetzt worden und man hoffe auf eine baldige Beschlussfassung im Landtag, so Eitzenberger.

In vielen Bereichen sieht der LFV Bayern zukunftsweisende Lösungen auf den Weg gebracht. So hatte sich der LFV Bayern etwa für eine Stärkung der Ausbildung auf Landkreisebene eingesetzt. Der vorliegende Gesetzentwurf trägt dem nun Rechnung, indem Kreisausbildern ausdrücklich eine Aufwandsentschädigung gewährt werden kann.

Die Feuerwehren plädierten zudem für eine deutliche Stärkung der Stellung der (ehrenamtlichen) Kreisbrandräte. Statt der bisher gesetzlich vorgesehenen ausschließlich beratenden Funktion dieser ehrenamtlichen Feuerwehrführungskräfte, forderte der Verband zur Stärkung des ehrenamtlichen Hilfeleistungssystems in Bayern eine stärkere, verbindliche Einbindung der umfangreichen Kompetenzen der Kreisbrandräte auch gesetzlich zu verankern. Im Bereich der Baugenehmigungsverfahren ist dies nun geschehen.

Umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen sind nicht nur für das Amt des Kreisbrandrates Voraussetzung, auch mit dem Amt des Kommandanten / der Kommandantin geht eine hohe Verantwortung einher. Deshalb hatte der LFV Bayern auf die Beibehaltung der bisher gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdienstzeit von vier Jahren für Kommandanten bestanden, um eine erfolgreiche Führung der Feuerwehren zu gewährleisten. Auch dieses Anliegen wurde im Rahmen der Verbandsanhörung nun im neuen Gesetzentwurf berücksichtigt.

Bereits im ersten Gesetzentwurf war eine Anhebung der Altersgrenze auf das gesetzliche Rentenalter vorgeschlagen worden. Während diese Anhebung als sinnvolle Anpassung an die demographische Entwicklung begrüßt wurde, lehnten die Feuerwehren jegliche darüberhinausgehende Verlängerung auf Antrag entschieden ab. Diese weitergehende ursprünglich vorgesehene „Antragsaltersgrenze“ wird nun nicht weiterverfolgt. „Eine solche Regelung hätte bei den Feuerwehren vor Ort mehr Probleme geschaffen als gelöst.“, so Eitzenberger. „Wir sind daher sehr erleichtert, dass unser Anliegen in der Verbandsanhörung gehört wurde.“

Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz hatte der LFV Bayern gefordert, eine gesetzliche Grundlage für die Einsatzkräfte, die sich im Bereich Selbstschutz, Brandschutzerziehung und -aufklärung engagieren, zu schaffen. Auch diese Forderung wurde nun im Entwurf umgesetzt - Brandschutzerziehung und -prävention sind im aktuellem Gesetzesentwurf nun als Aufgabe der Gemeinden verankert. 

Ein wichtiges Anliegen der Feuerwehren in der Verbandsanhörung war die Bestandsgarantie und Stärkung der Feuerwehrvereine. Die Feuerwehrvereine nehmen gerade im ländlichen Raum eine wichtige Rolle in der Vereins- und Dorfgemeinschaft ein und stärken unsere Gesellschaft. Auch diese Forderung wird nun umgesetzt, insbesondere auch mit der Erweiterungsmöglichkeit um Ehren- und Altersabteilungen.

Weiter hatten die bayerischen Feuerwehren gefordert, den Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. als Nachfolgeorganisation des staatlichen „Sprechergremiums“ ausdrücklich im Gesetz unter Artikel 22 „Feuerwehrverbände“ als Ansprechpartner der staatlichen Behörden in Fachfragen zu nennen. Eitzenberger zeigt sich erfreut, dass auch diesem Wunsch Rechnung getragen wurde. „Wir freuen uns sehr, dass der Landesfeuerwehrverband Bayern nun nach über 30 Jahren intensiver Verbandsarbeit und erfolgreicher Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen auch namentlich im Gesetz genannt wird.“

„Nicht nur, aber insbesondere auch mit Blick auf die Altersgrenze erhoffen wir uns für unsere Kameradinnen und Kameraden eine baldige Beschlussfassung des Gesetzentwurfs durch den Landtag“, bekräftigt Eitzenberger, der sich an dieser Stelle auch bei allen politischen Verantwortlichen sowie den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration für das große Verständnis und die gute Zusammenarbeit herzlich bedankt. Auch bei den darauffolgenden erwartbaren Anpassungen der Ausführungsverordnung sowie der Vollzugsbekanntmachung zum BayFwG und wird sich LFV Bayern als Interessenvertretung der bayerischen Feuerwehren und Fachverband wieder konstruktiv einbringen.
LFV Bayern 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. April 2025

Zahl der Stellungnahmen der Feuerwehr in Baugenehmigungsverfahren und zur Bauleitplanungen sind im Jahr 2024 auf den Niveau des Vorjahres geblieben

Laut einer Pressemitteilung des Landratsamtes Aschaffenburg vom 31.03.2025 sind bei der staatlichen Bauaufsicht im vergangenen Jahr 2024 insgesamt 826 Bauanträge eingegangen.

Unter den Bauanträgen waren 58 Sonderbauten, die auch für die Feuerwehr von einer besonderen Relevanz sind. Sonderbauten sind Gebäude und bauliche Anlagen besonderer Art und Nutzung, wie z.B. größere Industriebauten und sonstige größere relevante Bauten, wie zum Beispiel Tageseinrichtungen, größere Gaststätten und Hotels oder Wohnheime. Insgesamt benennt die Bayer. Bauordnung 21 Sonderbautatbestände, die eine umfassende baurechtlichen Prüfung erfordern. Hinzu kommen noch die Bauanträge zu Sonderbauten innerhalb der Stadt Alzenau. Die Stadt Alzenau nimmt als einzige Kommune im Landkreis die staatliche Aufgabe der Bauaufsicht selbst wahr.

Der Kreisbrandrat vertritt im Zuge der Prüfung des Brandschutzes bei allen Bauanträgen zu Sonderbauten, Mittel- und Großgaragen und Gebäuden der Gebäudeklasse 5 die Interessen der Feuerwehren. Der Kreisbrandrat erstellt hierzu zu den Belangen des abwehrenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Feuerwehr eine Stellungnahme, insbesondere zu Bereichen:

- Schadens- und Gefahrenabwehr- sowie Rettungsmaßnahmen,
- Löschwasserversorgung und Einrichtungen zur Löschwasserversorgung,
- Lage und Anordnung von Löschwasser-Rückhalteanlagen,
- Zugänglichkeit der Grundstücke und baulichen Anlagen für die Feuerwehr
- Zufahrten, Durchfahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr
- Lage und Anordnung der zum Anleitern bestimmten Stellen,
- Anlagen, Einrichtungen und Geräte für die Brandbekämpfung (wie Wandhydranten, Schlauchanschlussleitungen, Feuerlöschgeräte, Feuerlöschanlagen) und für den Rauch- und Wärmeabzug bei Bränden
- Anlagen und Einrichtungen für die Brandmeldung (wie Brandmeldeanlagen) und für die Alarmierung im Brandfall (Alarmierungseinrichtungen) und
- betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung und Brandbekämpfung sowie zur Rettung von Menschen und Tieren (Brandschutzordnung, Brandschutzübungen).

Zusätzlich kommen noch angeforderte Stellungnahmen zu Abweichungsanträgen von Brandschutzvorschriften im Zuge der Baugenehmigung von Regelbauten und Stellungnahmen zu geplanten Änderungen der gemeindlichen Flächennutzungspläne und die Aufstellung und Änderung von gemeindlichen Bebauungsplänen hinzu.

Alle diese Stellungnahmen sollen einen schnellen Einsatz der Feuerwehr, insbesondere zur Rettung und Brandbekämpfung, ermöglichen und sind bei der Erstellung von Bescheinigungen und Genehmigungen in den jeweiligen Verfahren zu würdigen.

Kreisbrandrat Frank Wissel wird bei der Erstellung der Stellungnahmen und bei der Beratungen und der Umsetzung der die Feuerwehr betreffenden Brandschutzeinrichtungen  in Gebäuden und baulichen Anlagen von Frau Nathalie Germann, als Mitarbeiterin der Brandschutzdienststelle, unterstützt.

Frau Germann ist Architektin und ehrenamtlich Wehrführerin der FF Lützelbach im Odenwaldkreis – von daher kennt sie die baurechtlichen Seiten und den Blick von Seiten der Feuerwehr.

BMA Feuerwehrinformationszentrum


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. April 2025

Freier Lehrgangsplatz "Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz"

Wir haben nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz

Lehrgangsdauer: 03.06.2025

Schulungsort: SFS Regensburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 03. April 2025

Freier Platz beim THL Tagesseminar "Block 1 - Grundtätigkeiten" am 08.05.2025 in Geretsried

Wir haben weiterhin einen freien Platz beim Lehrgang THL Block 1 (Grundtätigkeiten) am 08.05.2025 an der Feuerwehrschule in Geretsried.

Eine Anfahrt mit Übernachtung am 07.05.2025 ist möglich - Hotelkosten übernimmt der Landkreis.

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel unter Tel. 0160 8341877 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 03. April 2025

LFV Bayern – Kostenlose Online-Fortbildung am FEUERWEHR-MITTWOCH zum Thema KAMINBRÄNDE am Mittwoch, den 16.04.2025 um 18 Uhr

In Bayern gab es in den letzten Jahren rund 450 Kaminbrände im Jahr. Warum Kaminbrände überhaupt entstehen und welche Gefahren daraus entstehen können aber auch wie die Feuerwehren dabei vorgehen sollten, wird der Technische Landesinnungswart Markus Knothe an diesem Abend uns näherbringen. Aus der Praxis für die Praxis!

Jetzt anmelden: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-0425

250402 LFV Bayern Mittwoch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. April 2025

DFV - Förderprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) wird weiter fortgeführt

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) freut sich mitteilen zu können, dass auch diesem Jahr das Förderprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) des Bundes fortgeführt wird. Der Bundesverband und mehrere Landesfeuerwehrverbände sind wieder mit eigenen Projekten engagiert.

Bereits beim letztjährigen Berliner Abend und bei der 71. Delegiertenversammlung des DFV hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Fortführung des wichtigen Programms angekündigt. Winter 2024/2025 folgten dann Signale der Weiterfinanzierung an die Vereine und Verbände, die sich beworben hatten und von der Bundeszentrale für Politische Bildung ausgewählt worden waren. Neben Feuerwehrverbänden sind beispielsweise auch wieder Verbände des Sports und der Diakonie dabei. 2025 beginnt so bereits die fünfte Programmphase mit mehr als 60 Projekten auf Landesebene, die bis 2029 Demokratie- und Vielfaltsarbeit leisten werden. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse bedankt sich dafür beim Bundesministerium des Innern und für Heimat: „Die erneute Förderung sehen wir als Anerkennung unserer wichtigen Arbeit und als Teil unserer intensiven Zusammenarbeit im Ressort Innenpolitik.“

In den kommenden Jahren möchte der Deutsche Feuerwehrverband sein Engagement fortführen und dabei dessen Fokus noch erweitern. So müssen zum einen die wichtigen Wege der Demokratie- und Vielfaltsarbeit fortgesetzt und rechtlich abgesichert werden. Zum anderen hofft der DFV, die Best Practice-Beispiele aus den deutschen Feuerwehren auch den befreundeten Einheiten anderer EU-Staaten vorstellen zu können. Dass die Feuerwehr die Position eines wertvollen und zentralen Akteurs der demokratischen Zivilgesellschaft einnimmt, soll so auch in die Bevölkerung und Politik getragen werden.

In den Vorjahren unterstützte und koordinierte der DFV mit seinem Angebot „Faktor 112“ elf Landesfeuerwehr-Projekte mit eigenen Arbeitsgruppen, Materialien und Veranstaltungen. Hierbei konnte der DFV auch auf bewährte Partner setzen wie die Deutsche Jugendfeuerwehr, „Die Rederei“ oder auch die Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus. Wichtige thematische Schwerpunkte waren etwa Prävention von sexualisierter Gewalt in den Feuerwehren, Gewalt gegen Einsatzkräfte, Integrationsarbeit, Extremismusprävention sowie die Qualifizierung von ehrenamtlichen Beratern und Beraterinnen, die in den Projekten ausgebildet werden. Dank den Landesprojekten fanden Hunderte Beratungsgespräche und -veranstaltungen zu verschiedenen Problemen und Konfliktfeldern in den Feuerwehren statt. Erst im Oktober 2024 wurde ein bundesweites Treffen der „Demokratieberater und Demokratieberaterinnen“ in Magdeburg durchgeführt, dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch der mit Demokratieschutz-Fragen besonders befasste DFV-Vizepräsident Frank Hachemer begrüßte.

Informationen zu den Feuerwehr-Projekten von „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gibt es unter https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/faktor-112/

 

Zusammenhalt durch Teilhabe         Faktor112 Logo

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. April 2025

Bayer. Staatministerium für Inneres, Sport und Integration - Newsletter 112 aktuell | Ausgabe vom 2. April 2025

StMI 112 aktuell 1

Bayer. Staatministerium für Inneres, Sport und Integration
Newsletter 112 aktuell
 | Ausgabe vom 2. April 2025


Liebe Leserinnen und Leser,

Krisen, Katastrophen, unvorhersehbare Gefahren – unser Bevölkerungsschutz steht vor großen Herausforderungen. Hochwasser und Waldbrände nehmen zu, Hackerangriffe auf kritische Infrastruktur werden immer ausgefeilter, und die weltweite Sicherheitslage bleibt angespannt.

Doch wie gut sind wir in Bayern auf solche Krisen vorbereitet? Wer sind die Menschen, die im Ernstfall alles geben, um Leben zu retten? Und welche Lehren ziehen wir aus vergangenen Einsätzen?

Diesen Fragen widmet sich unsere neue Podcast-Folge „Wie leistungsfähig ist der Bevölkerungsschutz in Bayern?".

Innenminister Joachim Herrmann spricht mit Herrn Christian Nitschke (Kreisbrandrat von Pfaffenhofen a. d. Ilm) und Herrn Moritz Fahn (Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwart) über ihre Einsatzerfahrungen während des Jahrhunderthochwassers 2024 in Bayern. Sie schildern eindrucksvoll, wie sie sich durch extreme Bedingungen gekämpft, Evakuierungen koordiniert und Schäden eingedämmt haben. Doch nicht nur Naturkatastrophen fordern den Bevölkerungsschutz heraus. Der Landesbeauftragte Herr Dr. Fritz-Helge Voß (THW Landesverband Bayern) gibt hierin Einblicke und erklärt, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um Bayern noch besser auf zukünftige Krisen vorzubereiten.

Jetzt reinhören auf:

Apple Podcasts                 Spotify                 Deezer                  Amazon Music                  Podcast-Seite des Innenministeriums

Bleiben Sie informiert – bleiben Sie sicher!

Mit besten Grüßen

Ihr
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister

Ihr
Sandro Kirchner, MdL
Staatssekretär

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. April 2025

DFV - With One Voice! - Mit eine Stimme für die europäischen Feuerwehren!

Zusammen mit den Präsidenten der Feuerwehrverbände aus Frankreich, Kroatien und Österreich führt heute DFV-Präsident Karl-Heinz Banse wichtige Abstimmungsgespräche mit engagierten Fachpolitikern der neuen interfraktionellen EU-Arbeitsgruppe „Resilienz, Katastrophenmanagement und Zivilschutz“.

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Kontext massiver geopolitischer Veränderungen, aber auch um den zunehmenden Folgen des Klimawandels effektiver und abgestimmter zu begegnen, ist die Zusammenarbeit der Feuerwehren in Europa unerlässlich.

Gregory Allione, der ehemalige Präsident des französischen Feuerwehrverbandes, engagiert sich als neugewähltes Mitglied des Europäischen Parlaments in der neuen Arbeitsgruppe. Und ist damit ein wichtiger Partner.

Dieser Termin in Strasbourg ist auch ein weiterer Schritt zum neuen Verband der europäischen Feuerwehrverbände, der am 21. Mai 2025 in Berlin gegründet wird.

(Quelle und Bild DFV)
DFV 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. April 2025

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Kleinkahl und Westerngrund probten die Zusammenarbeit

Den Inhalt eines Notrufes reduziert der Mitarbeiter der Integrierten Leistelle während des Gespräches auf ein in seinem Einsatzleitrechner hinterlegtes Einsatzstichwort bzw. auf ein weiter differenzierendes Einsatzschlagwort. Zu jedem Stich- und Schlagwort sind im Einsatzleitrechner die jeweils dafür notwendigen Einsatzmittel hinterlegt, um dem damit verbundenen möglichen Szenario als Feuerwehr wirksam und schnell begegnen zu können.
Über die Adresse des Notfallortes wird der Einsatz der örtlich zuständigen Feuerwehr zugeordnet und diese mit den bei ihr vorhandenen notwendigen Einsatzmittel alarmiert. Da die örtlich zuständige Feuerwehr aber oft nicht über alle für den jeweiligen Einsatz notwendigen Einsatzmittel verfügt, werden die weiteren noch fehlenden, aber für den Einsatz notwendigen Einsatzmittel, wie Feuerwehrfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Einsatzmaterialien, über eine für den jeweiligen Einsatzort festgelegten Folge von den benachbarten Feuerwehren hinzu alarmiert.

Die Feuerwehren müssen daher an Einsatzstellen regelmäßig mit ihren benachbarten Feuerwehren  intensiv zusammen arbeiten. Die Koordination und das reibungslose Miteinander der Einsatzkräfte muss daher regelmäßig geübt werden, damit alles an einer Einsatzstelle Hand in Hand geht.

Diese regelmäßige Zusammenarbeit haben am 01.04.2025 die Freiwilligen Feuerwehren aus Kleinkahl und Westerngrund mit einer ansprechenden Übung gemeinsam geprobt.  

Als Übungslage wurde ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKWs und drei verletzten Personen angenommen. Unklar war zum Zeitpunkt des fiktiven Notrufs ob noch Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt sind.

Da dieses Szenario von der örtlich zuständigen Feuerwehr mit ihrer Ausrüstung nicht alleine zu bewältigen ist, kamen beide Feuerwehren, wie in der Realität auch, gemeinsam zum Einsatz.

An der Unfallstelle liefen während der Übung alle notwendigen Maßnahmen der Feuerwehr gut koordiniert ab. Die Feuerwehrleute beider Feuerwehren arbeiteten reibungslos zusammen und konnten gemeinsam die Verletzten schonend aus den Fahrzeugen retten und sie bis zu einer Übernahme durch den Rettungsdienst an der Unfallstelle versorgen.

Vielen Dank an die Feuerwehr Westerngrund für die Vorbereitung der Übungsstelle und natürlich Dank an alle Übungsteilnehmer.

(Quelle und Bilder FF Kleinkahl)
20250401 Übung FF Kleinkahl 1 20250401 Übung FF Kleinkahl 2
20250401 Übung FF Kleinkahl 3 20250401 Übung FF Kleinkahl 4
20250401 Übung FF Kleinkahl 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 02. April 2025

Seite 91 von 260

  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum