• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung der Freiw. Feuerwehr Jakobsthal zum 50. Florianstag der Hochspessartgemeinden am 04.05.2025 ab 8:15 Uhr

Florianstag Jakobsthal 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. April 2025

Einladung zur Maibaumaufstellung der Freiw. Feuerwehr in Hessenthal am 30.04.2025 ab 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus

Maifest Hessenthal 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. April 2025

112 aktuell - Der Newsletter aus dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration

StMI 112 aktuell 1

112 aktuell
 | Ausgabe vom 14. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute haben wir einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Zivilen Verteidigung in Bayern gemacht: Der Lenkungskreis der Projektgruppe „Koordinierung der Zivilen Verteidigung in Bayern (PG ZiVKo Bayern)“ hat den Auftrag für die PG ZiVKo Bayern genehmigt. Sie wurde zum 1. Februar 2025 mit einer vorgesehenen Projektdauer von zwei Jahren in der Abteilung „Feuerwehr, Rettungsdienst, Bevölkerungsschutz“ des Innenministeriums eingerichtet.

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die wesentlichen Aufgaben und Projektziele informieren.

Durch den seit nunmehr drei Jahren andauernden, völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist deutlich geworden, dass die in Europa als weitgehend überwunden geglaubte Gefahr kriegerischer Auseinandersetzungen keineswegs gebannt ist. Es zeigt sich darüber hinaus auch, dass Europa nicht nur potentiell, sondern ganz konkret der Gefahr hybrider Bedrohungen jenseits einer klassischen Kriegsführung ausgesetzt ist. Die konkrete Gefahr von Cyberattacken und Sabotage bedeutet eine fundamentale Veränderung der Inneren wie Äußeren Sicherheit Europas und lässt die Frage der Fähigkeit Deutschlands zur Landes- und Bündnisverteidigung wieder relevant werden. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Bundeswehr und die verbündeten Streitkräfte, sondern verlangt auch angemessene Vorkehrungen im zivilen Bereich. Die Planungen für die Zivile Verteidigung müssen faktisch komplett neu aufgebaut werden, nachdem sie im Zuge der sog. Friedensdividende seit 30 Jahren nicht mehr fortgeschrieben, Strukturen abgebaut und konkrete Vorkehrungen nicht mehr ergriffen wurden. 

Der Begriff „Zivile Verteidigung“ umfasst alle nichtmilitärischen Maßnahmen der Verteidigung, die zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Verteidigungsfähigkeit einschließlich der Versorgung und des Schutzes der Bevölkerung erforderlich sind. Dies umfasst die sog. vier Säulen

  1. Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen,
  2. Zivilschutz,
  3. (Not-)Versorgung der Bevölkerung sowie
  4. Unterstützung der Streitkräfte.

In diesem Rahmen zählt zu den Aufgaben der PG ZiVKo Bayern zum einen das konzeptionelle Vorbereiten wesentlicher und dringlicher Maßnahmen

  • ressortübergreifend,
  • für das Innenministerium als Behörde und
  • für den nachgeordneten Bereich

im Interesse einer angemessenen Vorbereitung auf mögliche Einsatzlagen. Zum anderen übernimmt sie in Bayern die Koordinierung der ressortübergreifenden Angelegenheiten der Zivilen Verteidigung – entsprechend der in den Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung vorgesehenen Koordinierungsaufgabe des Bundesinnenministeriums. 

Im Einzelnen weist der Projektauftrag der PG ZiVKo Bayern nunmehr die nachfolgenden Aufgaben zu:

  • Zusammenfassung der konzeptionellen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen im Spannungs- und Verteidigungsfall in einem Leitfaden mit Handlungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung durch die staatlichen Stellen,
  • die Wiedereinführung der Zivilen Alarmplanung in Bayern einschl. der Koordinierung mit den Ressorts und im nachgeordneten Bereich,
  • der Aufbau eines flächendeckenden zivilen Melde- und Lagewesens nach den Vorgaben der Melderichtlinien,
  • die Objekterfassung als Vorbereitung für Objektschutzmaßnahmen nach Maßgabe der Objektschutzrichtlinie,
  • die Weiterentwicklung der ressortübergreifenden Krisenstabsstrukturen einschließlich der Risiko- und Krisenkommunikation sowie die Vorbereitung der länder- und ressortübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX 2026,
  • die Durchführung von Praxischecks zur Umsetzbarkeit der Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze in Abstimmung mit den federführenden Ressorts und den Einsatzorganisationen sowie
  • die Ausgestaltung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit in Bezug auf die Zivile Verteidigung und die Umsetzung des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) in Bayern.

Die vorgenannten Aufgaben sind komplex, ressort- bzw. behördenübergreifend angelegt und erfordern einen erheblichen Planungs- und Koordinierungsaufwand. Diese Aufgaben können nur gemeinsam angegangen und auch nur gemeinsam gestemmt werden. Der Erfolg dieser Arbeiten ist für uns alle von großem Interesse.

Mit besten Grüßen

Ihr Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister

Ihr Sandro Kirchner, MdL
Staatsekretär
 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. April 2025

Einladung zum Fest am Maibaum der Freiw. Feuerwehr in Grünmorsbach am 26.04.25 ab 16 Uhr

Fest Grünmorsbach 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. April 2025

Osterbilanz der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg

Die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg blicken auf ein einsatzreiches Osterwochenende 2025 zurück. Über die Feiertage hinweg mussten zahlreiche Einsätze verschiedenster Art abgearbeitet werden – von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen bis hin zu medizinischen Notfällen.

Karfreitag, 18.04.2025:
Bereits am Vormittag um 11:48 Uhrwurde die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ursächlich waren Kochdünste, ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Später am Abend, um 23:43 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem Kleinbrand alarmiert. Vor Ort brannte ein Busch, der unter Zuhilfenahme eines C-Rohres zügig abgelöscht werden konnte. Der Einsatz war nach kurzer Zeit beendet.

Karsamstag, 19.04.2025:
Um 3:33 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Eine verletzte Person musste aus dem ersten Obergeschoss schonend mit der Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Um 4:18 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt zu einem piependen Rauchwarnmelder aus. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte kein Feuer bzw. Rauch feststellen. Der Melder wurde zurückgestellt und der Feuerwehreinsatz beendet.

Die Freiwillige Feuerwehr Laufach rückte um 9:47 Uhr zu einer Türöffnung aus – ein Eingreifen war jedoch nicht mehr notwendig, da die Tür bereits geöffnet war. Um 14:40 Uhr wurde sie erneut zu einer kleineren technischen Hilfeleistung im Ortsgebiet alarmiert. Um 17:09 Uhrunterstützten die Einsatzkräfte zusätzlich den Rettungsdienst bei einer Tragehilfe.

Gegen 16:03 bzw. 16:30 Uhr mussten die Freiwilligen Feuerwehren Mömbris-Hutzelgrund und Schimborn eine Ölspur beseitigen. Die betroffenen Straßen wurden gereinigt und die Einsatzstelle anschließend an den Straßenbaulastträger übergeben.

Um 21:10 Uhr wurde die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg zu einem gemeldeten Feuer alarmiert. Vor Ort handelte es sich um ein ordnungsgemäß bei der Gemeinde angemeldetes Osterfeuer – kein Eingreifen erforderlich.

Um 22:22 Uhr wurden die Feuerwehrsanitäter der Feuerwehr Karlstein zu einem medizinischen Notfall als First Responder in Dettingen alarmiert.

Ostersonntag, 20.04.2025:
Um 13:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laufach zu einem Verkehrsunfall auf der B26 alarmiert. Ein Motorradfahrer war alleinbeteiligt gestürzt. Wenige Minuten später, um 13:55 Uhr, ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall auf der B26 mit einem Motorrad und einem Pkw, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Rothenbuch tätig werden musste. An beiden Einsatzstellen mussten Betriebsmittel aufgenommen, Verkehrsabsicherungen eingerichtet und die Fahrbahn nach polizeilicher Unfallaufnahme gereinigt werden.

Ein weiterer First-Responder-Einsatz forderte um 14:43 Uhr die Sanitäter der Freiwilligen Feuerwehr Haibach.

Gegen 15:26 Uhr wurden die Feuerwehren Waldaschaff und Bessenbach zu einem Pkw-Brand auf die Autobahn gerufen. Dort war es zu einer starken Rauchentwicklung an einem Pkw gekommen. Ursache war ein Motorplatzer, bei dem Öl auf den heißen Motor tropfte. Das ausgelaufene Öl wurde abgebunden, ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

Die Feuerwehrsanitäter aus Johannesberg und Mömbris wurden zu weiteren medizinischen Notfalleinsätzen um 18:30 Uhr bzw. 20:53 Uhr alarmiert.

Die Freiwillige Feuerwehr Kahl wurde um 21:36 Uhr durch die Polizei beauftragt, ein Gebäude zu sichern.

Gegen 23:46 Uhr rückte erneut die Feuerwehr Großostheim aus – eine Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Vor Ort konnte ein technischer Defekt festgestellt werden, die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben.

Ostermontag, 21.04.2025:
Kurz nach Mitternacht, um 0:07 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiesen mit ihrer First-Responder-Einheit zu einem medizinischen Notfall im Ortsgebiet alarmiert. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Patient übergeben.

Dank und Anerkennung
Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg dankt allen ehrenamtlichen Einsatzkräften im Landkreis, die auch über die Osterfeiertage hinweg rund um die Uhr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz waren. „Ein herzliches Vergelt’s Gott für euren unermüdlichen Dienst!“

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 21. April 2025

Feuerwehrfest in Mömbris am 26. / 27. April 2025

Flyer Fest2025

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. April 2025

FF Königshofen - Feuerwehrfest und Florianstag am 03./04. Mai 2025

Plakat A4 Feuerwehrfest Florianstag

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 19. April 2025

Die FF Schöllkrippen lädt zum Jubiläum 150+5 ein

Flyer 155 Jahre FFS

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 18. April 2025

Kongress „Führung im Bevölkerungsschutz“ am 24. und 25.09.2025 in Kempten/Allgäu

Weiter Infos und Anmeldung zum Kongress unter: Zentrum Führung im Bevölkerungsschutz - KONGRESS 2025


Kongress Führung im Bevölkerungsschutz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 18. April 2025

Freiwillige Feuerwehr Karlstein bei Motorradunfall auf der A45 im Einsatz

Am Donnerstagabend, den 17.04.25, wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstein um 18:07 Uhr zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit einem brennenden Motorrad alarmiert. Zunächst wurde der Unfall auf der B8 in Fahrtrichtung Kleinostheim gemeldet, mit dem Hinweis auf eine schwerverletzte Person. Noch während des Ausrückens stellte sich heraus, dass sich der Unfall tatsächlich auf der BAB 45 im Bereich der Anschlussstelle Kleinostheim in Fahrtrichtung Aschaffenburg ereignet hatte. Die Einsatzkräfte passten die Anfahrt entsprechend an und fuhren über die Anschlussstelle Karlstein auf die Autobahn.

Vor Ort unterstützte die Feuerwehr den Rettungsdienst bei der Versorgung des schwerverletzten Motorradfahrers, sicherte den Brandschutz und sperrte in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Fahrbahn, um eine sichere Landung des angeforderten Rettungshubschraubers zu ermöglichen.

Das brennende Motorrad war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits durch couragierte Ersthelfer gelöscht worden – ein ausdrücklicher Dank gilt an dieser Stelle dem schnellen Eingreifen!

Nach dem Abtransport des Verletzten durch den Rettungshubschrauber wurden ausgelaufene Betriebsmittel aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt. 

Der Einsatz wurde von Andreas Emge, dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein, geleitet. Insgesamt standen ihm 24 Feuerwehrdienstleistende zur Verfügung. Im Einsatz waren der Einsatzleitwagen (ELW 1), das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16), der Gerätewagen Umweltschutz (GW-U), das Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) mit Verkehrssicherungsanhänger (VSA) sowie der Mannschaftstransportwagen (MTW) mit LED-Vorwarnsystem. Der Einsatz war nach rund 90 Minuten beendet.

 

BAB1 45BAB2 45

Bilder: Freiwillige Feuerwehr Karlstein

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. April 2025

Seite 81 von 259

  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum