• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Tagesausflug des Löschzug 1 der Freiw. Feuerwehr Großostheim nach Würzburg

Am 02.08.2025 haben die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs 1 einen spannenden Tag in Würzburg verbracht. Unter anderem stand eine Besichtigung der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg auf unserem Programm.

Nach der umfassenden Führung durch die Feuerwehrschule wurde die Gelegenheit genutzt, die wunderschöne Stadt Würzburg bei einer Stadterkundung zu entdecken. Es war interessant und schön, die historischen Sehenswürdigkeiten und das lebendige Stadtbild zu erleben.

Der Tag wurde mit einem fränkischen Abendessen ausklingen lassen. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam zu entspannen, sich auszutauschen und die Kameradschaft untereinander zu stärken.

Ein großes Dankeschön an die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg für die tolle Führung und an alle, die den Tag geplant und so schön gemacht haben.

(Quelle und Bild FF Großostheim)
LZ 1 Großostheim Ausflug

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. August 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Eichenberg zum Sommerfest im Scheid vom 23. bis 25.08.2025

Einladung Sommerfest 2025 002

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. August 2025

Brand eines Wäschetrockners in einer Gaststätte in Großostheim

Am 03.08.2025 wurden am frühen Sonntagmorgen um 00.56 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Großostheim und der Rettungsdienst zum Brand eines Wäschetrockners in einer Gaststätte in der Breite Straße alarmiert.

Nach einer ersten Erkundung brannte der Inhalt eines im Erdgeschoss aufgestellten Wäschetrockners. Der Trockner wurde von der Feuerwehr ins Freie gebracht und abgelöscht. Dazu kam ein Atemschutztrupp mit einem C-Rohr zum Einsatz. Ein weiterer Atemschutztrupp stand zur Absicherung bereit. Im Anschluss wurden die Räumlichkeiten mit Hilfe von zwei Hochleistungslüftern belüftet und rauchfrei gemacht. Zwei Beschäftigte zeigten leichte Anzeichen einer Rauchgasintoxikation. Nach einer Untersuchung durch den anwesenden Rettungsdienst mit einem feuerwehreigenen Messgerät für den CO-Gehalt im Blut war eine Einweisung in ein Krankenhaus jedoch nicht erforderlich.

Die Feuerwehr Großostheim war unter der Leitung von Kommandant Alan Friedreich mit einem Löschzug, bestehend aus 4 Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz war gegen 02.30 Uhr beendet.

(Quelle und Bild FF Großostheim)
250803 B3 Grossostheim

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. August 2025

Unwetterfront – über 65 Einsätze in Haibach und Bessenbach

Am Freitagabend (01.08.2025) zog gegen 18:00 Uhr eine Unwetterfront über das Aschaffenburger Stadtgebiet Richtung Haibach und Bessenbach. In den beiden Landkreis Gemeinden wurden Straßen überflutet und liefen Keller mit Wasser voll.

In Haibach mussten 35 Unwettereinsätze im Ortsgebiet abgearbeitet werden. Neben zahlreichen vollgelaufenen Kellern wurden mehrere ausgehobene Gullydeckel auf der Straße wieder eingesetzt und ein größerer Baum beseitigt, der zum Teil auf die Straße stürzte und die Fahrbahn blockierte. Zur Unterstützung wurde der Landkreislöschzug Goldbach/Hösbach angefordert. Insgesamt waren 70 Einsatzkräfte bis 20:30 Uhr im Einsatz. Kreisbrandrat Frank Wissel sowie Kreisbrandmeister Max Asmar unterstützten die Einsatzleitung in der gemeindlichen Führungsstelle im Feuerwehrgerätehaus Haibach.

Im Gemeindegebiet Bessenbach wunden bis ca. 21:30 Uhr insgesamt 30 Einsatzstellen registriert und abgearbeitet. Die Bessenbacher Wehr wurde hier von Kräften aus Mespelbrunn-Hessenthal und Waldaschaff unterstützt. 50 Einsatzkräfte waren hier im Einsatz. Einsatzschwerpunkte waren die Ortsdurchfahrt Keilberg / Abzweigung Blumenstraße, sowie in Straßbessenbach die Dorfstraße / Bachstraße. Hier war jeweils die Fahrbahn zum Teil bis zu 30 cm hoch überflutet. Die Durchfahrt musste für zwei Stunden voll gesperrt werden. Kreisbrandmeister Marco Eich unterstützte hier die Einsatzleitung in der gemeindlichen Führungsstelle im Feuerwehrgerätehaus Bessenbach.

Jeweils einen weiteren Unwettereinsatz wurde durch die Feuerwehren Kleinostheim, Wenigumstadt und Stockstadt erledigt.

Fotos: Feuerwehr Bessenbach und Feuerwehr Haibach

2025 08 01 Unwetter Bessenbach 02 klein
2025 08 01 Unwetter Bessenbach 01 klein
2025 08 01 Unwetter Haibach 01 klein
2025 08 01 Unwetter Haibach 02 klein
2025 08 01 Unwetter Haibach 03 klein

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 01. August 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn trauert um ihren Feuerwehrkameraden Harald Franz

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband trauern mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus Weibersbrunn um den Feuerwehrkameraden Harald Franz, der leider im Alter von nur 57 Jahren viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde.

Unser aller Mitgefühl gehört seiner Familie.

Die Kameradinnen und Kameraden in Weibersbrunn nehmen mit großer Bestürzung und tiefer Trauer die Nachricht vom plötzlichen Tode ihres sehr geschätzten Feuerwehrkameraden Harald Franz auf.

Harald Franz war über viele Jahre hinweg ein aktives und verlässliches Mitglied der Feuerwehr Weibersbrunn. Sein Engagement, seine Hilfsbereitschaft und seine Kameradschaft prägten die Gemeinschaft nachhaltig. Er war nicht nur ein Feuerwehrmann mit Herz, sondern auch ein Freund, auf den man sich jederzeit verlassen konnte.

Das Mitgefühl seiner Kameradinnen und Kameraden aus Weibersbrunn gilt in diesen schweren Stunden ganz besonders seiner Frau Petra, seiner Tochter Hannah und seinem Sohn Simon sowie allen Angehörigen. Die ganze Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn wird Harald Franz ein ehrendes Andenken bewahren und ihn in guter Erinnerung behalten.

Ruhe in Frieden.

Harald FranzTrauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. August 2025

Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag in Großostheim-Ringheim

Am Freitag, den 01.08.2025 wurde um 17:51 Uhr die Freiw. Feuerwehr Großostheim gemeinsam mit dem Rettungsdienst nach einem Blitzeinschlag zu einem Dachstuhlbrand in den Ortsteil Ringheim alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde eine Rauchentwicklung im Dachgebälk eines Einfamilienhauses im Mittelweg festgestellt.

Feuerwehreinsatzleiter Kdt. Alan Friedreich ließ umgehend einen Atemschutztrupp mit einem C-Rohr ins Dachgeschoss vorgehen. Ein glimmender Dachbalken konnte von den Feuerwehrleuten rasch abgelöscht werden. Mit einer Wärmebildkamera wurde das Dachgebälk umfassend kontrolliert und weitere Glutnester festgestellt. Zur weiteren Brandbekämpfung wurde über die Drehleiter das Dach des Hauses teilweise abgedeckt und die Glutnester vom Drehleiterkorb und von innen mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht. Es kamen für die Löscharbeiten insgesamt 4 Atemschutztrupps zum Einsatz.

Nach den Löscharbeiten wurden die offenen Dachflächen aufgrund der aktuellen Wetterlage von der Feuerwehr wieder zugedeckt, um einen Regenwassereintritt in das Gebäude zu verhindern.

Die Großostheimer Feuerwehr war mit einem Löschzug bestehend aus 4 Feuerwehrfahrzeugen und 22 Einsatzkräften an der Einsatzstelle. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann war ebenfalls vor Ort. Verletzt wurde bei dem Blitzeinschlag in das Gebäude niemand, der alarmierte Rettungswagen stand während des ganzen Einsatzes zur Absicherung der eingesetzten Feuerwehreinsatzkräfte bereit.

Der Einsatz war um 19:30 Uhr beendet.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250801 Brand Großostheim Ringheim 1 20250801 Brand Großostheim Ringheim 2
20250801 Brand Großostheim Ringheim 3 20250801 Brand Großostheim Ringheim 4
20250801 Brand Großostheim Ringheim 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. August 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Hörstein zur Hörsteiner Kerb vom 23. bis 25.08.2025 im und am Feuerwehrhaus

2025 Hörsteiner Kerb Plakat

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. August 2025

Rottenberg - Gemeinsamer Ausbildungsabend von Feuerwehr und BRK

Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, übten die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg und die BRK-Bereitschaft Sailauf das gemeinsame Vorgehen bei einem Verkehrsunfall. Ziel der Ausbildung war es, die Abläufe zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatzfall weiter zu optimieren.
Die angenommene Einsatzlage stellte eine eingeschlossene Person – mit einer vermeintlichen Verletzung der Halswirbelsäule – in einem dreitürigen Pkw dar. Erschwert wurde das Szenario durch die Annahme, dass eine Rettung durch den Kofferraum nicht möglich war.
Nach der ersten Lageerkundung sicherte die Feuerwehr das Unfallfahrzeug gegen Wegrollen und unterbaute es fachgerecht. Anschließend begab sich ein innerer Retter des BRK ins Fahrzeug. Dieser übernahm die medizinische Erstversorgung, stabilisierte die Halswirbelsäule, unterstützte aktiv beim Patientenschutz und betreute den Verunfallten während der technischen Rettung.
Zur Durchführung einer achsengerechten Rettung wurde in enger Abstimmung zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst eine große Seitenöffnung auf der Beifahrerseite geschaffen. Mit hydraulischem Rettungsgerät und einer Säbelsäge wurden die Karosserie im Bereich der hinteren Sitzreihe und die Tür entfernt.
Nach Abschluss der technischen Rettungsmaßnahmen konnte der Patient achsengerecht auf ein Spineboard umgelagert und über die Rettungsöffnung aus dem Fahrzeug befreit werden.
Ein besonderer Fokus der Übung lag auf der Kommunikation sowie der reibungslosen, koordinierten Zusammenarbeit beider Organisationen. Alle Beteiligten hatten dabei die Gelegenheit, Einblicke in die Arbeitsweise der jeweils anderen Hilfsorganisation zu gewinnen und Abläufe zu verinnerlichen, um im Ernstfall noch effektiver zusammenarbeiten zu können.
Im Anschluss an die erfolgreiche Übung fand ein gemeinsamer Umtrunk im Feuerwehrgerätehaus statt.
Die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg bedankt sich herzlich bei der BRK-Bereitschaft Sailauf für die Teilnahme und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
 
Text und Bilder: FF Feldkahl-Rottenberg
 
WhatsApp Image 2025 08 01 at 13.21.36 1WhatsApp Image 2025 08 01 at 13.21.36 2WhatsApp Image 2025 08 01 at 13.21.36 4
WhatsApp Image 2025 08 01 at 13.21.36
WhatsApp Image 2025 08 01 at 13.21.36 3
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. August 2025

Das neue Feuerwehrhaus in Waldaschaff nimmt weiter Fahrt auf

Am Donnerstagabend, den 31.07.2025, hat der Waldaschaffer Gemeinderat die Ausschreibung für eine funktionale Leistungsausschreibung für den Neubau eines Feuerwehrhauses für die Freiw. Feuerwehr Waldaschaff „Am Knückel“ beschlossen.

Die rechtlichen Hürden und die dazugehörigen und notwendigen Vorbereitungsschritte waren äußerst umfangreich und haben doch eine längere Zeit in Anspruch genommen, aber ein Projekt dieser Größe muss gut vorbereitet sein.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband freuen sich mit den Kameradinnen und Kameraden der Freiw. Feuerwehr in Waldaschaff, dass mit diesem Beschluss das neue Feuerwehrhaus in Waldaschaff in seiner Realisierung ein großes Stück weitergekommen ist.

Bekanntmachung 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. August 2025

Verkehrsunfall auf den Bundesautobahn BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 31.07.2025 wurden von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain gegen 17:35 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren aus Waldschaff und Bessenbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 zwischen die Anschlussstellen Waldaschaff/Bessenbach und Weibersbrunn in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

An der Kauppenbrücke war ein Porsche-Oldtimer zunächst an die Außenleitplanke geprallt und dann schwer beschädigt auf der Fahrbahn zum Stehen gekommen.

Der Fahrer wurde vermutlich mit leichteren Verletzungen durch den Rettungsdienst zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus transportiert.

Die beiden Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und reinigten die Fahrbahn.

Während der ersten Erkundung und der Rettungsarbeiten wurde die Fahrbahn voll gesperrt, danach konnte während der Fahrzeugbergung und der polizeilichen Unfallaufnahme der Verkehr auf einem Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt werden.

20250731 VU BAB A 3 Waldaschaff

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 01. August 2025

Seite 33 von 258

  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum