• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Aaaaaachtung Flachköpper - Zeltlagereröffnung der Kreisjugendfeuerwehr in Kahl

Kahl am Main – Mit großer Freude wurde am Donnerstagnachmittag (14.08.2025) das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in Kahl eröffnet. Insgesamt 314 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 26 Feuerwehren kamen zusammen, um ein ereignisreiches und kameradschaftliches Wochenende zu erleben.

Die feierliche Eröffnung fand nach dem Aufbau der Zelte auf dem einmaligen Lagerplatz im Waldseebad Kahl statt. Kreisjugendwartin Eva Freudenberg und Kahls Bürgermeisterin Julia Fischer begrüßten die Jugendlichen sowie die Betreuerinnen und Betreuer herzlich und betonten in ihrer Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts und der Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr. Sie wünschten allen Teilnehmenden erlebnisreiche, sichere und sonnige Tage. Für die Erlebnisse sind einige Aktionen geplant. Am Freitag findet eine Lagerolympiade statt und am Samstag werden verschiedene Ausbildungsblöcke angeboten. Und für die Sonne ist laut Wetterbericht in den nächsten Tagen auch gesorgt. Theoretisch können viele direkt aus ihrem Zelt in den See springen, somit ist auch für die entsprechende Abkühlung gesorgt.

Auch Kreisbrandrat Frank Wissel, stellvertretender Landrat Andreas Zenglein, Landtagsabgeordneter Winfried Bausback, sowie Mitglieder des Kreis- und Gemeinderats richteten ihre Grußworte an die Teilnehmer und lobten deren Engagement und die Bereitschaft der Betreuer den Jugendlichen dieses Zeltlager zu ermöglichen.

Im Anschluss an die Eröffnung wurde ein gemeinsamer Lagergottesdienst gefeiert. In einer offenen und jugendgerechten Atmosphäre standen Gemeinschaft, Zusammenhalt und Dankbarkeit im Mittelpunkt. Dabei lud der ausschweifende musikalische Rahmen zum gemeinsamen Singen ein, wodurch sich das ein oder andere Gesangstalent outete.

Die Eröffnung mit dem Gottesdienst bildete einen gelungenen Auftakt für das bevorstehende Lagerprogramm, das Spiel, Spaß, Ausbildung und Gemeinschaftserlebnisse miteinander verbindet. Das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr findet traditionell einmal im Jahr statt und ist ein Highlight im Kalender vieler junger Feuerwehrmitglieder.

1 MG 17392 MG 17333 MG 17314 MG 17305 MG 17296 MG 17277 Zeltlager 2025

 

Geschrieben von: Tim Dedio Pressesprecher
Veröffentlicht: 15. August 2025

Abschlussmeldung Großbrand Aschaffenburg - Von der Brandbekämpfung zur Nachbereitung

 
𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗻 𝗔𝗯𝗳𝗮𝗹𝗹𝗵𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗮𝗺 𝗠𝗶𝘁𝘁𝘄𝗼𝗰𝗵𝗺𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻
Am Mittwochmorgen gegen 9:00 Uhr kam es in einer Halle eines Müllverwertungsunternehmens in Aschaffenburg-Damm zum Brand größerer Mengen Abfall. Zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr Aschaffenburg sowie mehrerer Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg waren vor Ort, um den Brand gemeinsam zu bekämpfen. Die Einsatzleitung oblag der Feuerwehr Aschaffenburg.
 
𝗟𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗿 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝗺𝗮𝗻𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝗛𝗮𝗶𝗯𝗮𝗰𝗵
Bei den Löscharbeiten zog sich ein Feuerwehrmann aus Haibach leichte Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung wurde er ins Krankenhaus eingeliefert und dort weiterbehandelt. Noch am Abend konnte der Feuerwehrmann das Krankenhaus wieder verlassen. Er befindet sich nun zu Hause auf dem Weg der Genesung. Wir wünschen ihm weiterhin gute Besserung und einen schnellen sowie vollständigen Heilungsprozess.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁
Erst in der Nacht zum Donnerstag, gegen 1:30 Uhr, konnten schließlich alle Kräfte die Einsatzstelle verlassen. Die Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg bedanken sich bei der Feuerwehr Aschaffenburg für die angenehme und gute Zusammenarbeit.
 
𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗺 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁 𝗴𝗲𝘄ä𝗵𝗿𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝘁
Trotz der Unterstützung in der Stadt war die Einsatzbereitschaft im Landkreis zu keiner Zeit gefährdet. Alle möglichen Einsatzszenarien hätten jederzeit abgearbeitet werden können.
 
𝗨𝗺𝗳𝗮𝗻𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗺 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝘁𝗮𝗴
Am heutigen Tag steht nun die umfangreiche Nachbereitung an: Einsatzfahrzeuge werden vollständig aufgerüstet und gewaschen, Atemschutzgeräte und Masken gereinigt, desinfiziert und geprüft, Atemluftflaschen wieder gefüllt, Schläuche aufbereitet und geprüft sowie die Einsatzbekleidung gereinigt. Diese zeitintensiven Arbeiten laufen meist abseits der Öffentlichkeit, sind jedoch unerlässlich, um jederzeit schnell und effektiv helfen zu können.
 
5VN 2025 0464 WZ 001
Bild: **5VISION.NEWS**
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. August 2025

 Update 6 Großbrand in Aschaffenburg - Landkreis-Feuerwehrkräfte wechseln, Nachlöscharbeiten gehen weiter

 
Am Mittwochabend gegen 20:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Laufach von der Einsatzleitung des Großbrandes in Aschaffenburg nachalarmiert. Die Laufacher Wehr rückte mit einer Löschgruppe zur Einsatzstelle aus.
Vor Ort sollen die neun Atemschutzgeräteträger aus Laufach die Kräfte der Feuerwehr Haibach aus dem Einsatzgeschehen herauslösen und bei den umfangreichen Nachlöscharbeiten unterstützen.
 
Zusätzlich ist noch der Abrollbehälter „Atem- und Strahlenschutz“ aus Großostheim am Brandort. Der Löschzug 3 sowie der Löschzug 10 des Landkreises haben die Einsatzstelle mittlerweile verlassen.
Ein Einsatzende ist derzeit noch nicht absehbar.
 
72afc80c 9f05 4a6b bb76 3d852d8c946056f24a73 8de4 4c2f 8d7a 82acecf6a460c21af0c7 eaed 426a a9b7 53b79b9e97cbc590509f e449 40fb a492 b11d81331073
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg bei Sommerhitze im Dauereinsatz

Am Mittwoch, 13. August 2025, waren die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg zwischen 7 und 20 Uhr bei hochsommerlichen Temperaturen vielfach gefordert.
 
Den Auftakt bildete um 07:21 Uhr ein Einsatz für die Feuerwehr-Sanitäter der Feuerwehr Wiesen, die im Ortsgebiet medizinische Erste Hilfe leisteten und das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrückten.
 
Um 09:14 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Goldbach wegen einer gemeldeten Rauchentwicklung im Ortsgebiet alarmiert. Die Erkundung ergab, dass der Rauch auf den Großbrand in Aschaffenburg-Damm zurückzuführen war, sodass der Einsatz kurze Zeit später beendet werden konnte.
 
Bereits um 09:53 Uhr wurden die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Westerngrund zu einem medizinischen Notfall gerufen, bei dem sie bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgend tätig wurden.
 
Um 12:44 Uhr folgte ein Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Alzenau: Eine Betriebsmittelspur musste abgestreut werden. Nach dem Abbinden der Ölspur wurde die Einsatzstelle an den zuständigen Straßenbaulastträger übergeben.
 
Nur wenige Minuten später, um 12:59 Uhr, rückten die Sanitäter der Feuerwehr Laufach aus, um erneut das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.
 
Der nächste medizinische Notfall folgte um 14:12 Uhr für die Feuerwehr-Sanitäter der Feuerwehr Bessenbach.
 
Um 17:05 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Sailauf auf der B26 eine Dieselspur abbinden. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts verlor ein Pkw größere Mengen Betriebsstoffe, die aufgenommen und abgebunden wurden. Die Einsatzstelle wurde anschließend an den zuständigen Straßenbaulastträger übergeben.
 
Um 18:08 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2305 zwischen Niedersteinbach und Mömbris alarmiert. Zwei Fahrzeuge mit insgesamt drei Insassen waren aus bislang ungeklärter Ursache zusammengestoßen. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Auf Anordnung der Polizei wurde die Staatsstraße zunächst vollständig gesperrt. Nach Abschluss der Unfallaufnahme leitete die Feuerwehr den Verkehr wechselseitig an der Einsatzstelle vorbei. Zwei der drei Fahrzeuginsassen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Fahrer konnte nach rettungsdienstlicher Versorgung an der Unfallstelle verbleiben.
 
An den Löscharbeiten beim Großbrand in Aschaffenburg-Damm waren zahlreiche Einheiten beteiligt: der Messzug des Landkreises Aschaffenburg (Freiwillige Feuerwehren Stockstadt, Alzenau, Feldkahl-Rottenberg, Goldbach, Großostheim, Haibach, Kahl, Krombach, Laufach, Waldaschaff und Weibersbrunn) als Zug 53 – Messen, der Löschzug 10 (Goldbach und Hösbach), der Löschzug 3 (Kleinostheim und Hörstein) sowie die Feuerwehr Haibach. Zusätzlich brachte der landkreiseigene Abrollbehälter Atem- und Strahlenschutz, stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim, dringend benötigte Atemschutzgeräte für die Nachlöscharbeiten an die Einsatzstelle.
Ob weitere Kräfte beim Großbrand in Aschaffenburg benötigt werden, ist derzeit unbekannt.
 
Kreisbrandrat Frank Wissel dankt allen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis für ihren engagierten Einsatz unter den extremen Bedingungen der hochsommerlichen Hitze mit Temperaturen um die 40 Grad im Schatten.
„Das war heute ein besonders belastender Tag für unsere Freiwilligen Feuerwehren. Trotz der Hitze wurden alle Einsätze mit großem Engagement und hoher Professionalität abgearbeitet. Dafür gebührt Ihnen mein Respekt und mein Dank“, so Wissel abschließend.
 
d5587478 1cb8 421c 8d80 f4af80fe0504 anonymized
8022dca6 016d 4658 9236 85c43a2ab75e anonymized
Bilder vom Verkehrsunfall auf der ST2305 bei Niedersteinbach - Fotos: FF Niedersteinbach
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

Update 5 Großbrand in Aschaffenburg - Entwarnung: Rauchwolke durch Großbrand einer Lagerhalle - Glattbach, Goldbach, Aschaffenburg-Ost, Aschaffenburg-Damm

 
📍 Betroffenes Gebiet: Glattbach, Goldbach, Aschaffenburg - Ost, Aschaffenburg - Damm
 
Die Rauchentwicklung infolge des Großbrands in Aschaffenburg – Damm ist abgeklungen. Die Warnung ist aufgehoben.
 
Alle Schutzmaßnahmen (Fenster/Türen geschlossen halten, Lüftungen/Klimaanlagen ausschalten) können nun beendet werden.
 
𝗩𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝗗𝗮𝗻𝗸 𝗳ü𝗿 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗔𝘂𝗳𝗺𝗲𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁!

Bildschirmfoto 2025 08 13 um 17.23.40
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

Update 4 Großbrand in Aschaffenburg - Landkreiskräfte weiterhin vor Ort, ein Verletzter

 
Seit heute Morgen sind zahlreiche Feuerwehren beim Großbrand im Aschaffenburger Stadtteil Damm im Einsatz.
 
Zur Unterstützung der Nachlöscharbeiten wurde der landkreiseigene Abrollbehälter „Atem- und Strahlenschutz“ alarmiert, der bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim stationiert ist. Dieser spezielle, auf einem Wechselladerfahrzeug transportierbare Abrollbehälter führt umfangreiche Ausrüstung für den Atem- und Strahlenschutzeinsatz mit – darunter Pressluftatmer, Atemluftflaschen, Atemschutzmasken sowie Messgeräte. Dadurch können vor Ort weitere Atemschutzgeräte bereitgestellt und die Arbeiten unter sicheren Bedingungen fortgeführt werden.
 
Weiterhin wurde der Löschzug 3 des Landkreises – bestehend aus den Freiwilligen Feuerwehren Hörstein und Kleinostheim – zur Unterstützung bei den Löscharbeiten unter Atemschutz angefordert. Insgesamt machten sich 22 Einsatzkräfte, darunter 14 Atemschutzgeräteträger, auf den Weg nach Aschaffenburg.
 
Während des noch laufenden Einsatzes verletzte sich ein Feuerwehrmann aus dem Landkreis. Er wurde vor Ort durch den Rettungsdienst erstversorgt und anschließend zur weiteren Behandlung ins Klinikum gebracht.
𝗪𝗶𝗿 𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗶𝗵𝗺 𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝘂𝘁𝗲 𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗚𝗲𝗻𝗲𝘀𝘂𝗻𝗴.
 
5VN 2025 0464 WZ 030
Bild:**5VISION.NEWS**
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

Update 3 Großbrand in Aschaffenburg - Unterstützung aus dem Landkreis

Der Messzug des Landkreises Aschaffenburg war mit insgesamt 46 Einsatzkräften ausgerückt. Mit dem bei der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt stationierten CBRN-Erkundungswagen wurden verschiedene Messpunkte in der Stadt Aschaffenburg und im Landkreis angefahren. Die Messgeräte der Feuerwehr zeigten dabei an keinem der Standorte Schadstoffe in der Luft an. Die restlichen Fahrzeuge des Messzugs konnten ihren Einsatz daraufhin abbrechen und zu ihren Standorten zurückkehren. Mittlerweile ist der gesamte Messzug-Einsatz beendet.
 
Zur weiteren Unterstützung der Löscharbeiten ist weiterhin ein Löschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Haibach im Einsatz.
 
Seit 13:10 Uhr unterstützt der Löschzug 10 des Landkreises Aschaffenburg (Hösbach/Goldbach) die Brandbekämpfung vor Ort. Eingesetzt sind der Einsatzleitwagen und ein HLF 20 der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach sowie ein HLF 20 der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach. Die Einsatzkräfte werden in die laufenden Löscharbeiten eingebunden und entlasten damit die Kräfte der Feuerwehr Aschaffenburg.
 
Bilder: **5VISION.NEWS**
 
 
5VN 2025 0464 WZ 0015VN 2025 0464 WZ 0025VN 2025 0464 WZ 0035VN 2025 0464 WZ 0195VN 2025 0464 WZ 0235VN 2025 0464 WZ 0275VN 2025 0464 WZ 0285VN 2025 0464 WZ 0385VN 2025 0464 WZ 0395VN 2025 0464 WZ 040
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

Update 2 Großbrand in Aschaffenburg - Pressemeldung des Polizeipräsidiums Unterfranken

𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗴𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝗹𝗲 – 𝗞𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗹𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 – 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘇𝗲𝗶 𝗲𝗿𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗨𝗿𝘀𝗮𝗰𝗵𝗲
 
ASCHAFFENBURG/DAMM. Aus bislang noch ungeklärter Ursache geriet am Mittwochvormittag die Lagerhalle eines Entsorgungsbetriebs in Brand. Feuerwehr und Polizei waren mit einem Großaufgebot an Kräften im Einsatz. Die Polizeiinspektion Aschaffenburg hat noch vor Ort die Ermittlungen übernommen.
 
Gegen 09:00 Uhr ging demnach eine Mitteilung über den Brand einer Lagerhalle im Bereich der Glattbacher Straße bei der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst ein. Der Brand war in einer Halle eines Entsorgungsbetriebs, welche zur Lagerung von Müll genutzt wird, ausgebrochen. Die umgehend alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Aschaffenburg trafen bereits nach wenigen Minuten am Einsatzort ein und konnten die Flammen zeitnah unter Kontrolle bringen. Die Löscharbeiten dauern zur Stunde an.
 
Durch das schnelle Eintreffen der Feuerwehr wurde auch ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindert. Die betroffene Lagerhalle und eine angrenzende Mauer sind ersten Erkenntnissen nach einsturzgefährdet. Zur konkreten Schadenshöhe können momentan keine Aussagen getroffen werden.
 
Dem derzeitigen Erkenntnisstand nach wurden bei dem Brand keine Personen verletzt.
 
Aufgrund des Brandes kam es zu einer enormen Rauchentwicklung. Die Anwohner der umliegenden Gemeinden wurden daher gebeten Fenster und Türen geschlossen zu halten. Eine Gefährdung der Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
 
Die Umstände der Brandentstehung sind im Weiteren Gegenstand der Ermittlungen, welche durch die Polizeiinspektion Aschaffenburg übernommen wurden.
 
Quelle: Polizeipräsidium Unterfranken - Pressestelle
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

Update 1 Großbrand in Aschaffenburg: Messzug des Landkreises im Einsatz

Um 10:05 Uhr wurde der Messzug des Landkreises Aschaffenburg, bestehend aus den Freiwilligen Feuerwehren Stockstadt, Alzenau, Feldkahl-Rottenberg, Goldbach, Großostheim, Haibach, Kahl, Krombach, Laufach, Waldaschaff und Weibersbrunn, als Zug 53 Messen zum Großbrand nach Aschaffenburg alarmiert.
 
Der Messzug ist eine Spezialeinheit der Feuerwehr, die Luft, Boden oder Wasser auf mögliche Schadstoffe untersucht und so wichtige Informationen für die Einsatzleitung liefert.
 
Weiterhin ist Kreisbrandrat Frank Wissel an der Einsatzstelle, um seitens des Landkreises die Einsatzleitung zu unterstützen und als Kontaktperson zu fungieren.
 
Ein Einsatzende ist derzeit nicht absehbar.
 
44d177a6 1c0f 46a2 b212 6592947b9c8e
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

ASCHAFFENBURG - GEFAHRENINFORMATION: RAUCHWOLKE DURCH GROßBRAND

 📍 Warngebiet:
Glattbach, Goldbach, Aschaffenburg Ost, Aschaffenburg – Damm
 
🔥 In Aschaffenburg – Damm ist eine Lagerhalle in Brand geraten. Es kommt zu starker Rauchentwicklung, die in Richtung Osten zieht.
 
⚠️ Handlungsempfehlung:
Es besteht keine akute Gefahr - Meiden Sie das betroffene Gebiet. - Umfahren Sie den Bereich weiträumig - Fenster & Türen schließen, Lüftungen/Klimaanlagen ausschalten.
 
75e03cce 7936 4a55 ba03 251ba322b053
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. August 2025

Seite 27 von 258

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum