• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Informationen des BfS zu den Maßnahmen des Katastrophenschutzes, der allgemeinen Gefahrenabwehr und der medizinischen Behandlung bei radiologische Notfällen

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Loseblattsammlung zu Schutzmaßnahmen bei radiologischen Notfällen veröffentlicht.

Der Band 1 beschäftigt sich mit den Maßnahmen des Katastrophenschutzes, der allgemeinen Gefahrenabwehr und der medizinischen Behandlung.

Hier kann der Band 1 heruntergeladen werden:
https://www.bfs.de/.../ion/loseblattsammlung-band1.html

Strahlenschutz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. August 2025

Boote! Boote! Boote! und viel Badespaß - Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr

Kahl am Main – Vom 14. bis 17. August 2025 fand im Waldseebad Kahl das mit Spannung erwartete Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr statt. Insgesamt 314 junge Feuerwehrler aus 26 Feuerwehren erlebten ein ereignisreiches und kameradschaftliches Wochenende. Bei strahlendem Sonnenschein und besten Wetterbedingungen konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten testen, sich in spannenden Wettkämpfen messen und wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Ausbildungsblöcken sammeln.

Die feierliche Eröffnung am Donnerstagnachmittag war der Auftakt zu vier erlebnisreichen Tagen. Nach dem Aufbau der Zelte auf dem idyllischen Lagerplatz im Waldseebad begrüßten Kreisjugendwartin Eva Freudenberg und Kahls Bürgermeisterin Julia Fischer die Jugendlichen sowie die Betreuer herzlich. In ihren Ansprachen betonten sie die enorme Bedeutung der Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr und das Ehrenamt als Grundlage für die Sicherheit der Gesellschaft. Sie wünschten den Teilnehmern erlebnisreiche, sichere und sonnige Tage.

Auch Kreisbrandrat Frank Wissel, der stellvertretende Landrat Andreas Zenglein, Landtagsabgeordneter Winfried Bausback sowie zahlreiche Vertreter des Kreis- und Gemeinderats richteten ihre Grußworte an die Jugendlichen und hoben das Engagement der Feuerwehrnachwuchskräfte und der Betreuer hervor. Nach der Eröffnung fand ein gemeinsamer Lagergottesdienst statt, der in einer offenen und jugendgerechten Atmosphäre den Zusammenhalt und die Dankbarkeit in den Mittelpunkt stellte. Der musikalische Rahmen lud zum Mitsingen ein, sodass das ein oder andere Gesangstalent zum Vorschein kam.

Der Gottesdienst bildete einen gelungenen Auftakt für das bevorstehende Lagerprogramm, das Spiel, Spaß, Ausbildung und Gemeinschaft vereinte.

Am Freitag, dem 15. August 2025, stand die Lagerolympiade auf dem Programm. Nachdem alle Mannschaften beim Frühstück gestärkt wurden, ging es für die Teams auf eine spannende Runde durch Kahl. Bei verschiedenen Stationen konnten die jungen Feuerwehrler ihr Können in Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamarbeit unter Beweis stellen.

Beim ersten Spiel war vor allem Schnelligkeit und Präzision gefragt. Hier mussten die Teams verschiedene Gegenstände über ein Gitter transportieren, ohne dass sie dabei herunterfielen. Teamarbeit war hier unerlässlich, da jedes Teammitglied Hand in Hand arbeiten musste. Im nächsten Spiel ging es erfrischend zur Sache: Mit Schwämmen, die über den Kopf nach hinten weitergegeben wurden, mussten die Jugendlichen Wasser aus einem Becken in einen Eimer transportieren. Das sorgte nicht nur für nasse Füße, sondern auch für jede Menge Lachen.

Ein weiteres Highlight war ein akrobatisches Spiel, bei dem die Jugendlichen eine Menschenkette bilden und sich durch einen Hula-Hoop-Reifen schlängeln mussten. Danach ging es bei einer weiteren Station um Tempo. Mit einem löchrigen Schlauchstück mussten die Teams Wasser durch einen Parcours transportieren und in einem Eimer sammeln. Bei den letzten beiden Disziplinen waren Zielgenauigkeit und ein gutes Auge gefragt: Einmal galt es, mit dem Strahl einer Kübelspritze in einen Saugschlauch zu treffen, beim finalen Spiel „Riesendart“ konnten sich dann auch die Fuß- und Handballtalente beweisen – die „onehundredandeighty“ wurde jedoch von keinem Teilnehmer geknackt.

Zum krönenden Abschluss der Lagerolympiade gab es ein erfrischendes Eis für alle Teilnehmer, das extra aus dem fernen Wiesen von Andi’s Eiscafé importiert wurde.

Am Abend verwandelte sich der Zeltplatz in eine ausgelassene Partyzone: Leckere, alkoholfreie Cocktails, ein DJ und eine spektakuläre Lasershow in den Baumkronen sorgten für einen unvergesslichen Abschluss des aufregenden Tages. Die Jugendlichen ließen den Abend entspannt ausklingen und konnten sich auf die kommenden Erlebnisse des Lagers freuen.

Am Samstag stand ein abwechslungsreicher Ausbildungstag auf dem Programm. Die Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in die unterschiedlichen Einsatzbereiche der Feuerwehr. Besonders beeindruckend war die Vorführung eines Sprengstoffspürhundes der Polizei, der mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten unter Beweis stellte, wie akkurat und präzise er arbeitet. Anschließend hatten die Jugendlichen die Möglichkeit sich selbst mal am Einstellungstest der Polizei zu probieren.

Ein weiteres Highlight war die Präsentation der Feuerwehrtaucher aus Aschaffenburg. Die Taucher stellten ihre Ausrüstung zur Wasserrettung und technischen Hilfe unter Wasser vor und gaben den Jugendlichen spannende Einblicke in ihre Arbeit bei der Bergung und Rettung von Personen im Wasser.

Am Nachmittag ging es auf den Main: Die Jugendlichen wurden von den Feuerwehren aus Karlstein, Kleinostheim, Mainaschaff, Großkrotzenburg und Seligenstadt auf Mehrzweckbooten über den Fluss geschifft. Dabei erhielten sie einen praxisnahen Einblick in die Funktionalität und den Einsatz solcher Boote bei Rettungsaktionen und technischen Hilfen auf dem Wasser.

Der letzte Tag des Zeltlagers begann mit dem Abbau der Zelte und der Verabschiedung der Teilnehmer. Auch der Zeltplatz wurde ordentlich hinterlassen, bevor es zur Siegerehrung der Lagerolympiade ging. Die Jugendfeuerwehr Wenighösbach konnte sich den ersten Platz sichern, gefolgt von dem Team aus Kleinkahl auf Platz zwei und der Jugendfeuerwehr Geiselbach-Omersbach mit der Bronze-Medaille.

Zum Abschluss des Zeltlagers verabschiedete Landrat Dr. Alexander Legler die Teilnehmer und bedankte sich bei den Nachwuchsrettern für ihr Engagement, den betreuern und der Kreisjugendfeuerwehr für die rundum gelungene Veranstaltung. Kreisjugendfeuerwehrwartin Eva Freudenberg bedankte sich bei allen Helfern, der Feldküche für das Vorzügliche Essen sowie der Feuerwehr und der Gemeinde Kahl für ihre tatkräftige Unterstützung.

Bilder:
https://adobe.ly/4moBSoO

 

Geschrieben von: Tim Dedio Pressesprecher
Veröffentlicht: 18. August 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Weibersbrunn

Am 16.08.2025 wurden am späten Samstagabend gegen 23:50 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiw. Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 kurz nach der Anschlussstelle Weibersbrunn in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.   

Ein PKW-Fahrer hatte die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und schleuderte mehr als 200 m durch den Grünstreifen neben der Autobahn bevor das völlig beschädigte Fahrzeug auf der Betonwand am rechten Fahrbahnrand zum Stehen kam.

Der schwerverletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst mit Notarzt Vorort erstversorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert.  

Die beiden Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und leuchteten diese aus.

Während der Rettungsarbeiten wurde die Fahrbahn in Richtung Würzburg für kurze Zeit voll gesperrt. Anschließend wurde der Verkehr während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung von der Feuerwehr über die linken Fahrstreifen an der Einsatzstelle vorbeigeleitet.

Abschließend reinigte die Feuerwehr noch die Fahrbahn und danach konnte der Ferienreiseverkehr wieder ungehindert Richtung Süden rollen.

20250816 VU BAB A 3 Weibersbrunn 7



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. August 2025

Dankschreiben der Stadt Aschaffenburg für die Mitwirkung bei der Bekämpfung des Großbrandes in Aschaffenburg-Damm am 13.08.2025

Gerne geben wir den Dank der Stadt Aschaffenburg mit der öffentlichen Bekanntgabe des nachfolgenden Schreibens an alle Feuerwehreinsatzkräfte aus dem Landkreis Aschaffenburg weiter, die am 13. August bei der Bekämpfung des Großbrandes in Aschaffenburg-Damm zur Unterstützung der Feuerwehr Aschaffenburg im Einsatz waren.
Dank für Einsatz Aschaffenburg

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. August 2025

DFV und AGBF bund - Hilfestellung bei Beschaffung, Ausbildung und Einsatz von Drohnen bei der Feuerwehr

Neue Fachempfehlung beleuchtet rechtliche Hintergründe und Einfluss auf Taktik

Drohnen und andere unbemannte Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) sind mittlerweile bei den Feuerwehren, den Unterstützungseinheiten und weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Einsatz angekommen und werden in vielen Bereichen eingesetzt. „Drohnen sind ein wichtiges taktisches Mittel im Einsatz, etwa bei der Koordinierung großer Lagen. Es ist wichtig, dass die Feuerwehren hierfür bereits in der Planung von Beschaffung, Ausbildung und Einsatz eine Hilfestellung an die Hand bekommen“, ordnet Dr. Frank Kämmer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die neue Fachempfehlung „Drohnen und UAV in den Feuerwehren“ ein.

Erstellt wurde die Publikation von Stephan Peltzer (Schleswig-Holstein), Mitglied des Fachausschusses Einsatz und Taktik der deutschen Feuerwehren. Der Ausschuss ist ein gemeinsames Gremium des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland.

„Das Spektrum der Geräte reicht von kleineren, handelsüblichen Drohnen für eine einfache Lagebilderstellung aus der Luft bis hin zu größeren, komplexen UAV für spezialisiertere Einsätze und besondere Bereiche bzw. mit umfangreicherer Ausstattung. Besonders für Feuerwehren ist diese Technologie interessant und auch attraktiv, da sie neben der fachlichen Erweiterung des Einsatzspektrums und der Informationsgewinnung auch eine interessante Betätigung für technikaffine Mitglieder in den Einsatzabteilungen und Unterstützungseinheiten ist“, erläutert Stephan Peltzer den Inhalt des Dokuments.

Die zwölfseitige Fachempfehlung soll den Feuerwehren, besonders den Führungskräften, einen Überblick und Anhalt über die doch komplexen Situationen in der rechtlichen Betrachtung, bei der Beschaffung, im Einsatz und im Betrieb von Drohnen/UAV geben. Behandelt werden konkret folgende Themen:

  • Einsatzspektrum von Drohnen/UAV
  • Gemeinsame Empfehlungen
  • Privilegierung der BOS, eine rechtliche Betrachtung
  • Abgrenzung nicht-polizeiliche und polizeiliche Gefahrenabwehr
  • Anwendungen von Drohnen/UAV
  • Einfluss auf Taktik und Einsatz/Verteilung von Drohnengruppen
  • Organisation bei der Zusammenarbeit mehrerer Einheiten oder Systeme
  • Trennung bemannte und unbemannte Luftunterstützung
  • Beschaffung von Drohnen/UAV
  • Personalstärke einer Drohneneinheit
  • Aus- und Weiterbildung
  • Weitere technische Anforderungen
  • Quellenverzeichnis

Das Dokument steht hier zum Herunterladen zur Verfügung: 
DFV-AGBF-FE_Drohnen_UAV_in_den_Feuerwehren_Aug_25.pdf

(Bild mit Drohne FF Karlstein)
Drohne 1
DFV
AGBF Logo transparent

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. August 2025

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – anlässlich des 150-jährigen Jubiläum der Freiw. Feuerwehr Sailauf erhielten das First-Responder-Team ein Geburtstagsgeschenk

Zum 150-jährigen Jubiläum überreichten die Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg dem First-Responder-Team der Sailaufer Feuerwehr eine neue Rettungsschere mit einer gelaserten Aufschrift. Über dieses Geburtstagsgeschenk aus der Nachbarschaft freut sich das ganze First-Responder-Team der Freiw. Feuerwehr Sailauf.

Mit der neuen Raptor (c) Rescue von Leatherman können die Kameradinnen und Kameraden in Sailauf ihre Notfallausrüstung um ein weiteres, wichtiges Stück komplettieren.

Vielen lieben Dank aus Sailauf an die Freunde aus Feldkahl-Rottenberg für das tolle Geschenk, welches die Feuerwehrärztin und Leiterin des First-Responder-Teams Dr. Lisa Strohschein kürzlich entgegennehmen konnte.

Das First-Responder-Team der Freiw. Feuerwehr in Sailauf freut sich auf die kommenden, gemeinsamen Ausbildungs- und Übungsabende mit den befreundeten Feuerwehr-Sanitätern von der Freiw. Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg.

(Bilder und Quelle FF Sailauf)
20250807 FF Sailauf Geschenk an FR Team von FF Feldkahl Rottenberg 1 20250807 FF Sailauf Geschenk an FR Team von FF Feldkahl Rottenberg 2
20250807 FF Sailauf Geschenk an FR Team von FF Feldkahl Rottenberg 3 20250807 FF Sailauf Geschenk an FR Team von FF Feldkahl Rottenberg 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. August 2025

Neues großes Fireboard Update veröffentlicht - Version 2.14.2

Liebe Kameradinnen und Kameraden,
vor ca. drei Wochen veröffentlichte Fireboard die neue Version 2.14.0. Inzwischen sind noch zwei weitere Updates zur Fehlerbereinigung nachgeschoben worden.
Bitte schaut, dass an all euren Fireboardarbeitsplätzen diese neue Version 2.14.2 installiert ist.

Großes Fireboard Update - Version 2.14.0 veröffentlicht (mittlerweile Update-Fix 2.14.1 und 2.14.2)
Hier die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
Feature Release: Startassistent, tab-basierter Bedienmodus, taktische Einsatzstärke, Erweiterung der Einsatzmittel um Taktische Zeichen, Direktauswahl aktiver Objekte in der Lagekarte, Merkzettelliste u.v.m.

Schneller Start in die Einsatzdokumentation mit dem Startassistent
- Beim Start von Fireboard steht nun ein Startassistent zur Verfügung, der den Einstieg in die Dokumentation erleichtert.
- Im Startassistent werden die aktuellsten Alarmdaten übersichtlich auf einer Karte und mit den wichtigsten Informationen dargestellt.
- Zum direkten Start kann direkt ein Alarmeingang ausgewählt und damit eine Einsatzdokumentation begonnen werden.
- Parallel werden die Einsatzvorlagen separat aufgelistet, mit denen ebenfalls direkt eine Einsatzdokumentation begonnen werden kann.
- Um noch effektiver in den Einsatz zu starten können Alarmeingang und Einsatzvorlage gleichzeitig ausgewählt werden und somit zusammengeführt gestartet werden.
- Im Startassistenz kann ausgewählt werden ob die Arbeit mit Fireboard im klassischen oder im neuen Tab-basierten Modus durchgeführt werden soll.

Alarmeingang in Einsatzbasisdaten
- Um eine effiziente Alarmdatenübernahme zu gewährleisten, wurde der Alarmeingang nun auch im Formular Einsatzbasisdaten als Tab hinzugefügt.

Neuer Tab-basierter Modus als Bearbeitungsmodus
- Neben dem klassischen Formularbedienkonzept, bietet Fireboard nun auch einen direkten Tab-basierten Bearbeitungsmodus.
- Der Tab-basierte Bearbeitungsmodus ist bereits bekannt aus dem Remote-Formular und wurde nun für die direkte Arbeit mit Fireboard konzipiert.
- Die einzelnen Formulare werden als Tabs dargestellt und können auch einzeln aus dem Fenster herausgelöst werden.
- Die Druckfunktion für die einzelnen Formulare sind in einem Auswahlmenü direkt in der Tab-Leiste untergebracht.

Erweiterung der taktischen Einsatzstärke
- Die Angabe der Einsatzstärke für Einsatzmittel kann jetzt in der Formdefinition zur taktischen Einsatzstärke nach Dienstvorschriften erfasst werden.
- Die Namensfelder für das Einsatzmittelpersonal wurden dahingehend erweitert.
- Alle Berechnungen der Einsatzstärken für den Gesamteinsatz und der einzelnen Einsatzabschnitte wurde angepasst und erweitert.
- Es wurden sämtlich Berichte, die Angaben zur Einsatzstärke enthalten überarbeitet und ggf. erweitert.

Taktische Zeichen für Einsatzmittel
- Einsatzmitteln können in der Konfiguration ein Taktisches Zeichen zugewiesen bekommen.
- In der Einsatzmittelverwaltung manuell hinzugefügte Einsatzmittel erhalten entsprechend des Rufnamens ein standardisiertes taktisches Zeichen. - Die Darstellung in der Einsatzmittelverwaltung wurde um die Taktischen Zeichen der Einsatzmittel erweitert.
- Die Darstellung der Einsatzmittel in der Einsatzübersicht wurden um die Taktischen Zeichen ergänzt.
- Beim Hinzufügen von Einsatzmitteln zur Lagekarte können diese direkt mit ihrem konfigurierten Taktischen Zeichen hinzugefügt werden.

Verbesserungen im Modul Lagekarte
- Der Auswahldialog für Taktische Zeichen wurde um eine Auswahlliste (Direktauswahl) aller im einsatzbefindlichen Fireboard Objekte erweitert, die sinnvoll mit einem Taktischen Zeichen dargestellt werden können.
- Folgende Einsatzobjekte können in dieser Direktauswahl der Lagekarte hinzugefügt werden, ohne sie anschließend verknüpfen zu müssen: Einsatzleitung, Einsatzabschnitte und Abschnittsleiter, Einsatzmittel, Aufträge, Patienten, Ereignisse und Schäden.
- Optimierung des Verhaltens der Zoomfunktion 1:1 in der Lagekarte.
- Korrektur der Darstellung der UTM-Koordinaten im Kartenfenster.
- Automatische Umrechnung von UTM-Koordinaten zur Adressauflösung in lat/long.

Verbesserungen in der Einsatz- und Kommunikationsübersicht
- Automatischer Vorschlagswert für das Feld "Rufgruppe" in der Kommunikationsübersicht.
- Zoom über Mouserad.
- Navigation ähnlich wie bspw. in der Lagekarte mittels linker Mousetaste gedrückt und ziehen.
- Per Knopfdruck die Ansicht auf die Ausgangsposition zurücksetzen.
- Verbesserung der Lesbarkeit in der Kachel „Einsatzleitung“ in der Einsatzübersicht.

Verbesserung bei den Merkzetteln
- Das Formular "Merkzettel" konsolidiert nun alle vorhandenen Merkzettel im Einsatz in eine Ansicht.
- Zur Navigation gibt es im Formular eine übersichtliche Liste aller Merkzettel.
- Merkzettel bleiben auch nach der Abarbeitung zur Vollständigkeit in der Liste und werden entsprechend markiert.

Verbesserungen für die Arbeit in Flächenlagen
- Darstellung der Priorität von Aufträgen in der Listenansicht des Auftragseingangs.
- Vervollständigung von automatischen Audits im Einsatztagebuch über Änderungen und Ergänzungen eines Auftrags während der Bearbeitung in Fireboard Mobile.

Optimierungen im Modul Sanitätsdienst
- Im Formular „Unfallhilfsstelle“ wird nun die Patientenliegzeit ausgegeben.
- Zurücksetzen des Zeitwerts der Aktivität „Erfasst“ eines Patienten im Modul „Sanitätsdienst“ ermöglicht.
- Aufnahme der Angabe zu „Behandlung in Sanitätsstation (Tätigkeit)“ eines Patienten in diversen Berichten.

Diverse Optimierungen, Fehlerbehebungen und technische Grundlagen
- Bereitstellung von Executables (.exe/.app) für Win/Mac. Wenn Sie diese nutzen, müssen ggf. bestehende Firewall oder Sicherheitseinstellungen überprüft werden.
- Die Reihenfolge der Kommunikationskanäle in Listen, kann in der Konfiguration nun individuell sortieren werden.
- Neue Syntaxvorgaben für die Adresssuche mit W3W zur Verbesserung der Sucherergebnisse.
- Problembehebung bei der Darstellung von HTTP-Redirect Links in den Detailinformationen zu kundenindividuellen WMS-Kartenlayern.
- Fehlerbehebung bei der Übertragung von manuellem Status an den Einsatzticker im Fireboard Portal.
- Fehlerbehebung bei der Stärkeanpassung von bereits zugewiesenen Einsatzmitteln zu einem Auftrag.
- Fehlerbehebung bei der Stärkeangabe über Personal/Einsatzmittel in den Gesamtberichten.
- Fehlerbehebung bei der Sortierung von Tagebucheinträgen in Berichten mit Tagebuch.
- Problembehebung bei der Darstellung des Regenradars.
- Fehlerbehebung bei Dopplung von Aufträgen und Anforderungen nach dem Versand eines Auftrags an eine Gegenstelle mit mehreren Arbeitsplätzen.
- Fehlerbehebung bei der Ausweisung von Statuszeiten von Einsatzmittel in den Berichten „Ausgewählter Auftrag“ und „Ausnahmezustand Gesamtbericht“.

Änderungshistorie in den Fireboard-Versionen --> https://www.fireboard.net/update/fireboard/release/changelog/changelog.html

Wie wird das Update gemacht?
In der Fireboard Suite (Arbeitsplatz) - links oben auf das Menü - Konfiguration - Update - Softwareupdate herunterladen
Nach dem erfolgreichen herunterladen muss Fireboard einmal neu gestartet werden. Beim Neustart werden dann die Neuerungen eingearbeitet und ein Datenbank-Update durchgeführt. (Dauer bis zu mehrere Minuten) - ggf. lokale Admin-Berechtigung erforderlich!

Wann habt ihr zuletzt die kompletten Einsatzmittel im Landkreis in euer Fireboard Portal importiert?

Die csv-Dateien zum Importieren stellen wir euch in der Einstzbibliothek - LANDKREIS ASCHAFFENBURG - DOKUMENTE - 99 -FIREBOARD-STAMMDATEN bereit. Im Dateinamen befindet sich das letzte Änderungsdatum. Hier gab es in letzter Zeit wieder einige Änderungen - neue Fahrzeuge - Fehlerbereinigungen!

Portal-Synchronisation am Arbeitsplatz gemacht?
Portal-Synchronisation sollte in regelmäßigen Abständen - spätestens vor einer Lage/Einsatz durchgeführt werden. Hierüber werden zentrale Konfigurationen (Karten, Einsatzmittel, Personennamen, Straßenverzeichnis, Einsatzstichwörter, ...) und der Inhalt der Einsatzbibliothek an die Arbeitsplätze synchronisiert. Je regelmäßiger synchronisiert wird, desto weniger Änderungen müssen übertragen werden!

Wir weisen immer wieder darauf hin - selbst üben mit dem Alarmdatensimulator
Wenn ihr selbst mit eurer Stelle für eine Flächenlage üben möchtet, stellt uns Fireboard ein Simulationstool zur Verfügung, mit dem wir automatisiert Einsatzstellen (pro Sek. - x Aufträge) aus einer Excel-Liste generieren lassen können. Die Aufträge landen dann im Alarmeingang, wie wenn sie von der ILS alarmiert worden wären.
hier findest ihr das "Einspiel-Tool":
https://web.leitz-cloud.com/shares/folder/hAoNP7U2obA/
einfach kompletten Ordner herunterladen. Anleitung liegt bei... ihr müsst in der cmd-Datei (berabeiten) nur die vier Parameter anpassen: Pfad zur Excelliste, Authkey vom Zielportal, Intervall, Anzahl Einsätze pro Intervall
Voraussetzung auf dem Rechner muss Java installiert sein - gerne richten wir das Tool zusammen mit euch ein.

Bleibt bitte mit den Schulungen / Übungen intern in eurer Stelle am Ball.
Gerne bieten wir euch Unterstützung hierbei an. Kommt auf uns zu.

Bei Fragen oder Problemen stehen wir gerne zur Verfügung.
==> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mit kameradschaftlichem Gruß

Martin Bahmer
Kreisbrandmeister Katastrophenschutz

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 16. August 2025

Spritzen, Schlängeln und Lasern – Lagerolympiade und Party am Tag 2 des Zeltlagers

Kahl am Main – Am Freitag (15.08.2025) fand im Feuerwehrzeltlager die Lagerolympiade, bei der die jungen Feuerwehrler aus der Region ihr Können unter Beweis stellen konnten, statt. Gut gestärkt starteten die Mannschaften nach dem Frühstück auf ihre Runde durch Kahl. Dort mussten sie bei verschiedenen Spielen ihre Fähigkeiten in Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamarbeit beweisen. Beim ersten Spiel ging es um Schnelligkeit und Präzision. Jedes Team musste verschiedene Gegenstände auf der anderen Seite eines Gitters entlang transportieren, ohne dass diese dabei herunterfielen. Teamarbeit war hier unerlässlich, da die Feuerwehrler hier Hand in Hand arbeiten mussten. Als erfrischende Abkühlung mussten die Jugendlichen im nächsten Spiel Schwämme über den Kopf nach hinten durchgeben, um Wasser aus einem Becken in einen Eimer zu transportieren. Nicht so nass, aber dafür sehr akrobatisch ging es beim nächsten Spiel zu. Hier mussten die Jugendlichen eine Menschenkette bilden und sich dann komplett durch einen Hula-Hoop-Reifen schlängeln. Bei der nächsten Station war vor allem Tempo gefragt. Die Mannschaften mussten hier mit einem löchrigen Schlauchstück, Wasser schöpfen durch einen Parcours rennen und das Wasser in einem Eimer sammeln. Bei den letzten beiden Spielen war dann vor allem ein gutes Auge und gutes Zielen gefragt. Einmal galt es mit dem Strahl einer Kübelspritze in einen Saugschlauch zu treffen. Beim letzten Spiel, dem Riesendart, konnten sich dann die Fuß- und Handballtalente beweisen, wobei die „onehundredandtwenty“ von keinem geknackt wurde. Als Überraschung gab es danach noch leckeres Eis für alle von Andi‘s Eiscafé.

Nach diesem aufregenden Tag, voller sportlicher Herausforderungen, war der Abend ebenso spektakulär. Der Zeltplatz verwandelte sich in eine Partyzone mit leckeren, alkoholfeien Cocktails, einem DJ und als besonderes Highlight, einer Lasershow in den Baumkronen, konnten die Jugendlichen den Tag noch einmal entspannt ausklingen lassen.

1 IMG 1927

11 IMG 1754

3 IMG 18796 IMG 18439 MG 179110 IMG 1775

Geschrieben von: Tim Dedio Pressesprecher
Veröffentlicht: 16. August 2025

Wasserrettungseinsatz am Karlsteiner Weißsee

Am 15.08.2025 wurden von der Integrieren Leitstelle kurz vor 20 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Wasserwacht nach einem beobachteten Untergang einer Person im Wasser an den Badesee in den Karlsteiner Ortsteil Großwelzheim alarmiert.

och während der Anfahrt der Einsatzkräfte hatten Ersthelfer die Person aus dem Wasser gezogen und erste Reanimationsmaßnahmen durchgeführt.

Die zeitgleich mit der Karlsteiner Feuerwehr eingetroffenen BRK Bereitschaft Kahl haben gemeinsam die Reanimation intensiviert, während weitere Feuerwehrkräfte einen Sichtschutz im Uferbereich aufbauten.

Nach ca. 20 Minuten konnten die Reanimation erfolgreich beendet und weitere intensivmedizinische Maßnahmen durch die bereits eingetroffenen Rettungskräfte des Rettungsdienstes samt Notarzt durchgeführt werden. Der Patient wurde anschließend zum Rettungswagen und in weiterer Folge in ein Krankenhaus transportiert.

Feuerwehreinsatzleiter Marco Henning konnte auf insgesamt 25 Feuerwehrkräfte der Karlsteiner Feuerwehr an der Einsatzstelle und im Feuerwehrhaus zurückgreifen. Weitere auf der Anfahrt befindliche Feuerwehrkräfte, wie z. B . die Feuerwehrtaucher aus Aschaffenburg, konnten aufgrund der Rückmeldungen von der Einsatzstelle ihre Alarmfahrt abbrechen.

Besonders lobend zu erwähnen ist die super Reaktion der Ersthelfer! Durch das beherzte Eingreifen und richtiges Reagieren konnte hier ein Leben gerettet werden. Alle am Einsatz beteiligten Kräfte finden solche Zivilcourage lobenswert und bedanken sich hier an dieser Stelle.

Nach einer ersten Veröffentlichung der Polizei schwebt die Person nicht mehr in Lebensgefahr.
 
(Quelle und Bilder FF Karlstein)
 

Update zur Pressemitteilung der Polizei Unterfranken vom 16.08.2025

41-Jähriger im Krankenhaus verstorben – Kriminalpolizei ermittelt

Nach dem Badeunfall am Freitagabend ist der 41-jährige Mann am Samstag im Krankenhaus verstorben. Die weiteren Ermittlungen zu den genauen Hintergründen wurden zwischenzeitlich von der Kriminalpolizei übernommen.


20250815 Wasserrettung Karlstein Weisssee 1
20250815 Wasserrettung Karlstein Weisssee 2
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. August 2025

Aaaaaachtung Flachköpper - Zeltlagereröffnung der Kreisjugendfeuerwehr in Kahl

Kahl am Main – Mit großer Freude wurde am Donnerstagnachmittag (14.08.2025) das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Kahl eröffnet. Insgesamt 314 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 26 Feuerwehren kamen zusammen, um ein ereignisreiches und kameradschaftliches Wochenende zu erleben.

Die feierliche Eröffnung fand nach dem Aufbau der Zelte auf dem einmaligen Lagerplatz im Waldseebad Kahl statt. Kreisjugendwartin Eva Freudenberg und Kahls Bürgermeisterin Julia Fischer begrüßten die Jugendlichen sowie die Betreuerinnen und Betreuer herzlich und betonten in ihrer Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts und der Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr. Sie wünschten allen Teilnehmenden erlebnisreiche, sichere und sonnige Tage. Für die Erlebnisse sind einige Aktionen geplant. Am Freitag findet eine Lagerolympiade statt und am Samstag werden verschiedene Ausbildungsblöcke angeboten. Und für die Sonne ist laut Wetterbericht in den nächsten Tagen auch gesorgt. Theoretisch können viele direkt aus ihrem Zelt in den See springen, somit ist auch für die entsprechende Abkühlung gesorgt.

Auch Kreisbrandrat Frank Wissel, stellvertretender Landrat Andreas Zenglein, Landtagsabgeordneter Winfried Bausback, sowie Mitglieder des Kreis- und Gemeinderats richteten ihre Grußworte an die Teilnehmer und lobten deren Engagement und die Bereitschaft der Betreuer den Jugendlichen dieses Zeltlager zu ermöglichen.

Im Anschluss an die Eröffnung wurde ein gemeinsamer Lagergottesdienst gefeiert. In einer offenen und jugendgerechten Atmosphäre standen Gemeinschaft, Zusammenhalt und Dankbarkeit im Mittelpunkt. Dabei lud der ausschweifende musikalische Rahmen zum gemeinsamen Singen ein, wodurch sich das ein oder andere Gesangstalent outete.

Die Eröffnung mit dem Gottesdienst bildete einen gelungenen Auftakt für das bevorstehende Lagerprogramm, das Spiel, Spaß, Ausbildung und Gemeinschaftserlebnisse miteinander verbindet. Das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr findet traditionell einmal im Jahr statt und ist ein Highlight im Kalender vieler junger Feuerwehrmitglieder.

1 MG 17392 MG 17333 MG 17314 MG 17305 MG 17296 MG 17277 Zeltlager 2025

 

Geschrieben von: Tim Dedio Pressesprecher
Veröffentlicht: 15. August 2025

Seite 26 von 258

  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum