• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

„Schnell. Wendig. Einsatzbereit – Feuerwehr Hörstein rüstet auf gegen Waldbrände“

Am vergangenen Samstag, den 12. April 2025, wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein ein neues Wald- und Vegetationsbrandbekämpfungsmodul auf dem Nachschub-Anhänger des Landkreises verlastet. Dieses Modul ist speziell für den Einsatz auf dem geländegängigen ATV (Florian Hörstein 17/1) konzipiert und steht ab sofort einsatzbereit zur Verfügung – insbesondere aufgrund der aktuell hohen Waldbrandstufe eine wichtige Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.

Das Modul besteht aus einem 450-Liter-Wassertank sowie einer benzinbetriebenen Wasserpumpe, die eine Leistung von etwa 200 Litern pro Minute bei 2,5 bar liefert. Diese Kombination eignet sich ideal für einen D-Schnellangriff zur schnellen Wasserabgabe und für Nachlöscharbeiten. Der Tank kann über eine Tankfüllleitung an einer geeigneten Wasserentnahmestelle wieder befüllt werden. Zusätzlich sind verschiedene Handwerkzeuge zur Bearbeitung des Waldbodens mit auf dem Anhänger verlastet.

Durch die Schnelligkeit und Wendigkeit des ATV stellt dieses Modul eine sinnvolle Ergänzung zum Waldbrandtanklöschfahrzeug (Florian Hörstein 22/1) dar. Sollte der Nachschub-Anhänger für andere Einsätze benötigt werden, kann das Modul mit wenigen Handgriffen per Gabelstapler abgeladen werden, sodass der Anhänger wieder wie gewohnt genutzt werden kann.

Mit dieser Neuerung ist die Feuerwehr Hörstein bestens auf Vegetationsbrände vorbereitet und kann flexibel sowie effektiv auf entsprechende Einsatzlagen reagieren.

1Hör11dd6da1 2620 4c7d 8a3a 33f565d0343f33db5cda ad63 4545 ae61 1e7fbe2d180e62a16266 df11 4178 9054 fd538456af6b63cdc948 8bec 4f84 807f 4aee9f3e613eaf811db7 33e3 435e a31b e5843fa79492

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. April 2025

Zimmerbrand in Kahl – Feuerwehr verhindert Schlimmeres am Samstagabend

Am Samstagabend, den 12. April 2025, wurden gegen 18:50 Uhr die Feuerwehren aus Kahl und Alzenau zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Wohnhaus in Kahl alarmiert. Die erste Meldung der Leitstelle deutete auf ein bestätigtes Feuer hin, bei dem sich möglicherweise noch eine Person im Gebäude befinden sollte.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine starke Rauchentwicklung im Obergeschoss des Wohnhauses festgestellt werden. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Gebäude bereits selbstständig und unverletzt verlassen.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz lokalisierte im Badezimmer des Obergeschosses einen brennenden Abfallkorb. Das Feuer konnte schnell mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden. Im Anschluss waren umfassende Belüftungsmaßnahmen erforderlich, da sich der Brandrauch bereits im gesamten Obergeschoss verteilt hatte.

Die Feuerwehr Kahl war gemeinsam mit der Feuerwehr Alzenau unter der Einsatzleitung von Kommandant Alexander Reuß mit insgesamt fünf Fahrzeugen vor Ort. Kreisbrandmeister Markus Rohmann unterstützte vor Ort den Einsatzleiter. Der Einsatz konnte nach Abschluss der Belüftung und Kontrolle des betroffenen Bereichs erfolgreich beendet werden.

 

250414B3Kahl1250414B3Kahl2250414B3Kahl3

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. April 2025

Neustart mit Wissen: Informationsabend für neue Kommandanten in Bessenbach

Am Donnerstag, dem 10.04.2025, fand im Gerätehaus in Bessenbach ein Informationsabend für neu gewählte Kommandanten statt. Mit diesem Abend hat sich die Kreisbrandinspektion zum Ziel gesetzt, möglichst viele Informationsanstöße in kurzer Zeit weiterzugeben und so die Kommandanten bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

KBR Frank Wissel und KBM Markus Rohmann konnten insgesamt 19 Kommandanten begrüßen, die dem Aufruf gefolgt waren und sich an diesem Abend über verschiedene Themen informierten, die die Aufgabenbereiche im Verwaltungs- und Einsatzdienst betreffen.

Folgende Kurzvorträge standen am Abend auf dem Programm und wurden von verschiedenen Mitgliedern der Kreisbrandinspektion gehalten:

  • KBM Markus Rohmann: Inspektionsvorstellung, Landkreis-Struktur, Besichtigungen, Ausbildungs- und Veranstaltungsangebot des Landkreises, Leistungsprüfungen, Unfallschutz

  • KBI Otto Hofmann: Alarmierungsplanung, Zonenplanung, Alarmierungsreihungen

  • KBM Martin Bahmer: Landkreis-Löschzüge, Hilfeleistungskontingente, Sonderalarmpläne

  • KBM Marco Eich: Flächenlagen, AFS/GFS-System, Fireboard

  • KBM Andreas Ullrich: Einsatzdatenpflege, Statistik

Im Anschluss bestand die Möglichkeit, Fragen zu diskutieren und untereinander ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank an die Feuerwehr Bessenbach für die Überlassung der Räumlichkeiten, den Referenten für ihre Kurzvorträge und allen Teilnehmern für die eingebrachte Zeit, an der Veranstaltung teilzunehmen und so ihr Wissen für das verantwortungsvolle Ehrenamt weiter auszubauen bzw. zu festigen.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. April 2025

Hösbacher Kinderfeuerwehr besuchte den Trampolinpark – für die Kinder ging es damit mit riesigen Sprüngen direkt in die Osterferien!

Die Kinder der Hösbacher Kinderfeuerwehr haben am Samstag, den 12.04.2025 nach dem letzten Schultag zum Beginn der Osterferien einen aufregenden Ausflug in den Airbase Trampolinpark gemacht - ein riesiges Abenteuer für die jüngsten in der Hösbacher Feuerwehr!

Dank des erfolgreichen Verkaufs der selbst gepackten Gummibärchen-Tüten beim letzten Pizzafest der Feuerwehr konnte dieser für die Kinder besondere Tag ermöglicht werden. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer!

Mit strahlenden Augen ist der Feuerwehrnachwuchs 90 Minuten lang über sämtliche Trampoline gehüpft und gesprungen, hat alle Parcours unsicher gemacht und hat sich der Herausforderung beim Air Soccer gestellt.

Der Spaß blieb hierbei jedenfalls nicht auf der Strecke und deswegen sind sich auch alle in der Kinderfeuerwehr einig: Airbase Trampolinpark, wir kommen wieder!

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20250412 KiFeu Hösbach im Trampolinpark 1 20250412 KiFeu Hösbach im Trampolinpark 2
20250412 KiFeu Hösbach im Trampolinpark 3 20250412 KiFeu Hösbach im Trampolinpark 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. April 2025

Sommerkahl-Vormwald: Schwerer Motorradunfall auf der AB19 - Drei Schwerverletzte bei Kollision in Rechtskurve

Am Samstagnachmittag kam es gegen 16:00 Uhr auf der AB19 zwischen Vormwald und dem Engländerhaus zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Motorrädern.

Ein Motorradfahrer geriet in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit zwei entgegenkommenden Krafträdern. Insgesamt wurden dabei drei Personen schwer verletzt.

Die Feuerwehren aus Sommerkahl-Vormwald, Jakobsthal und Heigenbrücken wurden zur Einsatzstelle alarmiert. Vor Ort übernahmen die Einsatzkräfte die Absicherung der Unfallstelle, unterstützten den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten, reinigten die Fahrbahn und richteten eine weiträumige Umleitung ein.

Ein Verletzter wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen, zwei weitere kamen per Rettungswagen ins Krankenhaus.

Alle drei Motorräder wurden bei dem Unfall stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Kreisstrasse war für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten in beide Fahrtrichtungen für über drei Stunden komplett gesperrt.

Dem Kommandanten Patrik Gries standen 19 Kameraden aus Sommerkahl-Vormwald zur Verfügung.

Wir wünschen den Verletzten eine schnelle Genesung.

Text und Bilder: Freiwillige Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald

Somm1.jpeg

Somm2.jpeg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 13. April 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Großostheim leistete in der Stadt Aschaffenburg mit ihrer Dekontaminationseinheit nachbarliche Hilfe

Am Samstag, den 12.04.2025 war gegen 19.15 Uhr in Aschaffenburg in der Goldbacher Straße in einem Betrieb aus einem größeren Tank Paraffinöl ausgetreten. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes war es zu dem Austritt der heißen Flüssigkeit auf dem Betriebsgelände gekommen.

Die Feuerwehr aus Aschaffenburg war mit starken Kräften vor Ort und brachte gemeinsam mit Mitarbeitern der Firma die Lage schnell unter Kontrolle. Das Leck wurde abgedichtet und das Paraffinöl in andere Tanks auf dem Firmengelände umgepumpt. Von der Feuerwehr wurden Kanäle verschlossen, um eine Ausbreitung des ausgetretenen Stoffes über das Kanalnetz zu verhindern.

Die Freiwillige Feuerwehr Großostheim war mit einer Einheit zur Dekontamination von Einsatzkräften und sonstigen betroffenen Personen, bestehend aus einem Einsatzleitwagen, einem Tanklöschfahrzeug und dem Abrollbehälter Dekontamination, vorsorglich als Unterstützung von der Aschaffenburger Feuerwehr hinzu alarmiert. Ebenso stand der Rettungsdienst bereit. Beides brauchte aber Vorort nicht zum Einsatz gebracht werden.

Nach der Stabilisierung der Lage wurde die Großostheimer Feuerwehr von der Einsatzleitung wieder aus dem Einsatz entlassen.

Bericht der Feuerwehr Aschaffenburg zum Einsatz: Austritt von Paraffinöl in der Goldbacher Straße


(Bild FF Großostheim)
20250412 Nachbarliche Hilfe FF Großostheim bei Gefahrgutaustritt in Aschaffenburg 14

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Die FF Großostheim übte den Schüttguteinsatz mit ihrem Teleskoplader

Um den vom Landkreis Aschaffenburg bei der Feuerwehr in Großostheim stationierten Teleskoplader sicher und kompetent zu führen, haben 2024 bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim 12 Feuerwehrleute eine Befähigung zum Führen des Teleskopladers neu erlangt. Weitere zwei Feuerwehrleute waren bereits beruflich entsprechend ausgebildet.

Das mit dem Erlangen der Befähigung erreichte Wissen und Können muss nun durch regelmäßiges Üben mit dem Gerät für alle erhalten und weiter ausgebaut werden.

Am Samstag, den 12.04.2025 führten die Teleskopladerführer unter fachlicher Anleitung eine turnusmäßige Schulung durch. Thema war zunächst das Verladen des Teleskopladers, die Ladungssicherung und der Transport zum Einsatzort. Im Kieswerk im Großostheimer Ortsteil Ringheim wurde dann nach dem Abladen des Teleskopladers insbesondere das Arbeiten mit Schüttgütern geübt. Alle Teilnehmer lernten die Arbeit mit dem Teleskoplader besser kennen und konnten ihre Fertigkeiten weiter verfestigen.

Die Großostheimer Feuerwehr dankt der Fritz Weber GmbH & Co Miltenberger Industriewerk KG für die Übungsmöglichkeit in ihrem Großostheimer Kieswerk.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 1 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 2
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 3 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 4
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 5 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 8
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 9 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 11
20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 13 20250412 FF Großostheim Fortbildung für die Fahrer des Teleskopladers 14

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Feuerwehr unterstützte die Wasserwacht bei der Absicherung des traditionellen Osterschwimmens

Am Samstag, den 12.04.2025 unterstützte die Feuerwehr mit Feuerwehrbooten die Wasserwacht bei der Absicherung des traditionellen Osterschwimmens.

Die Schwimmstrecke führte im Main bei Aschaffenburg von der Nilkheimer Bahnbrücke über den Floßhafen bis hin zum Ziel beim SSKC Poseidon Aschaffenburg.

(Bilder FF Mainaschaff)
20250412 Feuerwehr unterstützt Absicherung Osterschwimmen Mainaschaff Kleinostheim 1 20250412 Feuerwehr unterstützt Absicherung Osterschwimmen Mainaschaff Kleinostheim 2
20250412 Feuerwehr unterstützt Absicherung Osterschwimmen Mainaschaff Kleinostheim 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Übung der SRHT-Gruppe der FF Großostheim am Übungsturm

Am Samstag, den 12.04.2025 übte die SRHT-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim am Übungsturm. SRHT steht für Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen. Die Gruppenmitglieder übten dabei insbesondere das aktive Abseilen und das Festlegen im Seil.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 1
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 2 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 3
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 4 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 5
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 6 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 7
20250412 FF Großostheim Übung am Seil 8 20250412 FF Großostheim Übung am Seil 9

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. April 2025

Zimmerbrand in der Hessenthaler Hauptstraße

Am Samstag, den 12. April 2025, wurde die Feuerwehr Mespelbrunn- Hessenthal um 11:54 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Heimbuchenthal zu einem Zimmerbrand (B3) in die Hessenthaler Hauptstraße alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Gasgrill auf einem Balkon im 1. Obergeschoss in Brand geraten war. Die Anwohner handelten vorbildlich und konnten das Feuer bereits mit einem Feuerlöscher eindämmen.

Durch die Feuerwehr wurde die Gasflasche ins Freie gebracht und gekühlt. Der betroffene Bereich – der Grill, Teile des Balkongeländers sowie das angrenzende Dach – wurde mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert. Diese wurden abschließend mit einem HiCafs-System gezielt abgelöscht.

Einsatzleiter Oswald Goldhammer konnte auf 18 Feuerwehrkräfte und drei Fahrzeuge zurückgreifen. Auch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann war vor Ort und verschaffte sich ein Bild der Lage.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet. 

Text: Max Goldhammer / Fotos: Felix Geis 

original-F7CF0FB2-4FF2-4988-9F25-5243087649DF.jpegoriginal-1FD9D2C3-B289-487D-A89F-42DE65E1AB53.jpeg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 12. April 2025

Seite 85 von 259

  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum