• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Verkehrsunfall direkt am Feuerwehrhaus in Niedersteinbach

Am Sonntag, den 10.09.2025 wurde am frühen Morgen gegen 7:40 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach zu einem Verkehrsunfall in die Dörnsteinbacher Straße (Kreisstraße AB 18) direkt in unmittelbarer Nähe ihres Feuerwehrhauses alarmiert.

Auf der starken Gefällstrecke der Dörnsteinbacher Straße am Ortseingang in Niedersteinbach hatte sich der Traktor eines Traktorgespanns mit zwei mit Getreide beladenen Anhängern quergestellt und sich mit seinem ersten Anhänger verkeilt. Durch das Traktorgespann war die gesamte Kreisstraße blockiert. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Die Bergung des Traktorgespanns wurde durch den Halter und weitere Landwirt organisiert. Mit technischem Aufwand und handwerklichen Geschick konnte das Gespann in seine drei Teile getrennt und die Straße freigeräumt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach sicherte die Unfallstelle ab, übernahm verkehrslenkende Maßnahmen und unterstützte bei der Fahrzeugbergung.

Die Kreisstraße AB 18 als eine Verbindung in den oberen Kahlgrund musste für die Bergungsarbeiten ca. zwei Stunden vollgesperrt werden, was bei den Verkehrsteilnehmern zu längeren Umwegen führte.

(Quelle und Bild FF Niedersteinbach)

image0

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. August 2025

Verkehrsunfall mit Motorrad und Fahrrad auf der Kreisstraße AB 4 bei Rothenbuch

Am 09.08.2025 wurden gegen 14 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße AB 4 bei Rothenbuch in Fahrtrichtung Waldaschaff alarmiert.

Bei einem Überholvorgang eines Motorrades war das Motorrad mit einem Radfahrer kollidiert. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt, der gestürzte Motorradfahrer trug schwere Verletzungen davon und wurde vom Rettungsdienst nach einer ersten Versorgung Vorort in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die Feuerwehr aus Rothenbuch sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte den Rettungsdienst.

Während der polizeilichen Unfallaufnahme leitete die Feuerwehr den Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbei.

Gegen 15:30 Uhr war der Einsatz der Feuerwehr beendet und die Feuerwehr konnte mit ihren drei ausgerückten Feuerwehrfahrzeugen wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

(Quelle und Bilder FF Rothenbuch)
20250809 VU Rothenbuch 1 20250809 VU Rothenbuch 3
20250809 VU Rothenbuch 5 20250809 VU Rothenbuch 4
20250809 VU Rothenbuch 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. August 2025

Basismodul der Modularen Truppausbildung (MTA) erfolgreich in Karlstein abgeschlossen

Am Samstag, den 09.08.2025 haben insgesamt 13 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein nach 115 Stunden Ausbildung ihr MTA Basismodul, als ersten Teil ihrer Modularen Truppausbildung, erfolgreich abgeschlossen. 11 der angehenden Feuerwehrfrauen und -männer kamen aus Karlstein, einer von der Freiw. Feuerwehr Michelbach-Kälberau und einer von der Freiw. Feuerwehr Kleinostheim.

Von Mai bis August wurden in insgesamt 115 Stunden grundlegendes Wissen über die Feuerwehrarbeit in Theorie und Praxis vermittelt. Ab heute nun, mit bestandener Prüfung, dürfen alle 13 Teilnehmer mit Einschränkungen am Einsatzdienst teilnehmen.

Zu den ersten Gratulanten gehörten natürlich die anwesenden Prüfer aus Karlstein, Kleinostheim, Kälberau und von der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg. Ebenfalls gratulierten noch vor Ort der 2. Bürgermeister der Gemeinde Karlstein, Herr Dr. Günther Raffler, der Kommandant der Feuerwehr Karlstein Herr Andreas Emge und stellvertretend für das ganze Ausbilderteam der Karlsteiner Zugführer Herr Kevin Walter. Ein besonderer Dank ging auch an die Küche für die immer gute Verpflegung und Versorgung über den gesamten Lehrgang.

Nun heißt es für alle Teilnehmer "dran bleiben" und das zwei Jahres Programm ihrer Modulen Truppausbildung konsequent weiter fortführen, der Grundstein ist mit dem Basismodul gelegt und die Praxis und die Routine ist in den nächsten zwei Jahren weite rauszubauen.

Am Ende der Modularen Truppausbildung steht dann die hoffentlich erfolgreiche MTA Abschlussprüfung.  Mit dem erfolgreichen MTA-Abschluss kann dann ohne Einschränkung als Truppmänner/Truppfrauen und als Truppführer/Truppführerin alle Mannschaftsaufgaben in taktischen Feuerwehreinheiten übernommen werden.

Die volljährigen Teilnehmer aus Karlstein haben ihre Eignungsuntersuchung zum Tragen von Atemschutzgeräten absolviert und werden in nächster Zeit im Rahmen ihrer weiteren Ausbildung auch zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet werden.

Mit den Worten "Macht langsam, wir haben es eilig" übergab Kommandant Andreas Emge die Meldeempfänger für den zukünftigen Einsatzdienst und wünschte allen immer eine gesunde Rückkehr von den Einsätzen.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20250809 MTA Basismodul in Karlstein beendet 1
20250809 MTA Basismodul in Karlstein beendet 620250809 MTA Basismodul in Karlstein beendet 13
20250809 MTA Basismodul in Karlstein beendet 16 20250809 MTA Basismodul in Karlstein beendet 8
20250809 MTA Basismodul in Karlstein beendet 11 20250809 MTA Basismodul in Karlstein beendet 9

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. August 2025

Freiw. Feuerwehr Johannesberg unterstützte den Rettungsdienst in Breunsberg

Am 09.08.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Johannesberg gegen 14:50 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit ihrem First-Responder-Team zu einem medizinischen Notfall in den Johannesberger Ortsteil Breunsberg alarmiert, um mit Feuerwehrsanitätern erste Maßnahmen am Notfallort einzuleiten.

Gegen 15:00 Uhr wurden dann weitere Kräfte der Feuerwehr Johannesberg nachalarmiert, um die Landung des ebenfalls nach Breunsberg alarmierten Rettungshubschraubers Christoph 2 aus Frankfurt in der Nähe des Notfallortes vorzubereiten und die Landung und den späteren Start des Hubschraubers abzusichern. Nach der Landung wurde ein Transfer der Rettungscrew des Hubschraubers mit dem Mannschaftstransportwagen zum Notfallort durchgeführt.

Nachdem der Rettungsdiensteinsatz Vorort beendet und der Rettungshubschrauber wieder gestartet war, konnte auch der Feuerwehreinsatz beendet und wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

(Quelle und Bilder FF Johannesberg)
20250809 Rettungshubschrauberlandung Johannesberg Breunsberg 1 20250809 Rettungshubschrauberlandung Johannesberg Breunsberg 2
20250809 Rettungshubschrauberlandung Johannesberg Breunsberg 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. August 2025

Rollerfahrer bei Kollision mit PKW in Blankenbach verletzt 

Am Samstag den 09.08.2025 wurde um 14:46 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Blankenbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit Motorradbeteiligung in die Hauptstraße in Blankenbach alarmiert. Im Kreuzungsbereich der Hauptstraße zur Waldstraße waren ein PKW und ein Roller kollidiert.

Von der erst eintreffenden Blankenbacher Feuerwehr übernahmen die Feuerwehrsanitäter sowie ein Arzt die medizinische Erstversorgung der Unfallbeteiligten. Der Rollerfahrer wurde bereits durch Ersthelfer vorbildlich betreut und mit einem Regenschirm gegen die starke Sonnenstrahlung geschützt. Der Rettungsdienst und ein ebenfalls alarmierter Notarzt versorgten den verletzten Rollerfahrer weiter und transportierten diesen in ein Krankenhaus. Der PKW-Fahrer benötigte nach einer Sichtung durch den Notarzt keine weitere medizinische Behandlung.

Die Feuerwehr übernahm die Sicherung der Unfallstelle sowie in Absprache mit der Polizei bis zum Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme die innerörtliche Verkehrslenkung. Die Hauptstraße in Blankenbach war während der Unfallaufnahme für eine Stunde voll gesperrt.

(Quelle und Bild FF Blankenbach)
VU Blankenbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. August 2025

Verkehrsunfall mit Motorrad in Omersbach

Am Freitag, den 08.08.2025 wurde um 15:52 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Geiselbach-Omersbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad an der Einfahrt von der Kreisstraße AB 18 in Richtung der Omersbacher Dorfstraße alarmiert.

Die schnell eingetroffenen Sanitäter des First Responder Teams der Freiw. Feuerwehr Geiselbach-Omersbach versorgten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die verletzte Person. Die weiteren Kräfte der Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab. Feuerwehreinsatzleiter war Kommandant Peter Huber, der auf 20 Feuerwehrangehörige zugreifen konnte. 

Nach Abschluss der Rettungsarbeiten und der Feuerwehrmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

(Quelle FF Geiselbach-Omersbach)


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. August 2025

MTA Basismodul im KBM Bezirk 3/3

Die Kreisbrandinspektion bietet gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband ein MTA Basismodul im KBM Bezirk 3/3 in der Zeit vom 19.09. bis 23.11.2025 an.

Dieses MTA-Basismodul ist derzeit bereits ausgebucht.

Für Fragen zu diesem MTA-Basismodul steht KBM Jörg Klingmann per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

MTA

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. August 2025

MTA Basismodul im KBM-Bezirk 2/3

Die Kreisbrandinspektion bietet gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband ein MTA Basismodul im KBM Bezirk 2/3 an folgenden Terminen an:

Freitag, 19.09.2025 bis Sonntag, 21.09.2025 - Ausbildungsort FF Mespelbrunn
Samstag, 04.10.2025 bis Sonntag, 05.10.2025 - Ausbildungsort FF Heimbuchenthal
Samstag, 11.10.2025 bis Sonntag, 12.10.2025 - Ausbildungsort FF Dammbach
Freitag, 24.10.2025 bis Sonntag, 26.10.2025 - Ausbildungsort FF Rothenbuch
Samstag, 15.11.2025 bis Sonntag, 16.11.2025 - Ausbildungsort FF Bessenbach
Samstag, 22.11.2025 bis Sonntag, 23.11.2025 - Ausbildungsort FF Weibersbrunn

Teilnehmerzahl: - Maximal 20 TN

Anmeldung / Buchung: Über die Lehrgangsverwaltung auf KFV Homepage (www.kfv-ab.de) ab dem 11.08.2025, 09:00 Uhr möglich

Ein Unterrichtsplan mit genauen Zeiten wird vor Lehrgangsbeginn per Email an die entsprechende Feuerwehr versandt. Es erfolgt kein separates Einladungsschreiben an die einzelnen Teilnehmer.

Für Fragen zu diesem MTA-Basismodul steht KBM Timo Krimm per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

MTA

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. August 2025

Neues Tanklöschfahrzeug TLF 3000 für die Freiwillige Feuerwehr Kahl am Main

Anfang August wurde der Freiwilligen Feuerwehr Kahl ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 3000 ausgeliefert. Es ersetzt das bisherige TLF 24/50 aus dem Jahr 1991 und wird zukünftig unter dem Funkrufnamen Florian Kahl 21/1 eingesetzt.
Der Aufbau stammt von der Firma Magirus in Ulm und basiert auf einem 280 PS starken Volvo-Fahrgestell mit Allradantrieb und Automatikgetriebe. Das Fahrzeug bietet Platz für eine
Truppbesatzung (1/2) und verfügt über einen Wassertank mit 4.000 Litern Fassungsvermögen.
Die Hauptaufgabe des neuen Fahrzeugs besteht im Wassertransport in Gebieten ohne Hydrantennetz – etwa bei Wald- und Flächenbränden, Fahrzeugbränden auf Staatsstraßen oder der Autobahn sowie bei der Löschwasserversorgung im Pendelverkehr.
 
𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗧𝗟𝗙 𝟯𝟬𝟬𝟬 – 𝗙𝗹𝗼𝗿𝗶𝗮𝗻 𝗞𝗮𝗵𝗹 𝟮𝟭/𝟭:
• Fahrgestell: Volvo FL 280 4x4, Automatikgetriebe und Allradantrieb
• Aufbauhersteller: Magirus
• Wassertankvolumen: 4.000 Liter
• Pumpe: FPN 10-2000
• Besatzung: 1/2
• Teklite-Lichtmast am Heck mit 6 LED-Scheinwerfern
• Alco-Werfer auf dem Dach, klappbar
• Frontsprühbalken mit 4 Düsen
• Pump and Roll Betrieb
 
Neben der vollständigen Beladung gemäß Norm verfügt das Fahrzeug über zusätzliche Ausrüstung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Dazu zählen unter anderem D-Schlauchmaterial, Löschrucksäcke und Feuerpatschen. Zur weiteren Ausstattung gehören ein fest verbauter Wasserwerfer auf dem Dach sowie ein Sprühbalken an der Front. Zusätzlich zu den Pulver- und Kohlendioxidlöschern wurden auch Handfeuerlöscher für Fett-, Lithium- und
Metallbrände verlastet.
 
Der Allradantrieb mit Vorderachs-, Hinterachs- und Mitteldifferenzialsperre sorgt für zuverlässige Geländegängigkeit – auch unter schwierigen Einsatzbedingungen. Diese Kombination aus Technik und Ausrüstung ermöglicht einen flexiblen und wirkungsvollen Einsatz sowohl bei Industrie- als auch bei Vegetationsbränden.
 
Nach einer ausführlichen Einweisung der Maschinisten in das Fahrzeug, die Bedienung der Pumpe und der Sonderfunktionen ist die Indienststellung des Fahrzeugs für Mitte August geplant. Damit steht der Feuerwehr Kahl am Main ein leistungsstarkes und modernesEinsatzmittel zur Verfügung – zum Schutz aller Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde.
 
Text und Bilder: Marwin Stephan, stellv. Kommandant, Feuerwehr Kahl
 
MST TLF3000 FF Kahl 1MST TLF3000 FF Kahl 2MST TLF3000 FF Kahl 3MST TLF3000 FF Kahl 4MST TLF3000 FF Kahl 5MST TLF3000 FF Kahl 6MST TLF3000 FF Kahl 7MST TLF3000 FF Kahl 8MST TLF3000 FF Kahl 9MST TLF3000 FF Kahl 10
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. August 2025

Freiwillige Feuerwehr Stockstadt am 08.08.2025: Unfälle, Rauch, qualmender PKW, Öl im Main und Betriebsmittelspur

 
Am Freitag, 08.08.2025 galt es für die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt eine ganze Reihe von Einsätzen zu bewältigen.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱-𝟭𝟱𝟱, 𝟬𝟬:𝟮𝟵 𝗨𝗵𝗿 - 𝗨𝗻𝗳𝗮𝗹𝗹 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗯𝗮𝗵𝗻 𝗔𝟯
Gleich in der ersten Stunde des Tages wurden wir zu einem Unfall auf die Autobahn A3 gerufen. Zwischen der Anschlussstelle Stockstadt und dem Dreieck Seligenstadt waren drei Fahrzeuge kollidiert. Der verunfallte PKW, ein Kleintransporter und ein weiterer Kleintransporter mit Autoanhänger kamen alle auf der Standspur und dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Von den insgesamt zwölf Insassen waren zwei verletzt und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Für die Unfallaufnahme und Spurensicherung wurde die Autobahn von der Polizei für etwa eine Stunde gesperrt. Danach waren zwei Fahrspuren wieder befahrbar. Die Feuerwehr unterstützte die Versorgung der Betroffenen und Verletzten, sicherte die Unfallstelle und nahm ausgetretene Betriebsstoffe auf. Wir waren vier Einsatzfahrzeugen vor Ort.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱-𝟭𝟱𝟲, 𝟭𝟭:𝟯𝟰 𝗨𝗵𝗿 - 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱 𝗕𝟯, 𝗥𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴
Am Vormittag wurden wir zu einer Rauchentwicklung im Gebäude in die Siedlungsstraße gerufen. Der befürchtete Wohnungsbrand bestätigte sich glücklicherweise nicht. Nachbarn hatten Rauch bemerkt und vollkommen richtig über Notruf 112 die Feuerwehr verständigt. Als Ursache des Rauchs konnte ein bewachtes Gartenfeuer ausgemacht werden. Wir konnten, ohne tätig zu werden wieder abrücken. Wir waren mit vier Einsatzfahrzeugen vor Ort.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱-𝟭𝟱𝟳, 𝟭𝟯:𝟮𝟴 𝗨𝗵𝗿 - 𝗣𝗞𝗪-𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱
An frühen Nachmittag wurden wir zu einem qualmenden Personenwagen in die Taunusstraße gerufen. Dort stellten wir fest, dass die Batterie des Fahrzeugs beschädigt war, sich erhitzte und daher rauchte. Die Batterie wurde von der Feuerwehr ausgebaut und gesichert. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Wir waren mit drei Fahrzeugen vor Ort.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱-𝟭𝟱𝟴, 𝟭𝟱:𝟱𝟳 𝗨𝗵𝗿 - 𝗨𝗻𝗳𝗮𝗹𝗹 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗯𝗮𝗵𝗻 𝗔𝟯
Am Nachmittag erhielten wir erneut einen Alarm zu einem Unfall auf die Autobahn A3 in Fahrtrichtung Würzburg. Ein Lastwagen war in die Mittelleitplanke geraten und hatte sich dort verkeilt. Der Fahrer wurde verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Bei dem Unfall waren drei weitere Personenwagen beteiligt, deren Insassen blieben unverletzt. Wegen des Unfalls musste die Autobahn zeitweise voll gesperrt werden, der Verkehr wurde über die Regionalspur geführt. Später konnte zwei Spuren wieder freigegeben werden. Es bildete sich ein Stau von vier Kilometer Länge. Aufgrund der Unfallsituation muss der Lastwagen durch ein Bergeunternehmen aus der Leitplanke befreit werden. Daher wurde die Einsatzstelle gegen 17:00 Uhr an die Autobahnmeisterei übergeben. Wir waren vier Fahrzeugen vor Ort.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱-𝟭𝟱𝟵, 𝟭𝟵:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 - Ö𝗹 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗠𝗮𝗶𝗻
Ein Regenüberlauf in Aschaffenburg war für eine Ölverschmutzung im Main am Montag verantwortlich. Um die Ölverschmutzung einzudämmen, wurde Montagabend von der Feuerwehr eine 150 Meter lange Ölsperre in den Main eingebracht und ein Vlies zum Auffangen des Öls ausgelegt. Heute wurde durch die Feuerwehren Karlstein und Stockstadt das Vlies wieder aus dem Main entfernt und die Ölsperre aus dem Main geholt. Hierzu waren zwei Feuerwehrboote im Einsatz. An der Maßnahme waren vier Fahrzeuge und 20 Einsatzkräfte aus Karlstein beteiligt, zwei Fahrzeuge und sechs Einsatzkräfte kamen aus Stockstadt. Während in Karlstein sich am Abend noch umfangreiche Reinigungsarbeiten anschlossen, wurde die Feuerwehrleute aus Stockstadt bei Erreichen ihres Feuerwehrhauses erneut alarmiert.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱-𝟭𝟯𝟬, 𝟮𝟬:𝟬𝟳 𝗨𝗵𝗿 - 𝗔𝘂𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝘀𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹 𝗔𝘂𝘁𝗼𝗯𝗮𝗵𝗻 𝗔𝟯
Der sechste Alarm des Tages erreichte die Feuerwehr Stockstadt um 20:07 Uhr. Erneut ging es auf die Autobahn A3. Dort hatte ein Kleintransporter nach einem Defekt Motoröl verloren. Die ca. 300 Meter lange Ölspur wurde von der Feuerwehr beseitigt. Nach einer Stunde war der letzte Einsatz des Tages erledigt. Wir waren mit vier Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften vor Ort.
 
Auf der Homepage der Feuerwehr Stockstadt www.ffw-stockstadt.de gibt es weitere Bilder zu den Einsätzen.
 
Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Feuerwehr Stockstadt
Fotos: Feuerwehr Stockstadt, Feuerwehr Karlstein
 
Einsatz 2025 155 Bild 01Einsatz 2025 158 Bild 02Einsatz 2025 158 Bild 05Einsatz 2025 158 Bild 07Einsatz 2025 159 Bild 01Einsatz 2025 159 Bild 04Einsatz 2025 159 Bild 05Einsatz 2025 159 Bild 07Einsatz 2025 159 Bild 09Einsatz 2025 159 Bild 12Einsatz 2025 159 Bild 13Einsatz 2025 160 Bild 01Einsatz 2025 160 Bild 05
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. August 2025

Seite 29 von 258

  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum