• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Vorstandsgespräche - Einladung zum Informationsaustausch 2025

Einladungsschreiben alle

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2025

Berufsfeuerwehrtag 2025: Die Jugendfeuerwehr Schöllkrippen hat gezeigt, was in ihr steckt

Wie fühlt es sich an, für einen Tag Teil einer Berufsfeuerwehr zu sein? Acht Jugendliche und drei Betreuer haben es ausprobiert. Von Freitagabend bis Samstagabend gab es einen vollen Tagesablauf mit Einsätzen, Kameradschaft und Verantwortung.
Am Freitag um 18 Uhr ging es los: Ankunft im Feuerwehrhaus, kurzer Überblick über den Ablauf, Aufbau der Schlafplätze. Danach wurden die Fahrzeuge überprüft und die Jugendlichen auf ihre Positionen eingeteilt. Bis auf den Maschinisten (Fahrer des Fahrzeugs) mussten alle Positionen von den Jugendlichen besetzt werden.
Kaum war das erledigt, kam schon der erste Alarm. Auf einem Betriebshof war eine Person unter einem Behälter eingeklemmt. Mit einem Hebebaum befreiten die Jugendlichen die Übungsperson schnell und sicher.
Nach dem ersten Einsatz gab es ein gemeinsames Abendessen. Doch lange Ruhe blieb nicht. Kurz danach hieß es „Technische Hilfeleistung – Baum auf Fahrbahn“. Vor Ort stellte sich heraus: Es handelte sich nur um einen größeren Ast, der rasch beseitigt wurde. Am späten Abend war dann Zeit für etwas Entspannung. Im Feuerwehrhaus schauten die Jugendlichen eine Folge von „Feuer & Flamme“. Kurz nach deren Ende ertönte erneut der Alarm. Rauchentwicklung im Freien – ein brennender Holzhaufen auf der Deponie. Gemeinsam löschten die Jugendlichen das Feuer erfolgreich.
Der nächste Tag begann früh: Um 6 Uhr war eine Ölspur zu beseitigen. Um 9:30 Uhr folgte ein Kleinbrand – eine Mülltonne stand in Flammen und wurde schnell abgelöscht. Besonders herausfordernd wurde es um 10 Uhr: Auf der Rückfahrt vom Einsatz wurden die Jugendlichen zu einer verletzten Person oberhalb der Rodberghütte gerufen. Eine stark blutende Wunde musste versorgt werden. Die Gruppe betreute die Person und staunte nicht schlecht, als auch ein echter Rettungswagen vorgefahren ist. Die Rettungswagenbesatzung wurde bei der weiteren Versorgung tatkräftig unterstützt bevor mit vereinten Kräften und einer Schleifkorbtrage die Person aus dem unwegsamem Gelände gerettet und in den Rettungswagen verbracht wurde.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es um 13 Uhr direkt weiter: Einsatz für die Drehleiter. Am Bachlauf in der Waagstraße war eine Person abgestürzt und musste aus der Tiefe gerettet werden. Der letzte große Einsatz folgte um 15 Uhr: Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Schulturnhalle. Bei Eintreffen fanden die Jugendlichen verrauchte Räume und mehrere vermisste Personen vor. Diese mussten gesucht und gerettet werden. Auch eine Rettung über die Drehleiter vom Dach der Halle gehörte dazu.
Zum Abschluss wurden dann am Standort die Fahrzeuge gründlich gereinigt und das Feuerwehrhaus wieder in Ordnung gebracht. Um 18 Uhr endete schließlich der Berufsfeuerwehrtag – erschöpft, aber voller Eindrücke und Erfahrungen.
Ein großes Dankeschön geht an die Jugendlichen, die mit voller Motivation dabei waren, an die Betreuer für Organisation und Vorbereitung, an die Rot-Kreuz-Bereitschaft Sailauf für die gemeinsamen Übungen sowie an alle Statisten, die durch ihre Mithilfe realistische Einsatzszenarien ermöglicht haben. Dieser Tag hat gezeigt: Feuerwehr ist mehr als Technik und Blaulicht. Es geht um Verantwortung, Teamgeist und den Mut, sich Herausforderungen zu stellen. 
 
Bilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen
 
2025 09 05 kfv 9801 2025 09 05 kfv 9836 2025 09 05 kfv 9853 2025 09 05 kfv 9912 2025 09 05 kfv 9938 2025 09 06 kfv 0024 2025 09 06 kfv 0125 2025 09 06 kfv 0159 2025 09 06 kfv 0172 2025 09 06 kfv 0192 2025 09 06 kfv 0203 2025 09 06 kfv 0285 2025 09 06 kfv 0296 2025 09 06 kfv 0503 2025 09 06 kfv 0514 2025 09 06 kfv 0556 2025 09 06 kfv 0696 2025 09 06 kfv 0770 2025 09 06 kfv 0840 2025 09 06 kfv 0927 2025 09 06 kfv 1014
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2025

Jugendfeuerwehr Bayern schreibt ein Führungskräfteseminar für angehende und aktive Jugendwarte/-innen und stellv. Jugendwarte/-innen für den Oktober aus

Im Oktober bietet die Jugendfeuerwehr Bayern ein weiteres Führungskräfteseminar an. Es geht um das Thema "Mehrfachbelastung meistern - Ehrenamt, Alltag und ich".

Ein Ehrenamt kann Spaß machen, Sinn stiften sowie neue Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Aber es ist nicht immer einfach, das Engagement in der Feuerwehr im Leben unterzubringen - neben Job, Freunden und Familie. Was also tun, wenn das Ehrenamt zu stressig wird.

Termin: 24.10. - 25.10.2025

Ort: ABG Tagungszentrum in Beilngries

Kosten: Die Seminar- und Verpflegungskosten werden übernommen. Reisekosten sind selber zu tragen

Teilnehmerkreis: angehende und aktive Jugendwarte/-innen und stellv. Jugendwarte/-innen

Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/fuehrungskraefteseminar

Das Seminar wird dank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e.V.) durchgeführt.

(Quelle Jugendfeuerwehr Bayern)

Jugendfeuerwehr Bayern Seminarangebot

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. September 2025

DJF: 25. Deutscher Jugendfeuerwehrtag in Rheinland-Pfalz in den benachbarten Städten Andernach und Neuwied

Vom 5. bis 7. September 2025 standen die Städte Andernach und Neuwied ganz im Zeichen der deutschen Jugendfeuerwehr. Unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer feierte die Deutsche Jugendfeuerwehr ihr 25. Verbandsjubiläum. Neben der Deutschen Meisterschaft bot das vielfältige Rahmenprogramm eine festliche Eröffnung am Rhein, den Kreativwettbewerb „We’re CreACTive“ sowie zahlreiche Mitmachaktionen für Kinder, Jugendliche und Gäste.

Hintergrund

Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet jährlich an wechselnden Standorten statt. Er dient der Austragung der Deutschen Meisterschaften und der inhaltlichen Diskussion über die Zukunft der Deutschen Jugendfeuerwehr, bietet den Besucherinnen und Besuchern aber auch ein buntes Programm mit dem Themenbezug Jugendfeuerwehr.

Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Zurzeit sind mehr als 370.000 Kinder und Jugendliche bundesweit aktiv. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung lernen die jungen Menschen hier von klein auf, was Gemeinsinn bedeutet. Die Jugendfeuerwehr lebt ihre Werte Spaß, individuelle Vielfalt, Hilfsbereitschaft, Mitbestimmung, Wertschätzung, ehrenamtliches Engagement und Kameradschaft.

Delegiertenversammlung

Die Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) stand in diesem Jahr unter einem zentralen Thema: dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Einstimmig beschlossen die Delegierten am 6. September 2025 in Neuwied die neue Grundsatzerklärung zum Kinderschutz in der Deutschen Jugendfeuerwehr, die ein eindeutiges Bekenntnis zur Wahrung und Förderung des Wohls junger Menschen formuliert. 

„Als Deutsche Jugendfeuerwehr bekennen wir uns uneingeschränkt zum Schutz des Wohls aller Kinder und Jugendlichen in den mehr als 24.500 Kindergruppen und Jugendfeuerwehren in Deutschland“, heißt es in der Grundsatzerklärung. Ziel ist es, jungen Menschen Selbstbestimmung zu ermöglichen, ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ihnen einen sicheren Freiraum für Gemeinschaft und Engagement zu bieten. 

Dabei macht die DJF deutlich: Jegliche Form der Kindeswohlgefährdung ist mit den Zielen der Jugendfeuerwehrarbeit unvereinbar. Gewalt – ob körperlich, emotional, sexuell, digital oder durch Vernachlässigung – darf keinen Platz haben. „Jeder Hinweis auf Gewalt und grenzverletzendes Verhalten muss ernstgenommen werden und der Betroffenenschutz muss oberste Priorität haben“, unterstreicht die Grundsatzerklärung. 

Bundesjugendleiter Christian Patzelt: „Wir haben ganz bewusst auch sehr konkrete Hinweise zu den Formen von Gewalt benannt, um mit dieser Erklärung keine Chance zu geben, zwischen den Zeilen zu lesen oder frei zu interpretieren. Für eine sehr ernsthafte Befassung mit dem Kinderschutz ist Klarheit enorm wichtig.“ 

Neben dem richtungsweisenden Beschluss standen auch personelle Veränderungen im Bereich Facharbeit auf der Tagesordnung. Helge Weber, seit 2011 Vorsitzender des Fachausschusses Wettbewerbe, übergab sein Amt an Michael Wickenhöfer aus Birkenbringhausen. Auch in der Chefredaktion des Mitgliedermagazins LAUFFEUER kam es zu einem Wechsel: Jan Frigger übergab die Verantwortung an seinen Nachfolger Sebastian Baum aus Hattersheim am Main. 

Bereits am Vorabend war im Rahmen der Eröffnungsfeier des Deutschen Jugendfeuerwehrtages Dirk Ströder, Landesjugendfeuerwehrwart Rheinland-Pfalz, mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber ausgezeichnet worden. Nun erhielten auch die Landesjugendfeuerwehrwarte aus Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern, André Rathgeber und Christian Borchardt, diese hohe Ehrung. 

„Dirk, André und Christian sind super verlässliche und engagierte Motoren für unsere Jugendverbandsarbeit und haben sich auf den unterschiedlichsten Ebenen und in verschiedenen Funktionen sehr verdient gemacht”, betont Bundesjugendleiter Patzelt. 

Bundesentscheid im Internationalen Bewerb der Jugendfeuerwehr


Großer Erfolg für die Jugendfeuerwehr Oberneukirchen: Das Team Oberneukirchen 1 sicherte sich am Sonntag beim Bundesentscheid im Internationalen Bewerb des CTIF den Titel des Deutschen Meisters. Mit 1052,67 Punkten verwiesen die Nachwuchskräfte aus Bayern die Jugendfeuerwehr Dassendorf (Schleswig-Holstein) auf Rang zwei. Bestes Mädchenteam wurde die Gruppe Oberneukirchen 2 (Bayern), die sich damit ebenfalls für die Weltmeisterschaften 2026 im tschechischen Šumperk qualifizierte. Insgesamt traten 27 Jugendfeuerwehr-Teams in Andernach am Rhein in zwei Disziplinen gegeneinander an.

„Herzlichen Glückwunsch an die Siegerinnen und Sieger! Beeindruckende Leistungen, ein fairer Wettstreit und eine fantastische Stimmung im Stadion – genau das macht die Jugendfeuerwehr-Wettbewerbe von heute aus“, betonte Christian Patzelt, Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr. „Ich freue mich schon jetzt, nächstes Jahr mit den Teams Oberneukirchen und Dassendorf nach Tschechien zum Internationalen Bewerb zu reisen.“

(Quelle: Deutsche Jugendfeuerwehr und Deutscher Feuerwehrverband)

Jugendfeuerwehr Deutschland

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. September 2025

Bundesweiter Warntag - Überprüfung der Systeme zur Warnung der Bevölkerung am 11.09.2025 um 11 Uhr

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Warnung der Bevölkerung wird am Donnerstag, 11. September 2025, um 11 Uhr, eine Probealarmierung durchgeführt.

Hierfür werden alle Sirenen mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“, einem einminütigen Heulton, im gesamten Landkreis Aschaffenburg ausgelöst. Zusätzlich werden über die Warn-App „NINA“ und "KATWARN" sowie mittels Cell Broadcast eine Probewarnung an die Handys versandt.

Weitere Infos unter: BBK - bundesweiter Warntag
Warntag

 



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. September 2025

𝗗𝗙𝗩 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 - 𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲𝗳𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀 – Thema: Informationen zum THW

Montag, 22. September 2025

18:00-19:00 Uhr, Onlinefortbildung

Thema: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk – ein Überblick zu Aufbau, Struktur, Ausbildung und Einsatz der operativen Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes​

Referentin: Dr. Simone Kraatz, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ausbildungszentrum Brandenburg/Havel

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Mit seiner Struktur ist das THW weltweit nahezu einmalig, da es zu 98 Prozent aus dem Ehrenamt getragen wird. Mit dem Ziel, technisch-logistische Hilfe im In- und Ausland zu leisten, engagieren sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte Tag für Tag. Sie sind kompetente Partnerinnen und Partner vor Ort – egal ob von Feuerwehr, Polizei oder Hilfsorganisationen – und unterstützen bei der Abwehr von Gefahren sowie der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Folgende Fragen werden im Rahmen der Online-Fortbildung adressiert: Welche konkreten Aufgaben hat das THW im gesamtgesellschaftlichen Sicherheitssystem? Wie sind Aufbau und Struktur der Organisation gestaltet? Wie ist die Ausbildung der Einsatzkräfte organisiert? 
Das THW arbeitet mit einem bundesweit einheitlichen Einsatzkonzept, welches die Potenziale im Hilfeleistungssystem des THW örtlich, überörtlich und überregional gestaltet. Beispielhaft werden Einsatzoptionen des THW vorgestellt.

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben). Bitte tragen Sie Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen bei der Anmeldung im digitalen Veranstaltungsraum ein!

Link zur Anmeldung:
https://www.eventmanager-online.com/de/event/thw

DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. September 2025

Einladung der GdP an alle Blaulichter zur Blaulichtparty am 24.10.2025 ab 20:00 Uhr ins Tanzparadies in Aschaffenburg

Blaulichtparty 2025 3 GdP

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. September 2025

Gewässerverschmutzung auf einem Bachlauf in Hösbach

Am Sonntag, den 07.09.2025 wurden gegen 19:45 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Hösbach und der zuständige Kreisbrandinspektor Otto Hofmann zu einer Gewässerverunreinigung auf dem parallel zur Wenighösbacher Straße verlaufenden Bach „Hösbach“ nach Hösbach alarmiert.

Eine aufmerksame Bürgerin hat an einer Straßenbrücke über den "Hösbach" am Ortseingang eine schillernde Flüssigkeit auf dem Bach gesehen und dies über Notruf an die Leitstelle gemeldet.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Hösbacher Feuerwehr konnte der Eintritt einer unbekannten Substanz in einer geringen Menge aus einem kleinen Nebenkanal in den "Hösbach" festgestellt werden. Durch die Feuerwehr wurde ein Spezialsaugflies und ein Ölschlängel an dem Einlauf des Kanals eingebracht und so die Flüssigkeit gebunden. Durch den gemeindlichen Bauhof wird der Zulaufkanal und die eingebrachte Sperre am Montagmorgen kontrolliert und notwendige weitere Maßnahmen durchgeführt.

Es waren insgesamt zur Durchführung der Erstmaßnahmen 10 Feuerwehrkräfte Vorort im Einsatz.

Der Feuerwehreinsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden.

(Quelle und Bilder KBI Hofmann und FF Hösbach)
20250907 Öl auf Gewässer Hösbach 3 20250907 Öl auf Gewässer Hösbach 4
20250907 Öl auf Gewässer Hösbach 5 20250907 Öl auf Gewässer Hösbach 1 20250907 Öl auf Gewässer Hösbach 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. September 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Wenigumstadt am 27.09.2025 ab 17 Uhr zur "Langen Nacht der Feuerwehr"

Lange Nacht der Feuerwehr Wenigumstadt

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. September 2025

Freiwillige Feuerwehr Hofstädten zu Besuch bei der Freiwillige Feuerwehr München

Am Samstag, 06.09.2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr München Abteilung Stadtmitte ihr 55-jähriges Jubiläum. Alle Aktiven durften hier ihre Heimatwehr einladen, somit erhielt die Feuerwehr in Hofstädten eine herzliche Einladung durch ihren Kamerad Ben.

Mit einer kleinen Abordnung reiste die Feuerwehr Hofstädten nach München, um an der Feier teilzunehmen. Nach der Kirchenparade, dem Gottesdienst und dem Festumzug durch die Münchener Innenstadt, wurden ein neues Mehrzweckfahrzeug und der CBRN-Erkundungsfahrzeug des Bundes am Feuerwehrhaus im Stadtteil Schwabing eingeweiht. Es folgten Reden durch die Abteilungsführung, den Vereinsvorstand, politische Vertreter und dem Stadtbrandrat der Freiwilligen Feuerwehr München. Im Anschluss durften natürlich nicht die Kameradschaftspflege fehlen und so wurden, bei hervorragender Verpflegung, noch viele Geschichten und Erfahrungen ausgetauscht.

Die Feuerwehr Hofstädten bedankt sich vielmals für die Einladung und die Chance bei dieser beeindruckenden Feier dabei gewesen sein zu dürfen.

Wissenswertes zur Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Stadtmitte:
Die Abteilung Stadtmitte ist die jüngste Einheit der Freiwilligen Feuerwehr München und mit 140 Mitgliedern gleichzeitig die Größte. Ihr Feuerwehrhaus liegt hinter der Feuerwache 4 im Stadtteil Schwabing. Neben den Standartlöschfahrzeugen der Feuerwehr München sind auch Fahrzeuge und Ausrüstung für ABC-Einsätze dort stationiert. Ebenfalls übernimmt die Abteilung Aufgaben im Bereich der Wasserförderung und der Flughelfer.

Weitere Informationen unter: www.ffw-muenchen-stadtmitte.de.

Bilder und Text: Tim Bathon, Kommandant Feuerwehr Hofstädten
20250907 FF Hofstädten besucht die FF München Abt. Innenstadt 120250907 FF Hofstädten besucht die FF München Abt. Innenstadt 220250907 FF Hofstädten besucht die FF München Abt. Innenstadt 320250907 FF Hofstädten besucht die FF München Abt. Innenstadt 420250907 FF Hofstädten besucht die FF München Abt. Innenstadt 520250907 FF Hofstädten besucht die FF München Abt. Innenstadt 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. September 2025

Seite 17 von 258

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum