• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

„Viele Gesichter. Eine Heimat.“: In den bayerischen Feuerwehren finden alle ihren Platz.

team112 Viele Gesichter Eine Heimat

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 20. September 2025

Schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße AB19 – Drei Verletzte

Am Freitagnachmittag (19.09.25) ereignete sich auf der Kreisstraße AB19 bei Sommerkahl-Vormwald ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad mit zwei Personen und einem Pkw. Um 16:26 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald zu dem Einsatz alarmiert.

Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten der Pkw und das Motorrad. Der Motorradfahrer sowie seine Mitfahrerin stürzten und zogen sich dabei schwere Verletzungen zu. Auch die Fahrerin des Pkw wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.

Der Rettungsdienst war mit einem Großaufgebot vor Ort: Zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie ein Rettungshubschrauber übernahmen die medizinische Versorgung. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurden alle drei Verletzten in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten, sicherte die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und übernahm im Auftrag der Polizei die Verkehrsregelung.

Unter der Leitung von Kommandant Patrik Gries waren zehn Einsatzkräfte rund zwei Stunden im Einsatz.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

 

19 09 2025 VU Motorrad 119 09 2025 VU Motorrad 2 anonymized19 09 2025 VU Motorrad 319 09 2025 VU Motorrad 4

Bilder und Text: FF Sommerkahl - Vormwald

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 20. September 2025

Hörstein - Radfahrer stürzt – Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz

Am heutigen Nachmittag gegen 16 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hörstein gemeinsam mit der Bergwacht Hösbach sowie dem Rettungsdienst zu einem Einsatz an die „Schöne Aussicht“ an der Hohler Chaussee alarmiert.
Ein Radfahrer war dort gestürzt und musste medizinisch versorgt werden. Da sich der Unfall in unwegsamem Gelände ereignet hatte, wurde der Verunfallte mithilfe einer Schleifkorbtrage durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hörstein aus dem Gelände getragen und anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Unterstützt wurde die Rettungsaktion durch das landkreiseigene ATV der Hörsteiner Wehr.
Die Bergwacht Hösbach musste nicht tätig werden.
Vor Ort waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Hörstein mit insgesamt neun Einsatzkräften im Einsatz. Zusätzlich begleitete der zuständige Kreisbrandmeister Thorsten Frank die Maßnahmen und unterstützte die eingesetzten Kräfte.
Der Rettungseinsatz konnte nach erfolgreicher Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst beendet werden. Der Verunfallte wurde anschließend in ein Krankenhaus eingeliefert.
 
image0 anonymized

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. September 2025

Die Bayerischen Feuerwehren haben gewählt: Turnusmäßige Wahl der Vorstandschaft des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.

Unterschleißheim/Essenbach. Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. vertritt mittlerweile rund 960.000 Feuerwehrler in Bayern – von aktiven Feuerwehrleuten, über Kinder.- und Jugendliche bis hin zu Vereinsmittgliedern und ehemaligen Kameradinnen und Kameraden. Mit der Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes im Sommer dieses Jahres wurde der Verband auch namentlich als Ansprechpartner für die staatlichen Stellen in das Gesetz aufgenommen. Eine große Verantwortung, die der Verband mit seinen überwiegend ehrenamtlichen Mitwirkenden in den Gremien und Verbandsorganen wahrnimmt.

Eine große Verantwortung kam heute den über 300 stimmberechtigten Feuerwehrführungskräften aus ganz Bayern zu. In der Delegierten-versammlung galt es turnusgemäß die Vorstandschaft für den Verband für die kommenden sechs Jahre zu wählen. Nachdem die bisherigen, verdienten Stellvertretenden Vorsitzenden, Kreisbrandrat Herrmann Schreck und Ehrenkreisbrandrat Norbert Thiel, nicht mehr zur Wiederwahl standen, waren Veränderungen bereits lang erwartet worden. 

Zunächst sprachen die Delegierten dem bisherigen Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes, Johann Eitzenberger erneut mit deutlicher Mehrheit ihr Vertrauen aus. 

Der 59-jährige Ehrenkreisbrandrat aus Garmisch-Partenkirchen übt damit sein Amt weiter hauptamtlich für sechs Jahre aus. 

Zu seinen neuen, ehrenamtlichen Stellvertretern wurden der Kreisbrandrat des Landkreises Ostallgäu Markus Barnsteiner, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben und der Kreisbrandrat des Landkreises Neumarkt Jürgen Kohl, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz gewählt.

Die Funktion des Schriftführers wird auch künftig in bewährter Weise E-KBR Alfred Zinsmeister übernehmen. Nach dem altersbedingten Ausscheiden des bisherigen Schatzmeisters, E-KBR Benno Metz, vertrauten die Delegierten diese Aufgabe dem Kreisbrandrat des Landkreises Aschaffenburg und stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken, Frank Wissel, an. Die Funktion der Kassenprüfer wird weiterhin durch E-KBR Wolfgang Scheuerer, sowie neu – aufgrund des altersbedingten Ausscheidens von KBR a.D.  Anton Riblinger – durch den Bezirksfeuerwehrarzt Oberbayern Dr. Wolfgang Krämer, übernommen.

 

LFV Bayern Wahlen2025

Foto (v.l.n.r.): E-KBR Wolfgang Scheuerer, KBR Jürgen Kohl, E-KBR Johann Eitzenberger, KBR Markus Barnsteiner, E-KBR Alfred Zinsmeister, KBR Frank Wissel

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. September 2025

Frank Wissel führt Delegation des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg bei der Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern 2025 in Essenbach an – Wahl zum Schatzmeister

Eine hochkarätige Delegation des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg nimmt an der diesjährigen Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern 2025 teil, die heute und am morgigen Samstag in Landshut stattfindet. Gastgeber der Versammlung sind der Landkreis Landshut und der Kreisfeuerwehrverband Landshut.
Angeführt wird die Delegation von Frank Wissel, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg sowie Kreisbrandrat, gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Peter Kernhof und der Schatzmeisterin Nicole Jeschke. Sie vertreten die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg und nutzen die Versammlung, um sich mit Feuerwehrkolleginnen und -kollegen aus ganz Bayern auszutauschen und wichtige Themen der Feuerwehrarbeit zu diskutieren.
Die Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen für die Feuerwehren im Freistaat. Neben Fachvorträgen stehen auch die Wahl des neuen Vorstands und strategische Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Feuerwehrlandschaft auf der Agenda. Ein zentrales Ziel der Versammlung ist es, den Dialog zwischen den verschiedenen Feuerwehren und dem Landesfeuerwehrverband zu stärken und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden.
Ein Highlight der Versammlung: Bei der Wahl des neuen Vorstands wurde Frank Wissel zum neuen Schatzmeister des Landesfeuerwehrverbandes Bayern gewählt.
𝗪𝗶𝗿 𝗴𝗿𝗮𝘁𝘂𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗺 𝗵𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗵𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗺 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴 𝘀𝗼𝘄𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗹ü𝗰𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗻 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗔𝗺𝘁!
 
2b44b1a7 186b 46e5 a712 3c19e8d5af27

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. September 2025

Feuerwehrfrauen des Landkreises treffen sich in Großostheim

Am Donnerstag, 18. September, fand im Feuerwehrhaus Großostheim ein Treffen der aktiven Feuerwehrfrauen aus dem gesamten Landkreis Aschaffenburg statt. Der Einladung des Fachreferates Frauen folgten rund 30 engagierte Teilnehmerinnen aus 13 Feuerwehren.

Zum Auftakt stellten die Gastgeberinnen der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim zwei Abrollbehälter – „AB Dekon“ und „AB Rettung“ – vor. Im Anschluss stand das gegenseitige Kennenlernen sowie ein reger Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Bei Pizza und kühlen Getränken entwickelte sich ein kurzweiliger Abend, der von den Anwesenden durchweg positiv bewertet wurde.
Ein besonderer Dank gilt den Feuerwehrfrauen aus Großostheim für die Organisation und tatkräftige Unterstützung. Aufgrund des gelungenen Verlaufs sind sich alle Beteiligten einig: Diese Treffen sollen auf jeden Fall eine Fortsetzung finden.

Sabrina Rohmann
Fachreferat Frauen
 
20250918 18384720250918 18395920250918 190152

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. September 2025

Freier Lehrgangsplatz "Technische Hilfeleistung Block 3 - Verkehrs-, Bau- und Maschinenunfälle"

Wir haben kurzfristig für den den nachfolgenden Lehrgang einen freien Platz:

Lehrgangsart: Technische Hilfeleistung Block 3 - Verkehrs-, Bau- und Maschinenunfälle - Tagesseminar

Lehrgangsdauer: 28.10. - 28.10.2025

Schulungsort: SFS Geretsried

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 18. September 2025

Kellerbrand in Alzenauer Gewerbeobjekt – Feuerwehr mit Großaufgebot im Einsatz

Am Mittwochabend (17.09.2025) gegen 21 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau zu einem Brand in der Siemensstraße alarmiert. Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte eine starke Verrauchung sowie offenes Feuer im Keller eines Gewerbeobjekts vor.
Unverzüglich leiteten die Feuerwehrleute einen massiven Löschangriff ein: Vier C-Rohre und sechs Trupps unter Atemschutz kamen zum Einsatz. Zur Unterstützung rückte die Freiwillige Feuerwehr Michelbach-Kälberau mit zwei weiteren Löschfahrzeugen an.
Auch der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen sowie Einsatzleiter Rettungsdienst Simon Aschenbrenner (BRK-Kreisverband Aschaffenburg) vor Ort. Zwei Personen, die sich beim Brandausbruch im Gebäude befanden, wurden vorsorglich untersucht, blieben jedoch unverletzt und konnten an der Einsatzstelle verbleiben.
Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich ein Fitnessstudio, das durch die massive Rauchentwicklung erheblichen Rußschaden davontrug. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte die Räume vorsorglich. Mehrere Überdrucklüfter wurden eingesetzt, um das Objekt vom hochtoxischen Brandrauch zu befreien.
Darüber hinaus musste die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet werden. Die Siemensstraße war während der Löscharbeiten vollständig gesperrt.
Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Eine abschließende Kontrolle mit der Wärmebildkamera bestätigte den Löscherfolg. Die Brandstelle wurde anschließend an die Polizei übergeben. Angaben zur Ursache und zur Höhe des Sachschadens liegen derzeit noch nicht vor.
Insgesamt waren rund 60 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr unter der Leitung von Markus Höfler, dem ersten stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Alzenau, im Einsatz. Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandinspektor Georg Thoma vor Ort.

 

1112233IMG 2729IMG 2735IMG 2741IMG 2742IMG 2748

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. September 2025

Wechsel bei der Jugendfeuerwehr Haibach

Zum Oktober 2025 gibt es bei der Jugendfeuerwehr Haibach einen Wechsel in der Führung. Die bisherigen Jugendwarte Niklas Haida, Marlon Dorn und Joe Roth sowie ihr Betreuerteam haben nach langjährigem Engagement – teilweise über rund zehn Jahre hinweg – ihr Amt abgegeben. Die Freiwillige Feuerwehr Haibach bedankt sich herzlich für die wertvolle Arbeit in der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung junger Feuerwehrmitglieder.

Aktuell umfasst die Jugendfeuerwehr 28 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Einige der Jugendlichen sind bereits seit Kinderfeuerwehrzeiten aktiv und haben so einen kontinuierlichen Weg in die Jugendfeuerwehr gefunden. Ab dem 16. Lebensjahr und nach erfolgreich abgeschlossener Grundausbildung ist es zudem möglich, bereits an Einsätzen außerhalb des Gefahrenbereichs teilzunehmen und so erste praktische Erfahrungen im Feuerwehrdienst zu sammeln.

Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung stehen in der Jugendfeuerwehr auch zahlreiche gemeinschaftliche Aktivitäten auf dem Programm. Dazu gehören zum Beispiel die in den letzten Jahren regelmäßig durchgeführte 24-Stunden-Übungen, spannende Ausflüge und viele weitere Aktivitäten. Damit wird nicht nur das Wissen rund um die Feuerwehr vertieft, sondern auch der Teamgeist und die Kameradschaft gestärkt.

Die Jugendarbeit wird künftig von Luis Seltsam und Til Hofmann übernommen, die die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgänger engagiert fortsetzen werden. Die Gruppenstunden finden wie gewohnt montags zwischen 19:00 und 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus statt. 

Das Führungsteam der Feuerwehr Gemeinde Haibach bedankt sich herzlich für die bisherige Ausbildung des Nachwuchses und ist zuversichtlich, dass die Zukunft der Wehr durch die starke Jugend- und Kinderfeuerwehr weiterhin in guten Händen liegt.

Bildquelle: Jugendfeuerwehr Haibach

 Jugendfeuerwehr Haibach 20250915

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. September 2025

Steinofen-Pizzafest der Feuerwehr Hösbach

IMG 20250909 WA0000

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. September 2025

Seite 12 von 258

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum