• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Aufruf zur Beteiligung an den Reanimations-Quickies am 05.07.25 im Landkreis Aschaffenburg

Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg ruft alle Feuerwehren im Landkreis dazu auf, sich aktiv an den diesjährigen Reanimations-Quickies am Samstag, den 05. Juli 2025 zu beteiligen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für das Thema Herz-Kreislaufstillstand zu sensibilisieren, praktische Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vermitteln und gemeinsam ein Zeichen für Gesundheitsprävention und Lebensrettung zu setzen.


Anmeldung bis spätestens 09. Juni 2025

Bitte meldet eure Feuerwehr bis zum 09.06.2025 an.
Spätere Anmeldungen sind ebenfalls möglich und werden auf der Homepage veröffentlicht. Sie können jedoch nicht mehr in die offiziellen Druckmaterialien aufgenommen werden.

👉 Link zur Anmeldung


Leistungen für teilnehmende Standorte

Jeder offiziell angemeldete Standort erhält:

  • Informationsmaterialien sowie Social Media- und Plakatvorlagen mit Platz zur Individualisierung

  • Give-aways in Form von CPR-Masken

  • Eine Verpflegungspauschale in Höhe von 40 € pro Standort


Organisatorische Hinweise

  • Uhrzeit: Jede Feuerwehr legt den genauen Zeitpunkt der Aktion am 05.07.2025 eigenständig fest – angepasst an die örtlichen Rahmenbedingungen.

  • Standortwahl: Die Durchführung und Organisation vor Ort – inklusive ggf. notwendiger Genehmigungen – obliegt der jeweiligen Ortsgruppe.

  • Abstimmung mit anderen Organisationen: Um Standortüberschneidungen zu vermeiden, bitten wir darum, sich mit anderen Hilfsorganisationen vor Ort abzustimmen und – wenn möglich – gemeinsame Aktionsflächen zu nutzen. Eine Übersicht der Vorjahresstandorte finden Sie hier:
    👉 https://www.gesundheitsregion-ab.de/aktuelles/reanimationstrainings/


Inhalte der Aktion

  • Praktische Übung zur Ersten Hilfe beim Herz-Kreislaufstillstand

  • Wenn möglich: Einweisung in den sicheren Einsatz eines AED sowie Hinweise auf nächstgelegene AED-Standorte

  • Sensibilisierung für einen herzgesunden Lebensstil zur Vorbeugung medizinischer Notfälle


Gemeinsam für mehr Sicherheit – Eure Mitwirkung zählt

Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg bedankt sich bereits jetzt für Ihre Unterstützung und Ihren Beitrag zur Stärkung der Ersten Hilfe in unserer Region. Bitte nutzt die Gelegenheit, eure Feuerwehr sichtbar zu machen und ein wichtiges gesellschaftliches Thema aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung und eure Beteiligung an dieser wichtigen Initiative.


Bei Rückfragen wendet Euch bitte an:

Monika Gabel
Geschäftsstellenleiterin
Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg
Sitz der Geschäftsstelle: Landratsamt Aschaffenburg
Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg

Telefon: 06021 / 394 - 5020
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: www.gesundheitsregion-ab.de

oder

KBM Tobias Brinkmann
Fachkreisbrandmeister für First Responder, Erste Hilfe, Psychosoziale Notfallversorgung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

gesundheitsregion ab

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. April 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Heigenbrücken zur Maibaumaufstellung am Lindenbaum und zur Maifeier am Feuerwehrhaus am 30.04.2025 ab 18:30 Uhr

Maifest FF Heigenbrücken 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. April 2025

Neues Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Heigenbrücken freudig in Empfang genommen

Am 16.04.2025 konnte gegen 18:00 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken freudig ihr neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) in Empfang nehmen. 

Das neue Mehrzweckfahrzeug ersetzt ein vorhandenes älteres Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr aus dem Jahr 2007.

Die Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken verfügt insgesamt derzeit über folgenden Fuhrpark:
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) - Florian Heigenbrücken 40/1
Mehrzweckfahrzeug (MZF) - Florian Heigenbrücken 11/1
Versorgungs-LKW (V-LKW) - Florian Heigenbrücken 56/1
Kommandowagen (KdoW) - Florian Heigenbrücken 10/1 

(Quelle und Bilder FF Heigenbrücken)
2025 MZF Heigenbrücken 1 2025 MZF Heigenbrücken 5
2025 MZF Heigenbrücken 8 2025 MZF Heigenbrücken 9
2025 MZF Heigenbrücken 11 2025 MZF Heigenbrücken 13
2025 MZF Heigenbrücken 12 2025 MZF Heigenbrücken 10 
2025 MZF Heigenbrücken 4 2025 MZF Heigenbrücken 7
2025 MZF Heigenbrücken 3 2025 MZF Heigenbrücken 2

  

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. April 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Laufach zur Maifeier am 30.04.2025 ab 18 Uhr auf der Lenne

Maifest FF Laufach 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. April 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr in Ringheim zum Maifest am 01.05.2025 ab 10 Uhr am Vereinsheim der Feuerwehr im Ostring

Maifest FwV Ringheim 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 17. April 2025

Ostergruß der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg wünschen allen Feuerwehrangehörigen im Landkreis Aschaffenburg sowie ihren Familien ein frohes, gesegnetes und möglichst einsatzfreies Osterfest.
 
Das Osterfest bietet die Gelegenheit, innezuhalten, neue Kraft zu schöpfen und wertvolle Zeit mit den Menschen zu verbringen, die einem nahestehen. Gerade im fordernden Alltag des Feuerwehrdienstes sind solche Momente besonders wichtig und wertvoll.
 
Unser besonderer Dank gilt allen, die unsere Arbeit das ganze Jahr über unterstützen – sei es in den Einsatzdiensten, in der Ausbildung oder im Hintergrund. Ein herzlicher Dank geht auch an die Kameradinnen und Kameraden der ILS Untermain, der Polizei, des Rettungs- und Sanitätsdienstes, des Technischen Hilfswerks, der Bundeswehr sowie aller weiteren Hilfs- und Einsatzorganisationen für die stets gute und verlässliche Kooperation.
 
Ebenso danken wir den politischen Verantwortungsträgern sowie den Mitarbeitenden des Landratsamtes Aschaffenburg für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
 
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Partnern und Unterstützern erholsame Osterfeiertage, Gesundheit und Zuversicht.
 
Frank Wissel
Kreisbrandrat und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg
 
 
OsternBanner2025COMIC Ohnek
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. April 2025

Lastwagenbrand auf der B 26 bei Neuhütten sorgt für Vollsperrung

Am Mittwochnachmittag, den 16. April 2025, kam es gegen 14:00 Uhr auf der Bundesstraße 26 bei Neuhütten, in Höhe des Bischborner Hofs, zu einem Lkw-Brand. Ein mit einem Bagger beladener Baustellen-Lastwagen war in Fahrtrichtung Rechtenbach unterwegs, als der Fahrer technische Probleme an seinem Fahrzeug bemerkte. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich möglicherweise um einen Schaden am Fahrzeug, der schließlich zum Brand der Zugmaschine führte.

Der Fahrer reagierte umsichtig und konnte den auf dem Tieflader befindlichen Bagger noch rechtzeitig abladen und in Sicherheit bringen. Auch der Tieflader wurde abgekoppelt und mit Hilfe des Baggers vom brennenden Fahrzeug weggezogen. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehren aus den Landkreisen Main-Spessart und Aschaffenburg (Rothenbuch und Waldaschaff) stand das Führerhaus bereits in Vollbrand. Den Einsatzkräften gelang es, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und zu löschen. Das Führerhaus brannte jedoch vollständig aus.

Durch auslaufende Betriebsstoffe kam es zu einer erheblichen Verunreinigung der Fahrbahn, die im Anschluss durch eine Spezialfirma gereinigt werden musste. Die Bundesstraße 26 blieb für die Dauer der Lösch-, Bergungs- und Reinigungsarbeiten voll gesperrt. Der Einsatz konnte am Abend beendet werden. Verletzt wurde niemand.

 

67eee0b2 4c59 4a05 8e71 1752751b13401359ba21 0495 41f3 9da3 85fd50b68fa1cac3d636 66ca 4ecb ba82 1aa77edda427

Bilder von Ralf Hettler - www.hettler.de

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 17. April 2025

Fahrzeugbrand in Kleinkahl – Schnelles Eingreifen verhindert größeren Schaden

Am Mittwoch, den 16.04.2025, wurde die Feuerwehr Kleinkahl um 11:57 Uhr zu einem Pkw-Brand in Richtung Edelbach alarmiert. Vor Ort stand ein freistehendes Fahrzeug in voller Ausdehnung in Flammen. Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Übergreifen auf weitere Fahrzeuge und einen Unterstand verhindert werden.

Im weiteren Einsatzverlauf wurden der vollständig ausgebrannte Pkw sowie das Umfeld mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Anschließend wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Im Einsatz waren neun Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen unter der Leitung von Timo Büttner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkahl. Die Polizei war zusätzlich mit einer Streife vor Ort.

Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden.

Text und Bilder: Johannes Kreis, Jugendwart, FFW Kleinkahl 

 

6be8c974 673f 48cc a90f 0519e091bdb076ca771b 0e56 4e3d 8a29 82440a9f580f91d4006a 3aae 489a 8cfb 48848a54e89b

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 16. April 2025

Verfrühtes Ostergeschenk in der ASZ

Im Atemschutzzentrum Goldbach gab es jetzt schon kurz vor den Feiertagen einen verfrühten Besuch des Osterhasen.
Es wurde für die Ausbildung ein Rollwagen beschafft, auf dem Ausrüstungsgegenstände gelagert werden. Diese können dann bei Übungen leicht entnommen, aber danach auch wieder ordentlich verstaut werden.
Der Wagen und die Beladung werden zukünftig alle Übungen im ASZ und der Brandsimulationsanlage begleiten und der Wagem samt Beladung wird jetzt schon liebevoll vom Personal "unser LF" genannt.

(Quelle und Fotos: Oliver Jäger)

IMG 7618

IMG 7616IMG 7617

IMG 7615

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 16. April 2025

Verkehrsunfall im morgendlichen Berufsverkehr in Mömbris-Dörnsteinbach

Am 16.04.2025 ereignete sich gegen 7:00 Uhr im Mömbriser Ortsteil Dörnsteinbach während des einsetzenden Berufsverkehrs auf der stark befahrenen Niedersteinbacher Straße an der Ecke zur Spessartstraße, dem Abzweig zum Krombacher Ortsteil Oberschur, ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW.

Die Integrierte Leitstelle alarmierte die Freiwilligen Feuerwehren Dörnsteinbach und Niedersteinbach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu der Unfallstelle. Die Einsatzstelle befand sich direkt vor dem Feuerwehrhaus in Dörnsteinbach, was die Anfahrt der anrückenden Feuerwehrleute aus Dörnsteinbach zum Feuerwehrhaus durch eine massive Staubildung rund um die Unfallstelle deutlich erschwerte.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnten insgesamt drei am Unfall beteiligte Personen festgestellt werden, die sich bereits selbst aus den Fahrzeugen befreit hatten und von Anwohnern und Passanten betreut wurden. Umgehend kümmerten sich Feuerwehrsanitäter um die Betroffenen, bis diese an den Rettungsdienst zur Sichtung und weiteren Behandlung übergeben werden konnten.

Zeitgleich wurden für den Zeitraum der notwendigen Arbeiten an der Unfallstelle und der polizeilichen Unfallaufnahme die Durchgangsstraße voll gesperrt und eine Umleitung für PKWs eingerichtet. LKW und Busse konnten aufgrund der engen Straßenverhältnisse diese Umleitung nicht nutzen.
Die alarmierte Feuerwehr aus Niedersteinbach musste die Einsatzstelle nicht mehr direkt anfahren und unterstützte bei der umfangreichen Verkehrslenkung im Umfeld der Unfallstelle.

Die Feuerwehr Dörnsteinbach sicherte die Unfallstelle und die Fahrzeuge und stellte den Brandschutz sicher.

Nach Unfallaufnahme durch die Polizei konnten die Fahrzeuge zunächst an den Straßenrand verbracht werden. Nachdem die Fahrbahn gereinigt war konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Gegen 8:00 Uhr war der Feuerwehreinsatz beendet.

(Quelle und Bilder FF Dörnsteinbach)
20250416 VU Mömbris Dörnsteinbach 1 20250416 VU Mömbris Dörnsteinbach 2
20250416 VU Mömbris Dörnsteinbach 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. April 2025

Seite 82 von 259

  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum