• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Pressearbeit im Fokus - Seminar im Feuerwehrhaus Kahl

Feuerwehrarbeit endet nicht am Einsatzort – sie beginnt auch in der Öffentlichkeit.
Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stärkt Vertrauen und Akzeptanz.
 
Vor diesem Hintergrund trafen sich am Samstag, den 27. September 2025, zehn Presseverantwortliche der Feuerwehren des Landkreises sowie zwei Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Wörth im Landkreis Miltenberg zu einem Seminar im Feuerwehrhaus Kahl. Begrüßt wurden die Seminarteilnehmenden vom für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Kreisbrandmeister Markus Fischer.
Referent des Tages war Sascha Rheker, hauptberuflich Journalist, Fotograf und zugleich aktiver Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt. Diese Kombination ermöglichte es ihm, sowohl die Sicht der Medien als auch die der Feuerwehr anschaulich zu vermitteln.
In seinem lebendigen Vortrag zeigte er anhand vieler Praxisbeispiele, wie wichtig ein offener und professioneller Umgang mit Journalistinnen und Journalisten an Einsatzstellen ist. Er verdeutlichte, welche Informationen Pressevertreter benötigen, welche Verantwortung die Presseverantwortlichen der Feuerwehr tragen und wie eine klare Kommunikation Missverständnisse vermeiden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bedeutung von Fotos in Einsatzberichten. Rheker gab wertvolle Tipps zur Bildgestaltung, erklärte, welche Motive geeignet sind und wo rechtliche Grenzen – etwa beim Datenschutz – beachtet werden müssen. Hier konnte er auch seine Erfahrung als Fotograf einbringen. Zudem ging er auf Fragen des Presserechts sowie auf die Abgrenzung zwischen interner und externer Kommunikation ein.
Zum Abschluss bot das Seminar ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, konkrete Situationen aus der Praxis zu schildern und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Kahl für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die gute Verpflegung – sowie an die Seminarteilnehmenden und den Referenten für ihren engagierten Beitrag zu diesem gelungenen Seminartag.
 

IMG 2948 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2025

Feuerwehren Kahl und Hörstein absolvieren Motorsägen-Schulung – Lehrgang der Feuerwehr Alzenau bereits am Wochenende zuvor

Am Freitag und Samstag (26. und 27. September) nahmen 15 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Kahl und Hörstein an einer Motorsägen-Schulung teil. Bereits am Wochenende zuvor hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau den gleichen Lehrgang absolviert.

Unter Anleitung von Forstwirtschaftsmeister und Feuerwehrmann Sven Bischoff trainierten die Teilnehmer insbesondere den sicheren Umgang mit Holz unter Spannung. Der landkreiseigene Simulator bot dafür realistische, aber gefahrlose Bedingungen.

Mit den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgängen sind die Einsatzkräfte aus Kahl und Hörstein nun ebenso wie ihre Alzenauer Kollegen noch besser auf technische Hilfeleistungen, etwa nach Sturmschäden, vorbereitet.

 

30ba15ea 060c 4fc0 a48b c520cd41c8afbb2676a1 1d3c 4005 9f91 f41d00f3fff1d6559c58 42ce 4614 bf4d d8ed58015f96

d1bc6c6d dcfe 43db 9c5c ba8c61ddb95d

a9132aa2 994c 47f6 bc78 f149e403ed81

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Kahl

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2025

Trauerfeier für Kommandant Patrik Gries

Am 23. September 2025 verstarb Patrik Gries, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, den 11. Oktober 2025, um 10:00 Uhr auf dem Friedhof in Sommerkahl statt.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. September 2025

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2312 zwischen Oberbessenbach und Hessental – Fahrbahn blockiert – Feuerwehr befreit eingeschlossenen Fahrer

 
Am Freitagmorgen (26.09.25) um 6:32 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Bessenbach, Waldaschaff (Rüstwagen) sowie Haibach (Mehrzweckfahrzeug) alarmiert. Über den Feuerwehrnotruf 112 wurde der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain gemeldet, dass es einen Verkehrsunfall gegeben habe und sich eine Person im Fahrzeug befinde.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte und nach Erkundung durch Einsatzleiter Martin Gaddau, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach, stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein Pkw war alleinbeteiligt verunfallt, lag quer auf der Fahrbahn und blockierte die Staatsstraße 2312 vollständig. Der Fahrer war im Fahrzeug eingeschlossen.
Die Feuerwehr setzte Handwerkszeug ein und befreite den Mann, der anschließend an den Rettungsdienst übergeben wurde. Wie durch ein Wunder blieb der Fahrer unverletzt. Nach einer Untersuchung durch den Notarzt konnte er an der Einsatzstelle verbleiben.
Zu den Maßnahmen der Feuerwehr gehörten neben der technischen Rettung auch die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Verkehrslenkung.
Im Einsatz befanden sich insgesamt 24 Feuerwehrkräfte. Einsatzleiter Gaddau wurde von Kreisbrandmeister Marco Eich unterstützt. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen der Malteser sowie einem Notarzteinsatzfahrzeug des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort.
 

85e5ce2b 4bd5 4cb1 933b 4db75e91bc3fadaa632d 3f0f 44c0 8281 3e07526c1a2af40e4bd5 5580 4ddc a65a 952dc25575fc anonymizedf1604350 82c3 422d a1ac 94e9adcac07d anonymized 

463e0825 c530 4ed8 bcb3 af5d00d541c8 anonymized

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. September 2025

Einsatz und Verantwortung - Weichenstellung für die bayerischen Feuerwehren auf der 32. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.

Unterschleißheim/Essenbach. Feuerwehrdienst in Bayern wird überwiegend ehrenamtlich geleistet – etwa 319.000 der insgesamt 330.000 bayerischen Feuerwehrfrauen und -männer sind Ehrenamtliche. Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (LFV Bayern) steht als Interessenvertretung in der Verantwortung sich im Netzwerk mit allen Beteiligten für gute Rahmenbedingungen für die bayerischen Feuerwehren einzusetzen.

Vergangenes Wochenende kamen zum 32. Mal rund 500 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und weiteren Verbänden zur Landesverbandsversammlung des LFV Bayern in Essenbach (Landkreis Landshut) zusammen. Die Landesverbandsversammlung ist das wichtigste Organ des LFV Bayern: zusammen mit dem Landesverbandsausschuss und dem Landesverbandsvorstand gehört sie zu den drei beschließenden Organen des rund 960.000 Mitglieder umfassenden Verbandes. 

Wahlen

Der nicht-öffentliche Teil der Versammlung Stand ganz im Zeichen der turnusmäßigen Wahlen der Vorstandschaft. Dabei demonstrierten die bayerischen Feuerwehren große Geschlossenheit: Mit rund 90% wurde Johann Eitzenberger erneut als Vorsitzender wiedergewählt. Zu seinen neuen, ehrenamtlichen Stellvertretern wurden der Kreisbrandrat des Landkreises Ostallgäu Markus Barnsteiner, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben und der Kreisbrandrat des Landkreises Neumarkt Jürgen Kohl, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz gewählt. Ehrenkreisbrandrat Alfred Zinsmeisterwurde im Amt des Schriftführers bestätigt. Neuer Schatzmeister des LFV Bayern ist Kreisbrandrat des Landkreises Aschaffenburg und stellvertretender Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken, Frank Wissel. Die Funktion der Kassenprüfer wird weiterhin durch E-KBR Wolfgang Scheuerer, sowie neu durch den Bezirksfeuerwehrarzt Oberbayern Dr. Wolfgang Krämer, übernommen.

„Ich freue mich sehr über das große Vertrauen der Delegierten, das die Geschlossenheit unserer bayerischen Feuerwehren deutlich zum Ausdruck bringt. Das ist aber auch notwendig, um die aktuellen Herausforderungen mit der labilen weltpolitischen Lage, dem Klimawandel sowie den zunehmend schwierigen werdenden demographischen Entwicklungen meistern zu können.“, so Eitzenberger.

 

Bevölkerungs-, Zivil- und Katastrophenschutz

Um den aktuellen Herausforderungen im Bevölkerungs-, Zivil- und Katastrophenschutz begegnen zu können, fordert der Verband eine stärkere Berücksichtigung der Kompetenzen der ehrenamtlichen Feuerwehrführungskräfte. Diese seien es, die auch bei Großschadens-lagen, egal ob innerhalb oder außerhalb Bayerns, die Kräfte der Feuerwehren vor Ort führen, betonte Eitzenberger. Daher sei auch eine Erweiterung und eine stärkere Differenzierung der Lehrgänge für Einsatzleiter mit Berücksichtigung der Unterschiede bei der Funktionsausübung auf Kreis-, Bezirks-, oder Landesebene zielführend. Im Bereich der Kommunikation im Katastrophenfall sieht der Verband Handlungsbedarf. So fordert der LFV Bayern etwa die Schaffung klarer Kommunikationsstrukturen mit einer frühzeitigen Einbindung aller Beteiligten, eine stärkere Vernetzung im Bereich lagebildprägender Informationen und eine stärkere, auch organisations-übergreifende Abstimmung von Einsatzkonzepten. Auch die Diskussion um eine einheitliche, möglicherweise sogar bundesweit einheitliche Stab- und Führungssoftware müsse vertieft werden. In Bezug auf die Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes mahnt der Verband eindringlich, dass diese auch bei den Feuerwehren vor Ort ankommen müssen – etwa für Stellplatzförderungen oder Katastrophenschutzlager – um den Katastrophen-schutz zukunftssicher aufstellen zu können.

Verantwortung und Einsatz: Weiterentwicklung des LFV Bayern

Verantwortung und Einsatz wird der LFV Bayern auch in Zukunft zeigen. Erklärtes Verbandsziel ist es, den LFV Bayern zu stärken und zu dem Beratungs- Netzwerk- und Kommunikationsmotor für die bayerischen Feuerwehren auszubauen. Der LFV Bayern soll noch stärker als Dienstleister für die bayerischen Feuerwehren, die Kommunen und den Staat fungieren. Mit der Übernahme der Projektverantwortung für eine bayernweite Pilot-Sammelbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs „LF 10“ zeigt der Verband bereits jetzt, wie diese verbandliche Dienstleistung aussehen kann. Ein zentrales Ziel des LFV Bayern ist es, das gesamte Bildungsangebot für die bayerischen Feuerwehren auszubauen und weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt wünschen sich die Feuerwehren in Bayern mehrheitlich wieder eineinheitliches Erscheinungsbild. In den letzten Jahren wurden die Unterschiede in der Schutzkleidung immer größer. Auch dieser Thematik will sich der Verband annehmen und ein identitätsstiftendes, bayerweit einheitliches Erscheinungsbild fördern.

„Im Einsatz für Bayern Feuerwehren“

„Lasst uns weiter tatkräftig, mutig und zuversichtlich die großen Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft angehen.“, appellierte Eitzenberger an die anwesenden Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern. Der Landesfeuerwehrverband Bayern und die bayerischen Feuerwehren finden dabei große Unterstützung durch ein funktionierendes, umfangreiches Netzwerk aus Partnern und Unterstützern. Diese Unterstützung wurde auf der Verbandsversammlung wieder einmal sehr sichtbar: so übergab etwa Dr. Christian Krams, Vorstand der Versicherungskammer Bayern, ein Wechselladefahrzeug für verschiedene Transportaufgaben der bayerischen Feuerwehren an den Vorsitzenden Johann Eitzenberger. Auch die Brandschutzerziehung durch die Feuerwehren wird tatkräftig durch die Versicherungskammer Bayern unterstützt, wie die symbolische Übergabe der neuen Material-Koffer an den niederbayerischen Bezirksfeuerwehrverband belegte. Weiter wird das Sonderkonto „Hilfe für Helfer“ des LFV Bayern zugunsten im Feuerwehrdienst verunfallter und geschädigter Feuerwehrleute durch Spenden von zahlreichen Feuerwehren, Privatpersonen und Firmen getragen. Stellvertretend für die zahlreichen Spenderinnen und Spender brachte Bernd Meierbeck von „Grisu hilft!“ als langjähriger Unterstützer des Sonderkontos seine Solidarität mit den Kameradinnen und Kameraden mit einer großzügigen Spendenübergabe an den LFV Bayern zum Ausdruck.

Neben der Versicherungskammer Bayern und „Grisu hilft!“ waren viele weitere Partner und Unterstützer gekommen, um den Austausch mit dem LFV Bayern und den bayerischen Feuerwehrführungskräften zu pflegen, so etwa die Kommunale Unfallversicherung Bayern, die AOK Bayern, BMW, HF Sicherheitskleidung, HAIX, Dräger, MP BOS oder Vertreter des Landesinnungsverbands für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!

Fotos (Bildnachweis: LFV Bayern)

  1. Rund 500 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und weiteren Verbänden kamen zur Landesverbandsversammlung des LFV Bayern in Essenbach (Landkreis Landshut) zusammen.
  2. Die bayerischen Feuerwehren habe gewählt:  (v.l.n.r.): E-KBR Wolfgang Scheuerer, KBR Jürgen Kohl, E-KBR Johann Eitzenberger, KBR Markus Barnsteiner, E-KBR Alfred Zinsmeister, KBR Frank Wissel
  3. Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern, eröffnete die Landesverbandsversammlung in Essenbach
  4. Dr. Christian Krams, Vorstand der Versicherungskammer Bayern (Bildmitte) übergab ein Wechselladefahrzeug an den Vorsitzenden des LFV Bayern, Johann Eitzenberger
  5. Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern übergab die die ersten neuen Brandschutzerziehungskoffer an den BFV Niederbayern (v.l.n.r.: Johann Eitzenberger, Florian Ramsl, Vorsitzender des BFV Niederbayern Nikolaus Höfler, Fachbereichsleiter des FB 9 - Brandschutzerziehung des BFV Niederbayern Ludwig Hack und Robert Wagner, Fachbereichsleiter des Fachbereichs Brandschutzerziehung im LFV Bayern
  6. Bernd Meierbeck von Grisu Hilft! übergab eine großzügige Spende für das Sonderkonto "Hilfe für Helfer"

Über den LFV Bayern: Der LFV Bayern ist die Interessensvertretung der Bayerischen Feuerwehren und zugleich der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der LFV Bayern vertritt insgesamt rund 7.700 Feuerwehren mit deren insgesamt etwa 960.000 Mitgliedern (aktive Feuerwehrleute und Vereinsmitglieder) in den Bayerischen Feuerwehren.

Quelle:
Dr. Marina I. Wieluch
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.
 
01 2025 09 25 LFVBayern0102 2025 09 25 LFVBayern0203 2025 09 25 LFVBayern0304 2025 09 25 LFVBayern04
05 2025 09 25 LFVBayern05
06 2025 09 25 LFVBayern06
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. September 2025

Lennermisch Cross Bike & Run in Laufach

 

 

Silas Schmitt vom TV Goldbach war der überragende Sieger beim ersten „Lennermisch Cross Bike & Run“, der am 21. September 2025 in Laufach stattfand. Er finishte die 16 km MTB-Strecke und die anschließenden 8 km Crosslauf in 01:13:25 Stunden - mit über 5 Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten Leon Stemmle. Beste Athletin war Laufachs Lokalmatadorin Louisa Werner (TV Goldbach), die nach 01:31:31 Stunden ins Ziel kam. Beste Staffel war das Team „Suiger“ (Kai Schumacher und Florian Guski) in einer Zielzeit von 01:18:11.

Es war großer Sport, der an diesem Tag den rund 300 Zuschauern im Zielbereich und auf der Strecke geboten wurde: bereits nach 300 Metern der Radstrecke mussten die ersten von gesamt 350 Höhenmetern am namensgebenden Lindenberg (ugs. „Lennermisch“) bewältigt werden. Auch die weiteren Radkilometer (über den Effllingsberg und den Hirschhörnern Richtung Pollasch vorbei) forderten mit Single-Trail-Passagen und Schotterabfahrten von den Sportlerinnen und Sportlern einiges ab. Nach dem Wechsel wartete eine 8 Kilometer lange Laufstrecke mit Wurzeltrails und einer Wasserpassage auf die Teilnehmer. Insgesamt stellten sich 58 Einzelstarter und 42 Staffelmannschaften, also 142 Sportlerinnen und Sportler der Challenge.

Im zweiten Wettkampf (16 km E-MTB und 4 km Laufen) siegten in der Staffel Lena Münstermann und Moritz Wolpert von der Jugendfeuerwehr Laufach mit 00:57:02. Beste Einzelteilnehmer waren Dominic Marschall (Benny Männerabend) mit einer Zielzeit von 00:58:15 sowie Regula Markmann (TV Goldbach), die nach 01:04:03 Stunden ins Ziel kam.

In der Sonderwertung „Bester Feuerwehrler“ siegte Florian Großmann von der Feuerwehr Aschaffenburg in 01:19:08 – was auch den 3. Platz in der Gesamtwertung bedeutete. Meistbeteiligte Feuerwehr war die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg, meistbeteiligter Verein der TV Goldbach.

Nennenswert auch einige Einzelleistungen: Beste Läuferin über die 8 km war Rosi Strecker mit einer Pace von 04:44min/km; bester Läufer war Silas Schmitt (04:19).

Eine durchweg positive Bilanz konnte auch der Renndirektor Christian Strecker (Ehrenvorsitzender des FV Laufach) ziehen: „Wir sind extrem happy über den Zuspruch, und über die positive Resonanz von Teilnehmern und Zuschauern. Für das erste Mal haben wir eine sehr gelungene Veranstaltung hingelegt. Danke allen Helfern!“

Ausrichter des Events war der Feuerwehrverein Laufach, der die Veranstaltung im Rahmen seines 150-jährigen Gründungsjubiläums erfand und auf die Beine stellte – unterstützt von der Gemeinde Laufach, der Gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr Laufach, den Feuerwehren aus Heigenbrücken, Jakobsthal, Heinrichsthal, Waldaschaff, der Bergwacht, der BRK-Bereitschaft sowie Streckenposten und Helfern von Tennisclub Laufach und den LA-Trails.

Der Fotoclub Laufach hielt die Ereignisse im Bild fest. Die Fotos von Start, Ziel und Strecke wird es im Rahmen der diesjährigen Fotoausstellung am 1. und 2. November in der Laufacher Schulturnhalle zu sehen geben.

 

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 25. September 2025

Arbeitsunfall in Laufach – Feuerwehr rettet Mann nach Sturz in Schacht

Am Donnerstag, den 25. September 2025, wurden um 11:47 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Laufach, Hösbach, Aschaffenburg und Großostheim gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandmeister Marco Laske zu einem Arbeitsunfall in einem Laufacher Betrieb alarmiert.
Ein Arbeiter saß dort nach einem technischen Problem in einem rund zwei Meter tiefen Schacht für Beschichtungsschlämme fest. Es bestand der Verdacht auf eine Bein- und Schulterverletzung. Feuerwehrsanitäter übernahmen nach ihrem Eintreffen umgehend die medizinische Erstversorgung, bis der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintraf.
In dem nur 1,60 m breiten Schacht mussten neben dem Verunfallten selbst und einem Rührwerk auch zwei Retter Platz finden. Daher wurde der Verletzte in Abstimmung mit dem Rettungsdienst mithilfe einer Rettungswindel an einem Dreibock auf Bodenniveau aufgeseilt und anschließend auf ein Spineboard gelegt.
Die auf Anfahrt befindlichen Kräfte der Sondergruppe „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen“ der Freiwilligen Feuerwehren Großostheim und Aschaffenburg konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen und zu ihren Standorten zurückkehren. Nach einer weiteren Versorgung durch den Notarzt wurde der schwerverletzte Arbeiter in ein Krankenhaus eingeliefert.
Seitens der Feuerwehr waren 28 Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen der IMS-Rettungswache Heimbuchenthal sowie einem Notarzt-Einsatzfahrzeug des BRK-Kreisverbands Aschaffenburg vor Ort.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache aufgenommen.
 
FiE

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 25. September 2025

Die Umstellung der Sirenen auf eine Auslösung über den Digitalfunk in der Arbeit

Nach der Einführung des Tetra-Digitalfunks für den gesamten Sprechfunk der Feuerwehren und die Alarmierung der Feuerwehrleute über Pager werden zurzeit in einem letzten Schritt alle Sirenen im Landkreis Aschaffenburg auf eine Auslösung über den Digitalfunk umgestellt.

Als Redundanz bleibt die bisherige Fernauslösung über den analogen Funk im 4 m Funkband erhalten. Dafür werden im gesamten ILS-Bereich, auch als Rückfallebene für den Sprechfunk, noch Analogfunknetze bis auf weiteres fortgeführt.

Mit der analogen Sirenenauslösung waren bisher die zwei Sirenensignale „Feueralarm“ und „Warnung der Bevölkerung“ möglich. Mit der Umstellung auf die digitale Auslösung kann zukünftig auch das Sirenensignal „Entwarnung“ ausgelöst werden.

Die Umstellung der vorhandenen Sirenenstandorte auf die digitale Auslösung wird in jedem Gemeindegebiet jeweils von den Kommunen beauftragt und vom Freistaat Bayern gefördert.

Die Umstellung aller Sirenen ist im vollen Gange, aber noch nicht vollständig umgesetzt. Daher war an dem am 11.09.2025 durchgeführten bundesweiten Warntag das Sirenensignal „Entwarnung“ noch nicht an allen Sirenenstandorten im Landkreis auslösbar.

(Bilder FF Karlstein)
Sirenensignale 120250925 Umstellung der Sirenen auf digitale Auslösung 1 20250925 Umstellung der Sirenen auf digitale Auslösung 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. September 2025

Kreistag genehmigt Zuschüsse für die Ersatzbeschaffungen von zwei Drehleitern

Der Kreistag hat in seiner letzten Sitzung die Förderung der Ersatzbeschaffungen von den Drehleitern in Goldbach und Hösbach beschlossen. Beide neuen Drehleitern werden mit jeweils 100.000 € vom Landkreis bezuschusst.

Neben der staatlichen Förderung werden gemäß einem Förderprogramm des Landkreises, das noch bis zum Jahr 2030 läuft, nach einem Ende der 1990-Jahre festgelegten Stationierungskonzept die von den Gemeinden beschafften Drehleitern für die Erfüllung von überörtlichen Aufgaben auch vom Landkreis bezuschusst.




 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. September 2025

4 Plätze beim THL Seminar Verkehrs-, Bau- und Maschinenunfälle

 

Wir haben kurzfristig 4 Plätze beim THL-Seminar Verkehrs- Bau- und Maschinenunfälle an der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried buchen können.

Termin: Mittwoch 29.10.2025 (Tagesseminar)

Das ist ein wirklich guter Lehrgang mit ganz vielen Praxisübungen.

Ausbildungsziel:

Der Lehrgangsteilnehmer soll die Möglichkeiten bei umfangreichen technischen Hilfeleistungen kennen.

Wesentliche Ausbildungsinhalte:

Verkehrs-, Bau- und Maschinenunfälle durch handlungsorientierte Stationsausbildung und Einsatzübungen

Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Teilnehmer bereits am 28.10. nachmittags/abends anreisen und dort in einem Hotel übernachten. 

Interessenten melden sich bitte bei KBR Frank Wissel.

 

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 25. September 2025

Seite 9 von 258

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum