• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Gemeinsame Rettungsübung der Freiwilligen Feuerwehren Krombach und Schimborn in unwegsamem Gelände

Am vergangenen Montag, den 07.04.2025 führten die Freiwilligen Feuerwehren aus Krombach und Schimborn gemeinsam eine Rettungsübung in einem unwegsamen Gelände durch.

Die Übungsörtlichkeit lag nahe der Kahl an den "Sterzenbachweihern", welche noch auf Krombacher Gemarkung liegen. Die Feuerwehr aus Schimborn wird aber aufgrund ihrer deutlich kürzeren Anfahrt bei realen Einsätzen in diesem Gebiet mit alarmiert.

Als Übungsszenario wurden zwei Wanderer angenommen, die vom Weg abgekommen und im steilen und schwer zugänglichem Gelände gestürzt waren.

Nach dem Übungsalarm gegen 19:45 Uhr rückten beide Feuerwehren zum Notfallort aus, um die aufwändige Rettung der beiden verunglückten und verletzten Personen aus dem unwegsamen und absturzgefährdeten Bereich durchzuführen.

Nach dem 'Alarm' gegen 19:45 Uhr machten sich beide Wehren umgehend auf dem Weg zu der gemeldeten Position.

Schon während der ersteingetroffene Gruppenführer der Schimborner Feuerwehr die Lage erkundete, wurde als einsatzvorbereitende Maßnahme und zur Unterstützung einer umfassenden Erkundung eine umfangreiche Beleuchtung wegen der eintretenden Dämmerung aufgebaut.

Nach der Lageerkundung und Beurteilung der Lage wurde sofort mit der Erstversorgung der „Verletzten“ begonnen und die Einsatzkräfte bereiteten die technische Rettung aus dem Gelände vor. Für den Transport der beiden Wanderer wurden zwei Schleifkorbtragen eingesetzt, die eine sichere Rettung trotz des schwierigen Terrains ermöglichten.

Eine besondere Herausforderung bestand allerdings in der permanenten weiteren Absturzgefahr für alle Personen in dem steilen Gelände. Um die Sicherheit der Einsatzkräfte und der beiden Patienten zu gewährleisten, wurden Feuerwehrleute mit spezieller Zusatzausrüstung und -ausbildung zur Absturzsicherung eingesetzt. Mit speziellem Equipment kann so auch in absturzgefährdeten Bereichen sicher gearbeitet werden.

Durch die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den beiden Feuerwehren konnten beide Verletzte schon nach kurzer Zeit sicher aus ihrer misslichen Lage gerettet werden.  

Vielen Dank an alle Teilnehmer und an die Übungsvorbereiter.

(Quelle und Bilder FF Krombach)

20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 2 20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 4
20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 3 20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 1
20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 5 20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 7
20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 8 20250407 Übung FFen Krombach und Schimborn 9


 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. April 2025

Wissenstest 2025 - Informationen für die Jugendwartin / den Jugendwart

Wissenstest 2025
Zu den Ausbildungsmedien


Wissenstest Fachinformationen

Zur Fachinformation

 

Wissenstest Instruktionsblätter
Zum Wissenstest

 

Wissenstest E Learning
Zu den E-Learnings 


Wissenstest Lehrplan
Zum Lehrplan

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. April 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Mainaschaff zum Feuerwehrball am 20.09.2025 um 20 Uhr in der Maintalhalle

Feuerwehrball Mainaschaff 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. April 2025

Die Beisetzung von Ehrenkommandant Otto Kaiser findet am 25.04.2025 um 14:30 Uhr statt

In Ergänzung zu unserem bereits veröffentlichten Nachruf zum Tode von Ehrenkommandant Otto Kaiser:  

Die Beisetzung von Otto Kaiser, Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein (Großwelzheim), findet am Freitag, den 25.04.2025 um 14:30 Uhr, auf dem Friedhof in Karlstein-Großwelzheim statt.

Trauer 4

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. April 2025

Waldbrand an der Verbindungsstraße zwischen Hörstein und Hohl zügig unter Kontrolle gebracht

Am Mittwochnachmittag (09.04.25) um 16:37 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Hörstein, Alzenau und Hutzelgrund zu einem Waldbrand an der Ortsverbindungsstraße (ST 2443) zwischen Hörstein und Hohl alarmiert. Unweit der Abzweigung in Richtung Rückersbach war aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer im Wald ausgebrochen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte standen rund 100 Quadratmeter Unterholz in Flammen. Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurde unmittelbar ein massiver Löschangriff mit drei C-Rohren eingeleitet. Zur weiteren Brandbekämpfung kamen vier Dunghacken zum Einsatz, um Glutnester im Boden aufzubrechen und abzulöschen. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und mit Wasser aus den Tanklöschfahrzeugen vollständig gelöscht werden.

Unter der Leitung von Zugführer Steffen Spatz von der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein waren insgesamt rund 35 Einsatzkräfte im Einsatz. Kreisbrandinspektor Georg Thoma verschaffte sich vor Ort ein Bild der Lage und unterstützte bei der Einsatzführung.

 

Wichtige Hinweise zur aktuellen Waldbrandgefahr

Die Feuerwehr weist eindringlich auf die aktuell sehr hohe Waldbrandgefahr hin. Bei erhöhter Gefahr sollten die folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden:

  • Melden Sie Waldbrände umgehend über den Notruf 112.

  • In bayerischen Wäldern gilt ein gesetzliches Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober, ausgenommen für Waldbesitzer (§ 17 Abs. 3 BayWaldG).

  • Werfen Sie keine Zigarettenkippen aus dem Auto oder Zug.

  • Offenes Feuer oder Feuerstellen sind im Wald und in einem Abstand von bis zu 100 Metern grundsätzlich verboten, sofern keine Genehmigung der Gemeinde vorliegt (§ 17 Abs. 1 BayWaldG).

  • Offene Feuer dürfen nur betrieben werden, wenn von ihnen keine Gefahren für leicht entzündbare Stoffe in der Umgebung ausgehen (Mindestabstand 100 Meter).

  • Parken Sie Fahrzeuge niemals auf trockenem Gras. Heiße Fahrzeugteile wie der Katalysator können Brände auslösen.

  • Stellen Sie sicher, dass Rettungs-, Betriebs- und Löschfahrzeuge jederzeit ungehinderten Zugang haben.

  • Bei starkem Wind dürfen keine offenen Feuer betrieben werden, bestehende Feuer sind sofort zu löschen (§ 4 Abs. 2 VVB).

  • Offene Feuerstellen müssen ständig beaufsichtigt und beim Verlassen vollständig gelöscht sein, einschließlich aller Glutnester (§ 4 Abs. 3 VVB).

  • Waldbesitzer sollten bei erhöhter Waldbrandgefahr Reisig und Restholz nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder einen Wetterumschwung abwarten.

Rechtlicher Hinweis:
Die rechtlichen Grundlagen zum Umgang mit Feuer im Wald finden sich im Bayerischen Waldgesetz (BayWaldG), im Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG) sowie in der Landesverordnung über die Verhütung von Bränden (VVB). Verstöße können mit Bußgeldern bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Zudem drohen bei Verstößen erhebliche Schadensersatzforderungen sowie strafrechtliche Konsequenzen.

03767a3d ec29 419d af2c 0de67453c39080817b28 4594 4e4d a054 6e4bc2cc613e

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. April 2025

Vorführung Feuerlöschdecken für Elektrofahrzeuge am 06.05.2025

Aufgrund einiger Nachfragen zu Vorführungen von Feuerlöschdecken zur Bekämpfung von Bränden von Elektrofahrzeugen haben wir - gemeinsam mit der FF Aschaffenburg - folgenden Termin mit der Firma EV Fire Blanket vereinbart:

Dienstag, 06.05.2025 um 15.00 Uhr auf der Feuerwache der FF Aschaffenburg

Hier kann man sich auch grundsätzlich mal anschauen, wie sinnvoll solche Decken bei der Brandbekämpfung sind.

Es ergeht herzliche Einladung - es ist keine Anmeldung erforderlich.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 09. April 2025

Kleintierrettung der FF Karlstein – Taube aus Kamin befreit

Am Dienstagmorgen, den 08.04.2025 gegen 11:10 Uhr, rückte die Freiwillige Feuerwehr in Karlstein zu einer Kleintierrettung in den Ortsteil Großwelzheim aus. Ein Anrufer hatte direkt im Karlsteiner Feuerwehrhaus ein Tier, vermutlich eine Taube, im Kamin seines Hauses gemeldet.

Zwei Feuerwehrleute fuhren mit Kleinwerkzeugen und mit einer kleinen Tiertransportbox zur Einsatzstelle. Dort konnten sie durch eine Revisionstür am Kamin, im 2. Obergeschoß des Gebäudes, die Taube nach kurzer Zeit und augenscheinlich unverletzt befreien.

Gut gesichert in der Transportbox fuhren sie anschließend das Tier zum Sportgelände am Langen See, wo die Taube in Richtung ihrer Freiheit wieder entlassen wurde.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
20250408 Tierrettung Karlstein 1 20250408 Tierrettung Karlstein 2 20250408 Tierrettung Karlstein 3
20250408 Tierrettung Karlstein 4   20250408 Tierrettung Karlstein 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

FEUERWEHRMITTWOCH die Onlinefortbildungsreihe des LFV Bayern - Thema am 07.05.25 18 Uhr: Das Zwei-Zimmer-Rauchhaus mit echtem heißem Rauch für die Brandschutzerziehung

LFV Bayern - Feuerwehr Mittwoch am 07.05.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Nach dem Motto „Keep it simple - Mach’s so einfach wie möglich“ hat Robert Wagner ein kleines und kompaktes Zwei-Zimmer-Rauchhaus im Maßstab 1:10 für die Brandschutzerziehung entwickelt. Mit diesem Modell kann die Rauchverteilung in zwei Räumen, das Ansprechen eines Rauchwarnmelders und das richtige Verhalten im Brandfall sehr gut demonstriert werden.

Die folgenden Vorteile bestehen gegenüber den bisherigen Rauchhäusern:

Es arbeitet mit einem echten und somit nach oben steigenden „heißem“ und sehr unangenehm riechendem Rauch.

Es können Kinder von zwei Seiten und somit die doppelte Anzahl von Kindern die Vorführung über große Sichtfenster verfolgen.

Während der Demonstration kann der Brandschutzerzieher/in die großen Frontglasscheiben nach oben schieben und dadurch u.a. die Figuren im Rauchhaus bewegen bzw. verstellen. Den Kindern können dadurch die notwendigen Schritte im Brandfall besser aufgezeigt werden.

Es benötigt keine Steckdose (230 Volt Anschluss).  

In diesem Webinar wird den Teilnehmern/innen das Rauchhaus im Rahmen einer BE-Unterrichtseinheit live vorgeführt.

Referent: FBL Robert Wagner

Anmeldung unter https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-0525


Reminder für den bereits veröffentlichten Feuerwehrmittwoch am 16.04.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Thema: Kaminbrände.
Anmeldung unter  https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-0425


LFV Bayern Feuerwehrmittwoch

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

Lastwagenunfall über alle Fahrspuren der A3 - Stundenlanger Einsatz der Feuerwehr

Die Feuerwehr Stockstadt a. Main wurde am Dienstagmorgen, 08.04.2025 um 03:17 Uhr zu einem LKW-Unfall auf die Autobahn A3 alarmiert. Dort war ein Lastzug, der zunächst in Richtung Frankfurt unterwegs war, von der Fahrbahn abgekommen. Der Sattelzug durchschlug zunächst die Mittelleitplanke, überquerte die Fahrbahn der A3 in Richtung Würzburg, durchschlug eine weitere Leitplanke und überquerte die Regionalspur zur Autobahnauffahrt Mainaschaff/Kleinostheim. Schließlich stürzte er dort ca. 5 Meter einen Abhang hinunter. Glücklicherweise konnte der Fahrer sich selbst befreien. Durch Trümmer wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt.
Die ersteintreffende Feuerwehr Stockstadt fand ein sich über alle Fahrspuren erstreckendes Trümmerfeld vor. Die Autobahn war in beide Richtungen zunächst nicht befahrbar und wurde daher gesperrt. Wegen der großen Ausdehnung der Unfallstelle wurden im weiteren Einsatzverlauf zusätzlich die Feuerwehren aus Mainaschaff, Großostheim Karlstein und Waldaschaff an die Unfallstelle alarmiert. Der leicht verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Mit insgesamt vier Verkehrsicherungsanhänger der Feuerwehren wurde eine Umleitung eingerichtet. Die Rüstwagen aus Großostheim und Waldaschaff sicherten mit Seilwinden ein weiteres Abrutschen des Sattelzugs. Weiter wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und Betriebsstoffe aufgenommen. Um den Verkehrsfluss auf der Autobahn wieder zu ermöglichen, mussten durch die Feuerwehr Teile der beschädigten Leitplanke mit Trennschleifern entfernt werden.
Insgesamt war die Feuerwehr mit 14 Einsatzfahrzeugen vor Ort. Nach 4,5 Stunden konnte die Unfallstelle schließlich an die zuständige Autobahnmeisterei übergeben werden. Ein Bergungsunternehmen kümmert nun sich nun die Bergung des Lastwagens.

Pressebericht der Polizei:
Unfall auf der A3 – Lkw durchbricht die Mittelleitplanke und kommt im Straßengraben zum Stehen – Erhebliche Verkehrsbehinderungen
KLEINOSTHEIM, LKR. ASCHAFFENBURG. Am frühen Dienstagmorgen ereignete sich auf der A3 ein Unfall mit einem Lkw. Der Lkw durchbrach dabei die Mittelleitplanke und kam im Straßengraben zum Stehen. In der Folge war die Autobahn in Fahrtrichtung Nürnberg sowie in Fahrtrichtung Frankfurt komplett gesperrt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Verkehrspolizei Aschaffenburg-Hösbach.
 Lkw durchbricht die Mittelleitplanke und kommt im Straßengraben zum Stehen
 Nach aktuellem Sachstand befuhr der 55-jährige Fahrer eines Lkw gegen 02:50 Uhr die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er mit seinem Lkw nach links von der Fahrbahn ab und durchbrach die Mittelleitplanke. Dabei kam er in einem Straßengraben etwa fünf Meter unterhalb der Autobahn zum Liegen. Glücklicherweise kam es zu keinem Zusammenstoß mit anderen Fahrzeugen. Der 55-jährige Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert.
Durch herumliegende Trümmerteile wurden außerdem zwei weitere Fahrzeuge beschädigt, die in Fahrtrichtung Nürnberg unterwegs waren. Ein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Insassen blieben jedoch unverletzt.
 Bergungsarbeiten dauern weiterhin an
 Da die Bergung des Lkw, der mit einem 22 Tonnen schweren Stahlkonstrukt beladen ist, bei Tageslicht durchgeführt werden muss, gestaltet sich diese als äußerst zeitintensiv. Der linke Fahrstreifen in Fahrtrichtung Frankfurt wurde aufgrund der fehlenden Mittelleitplanke gesperrt. In Fahrtrichtung Nürnberg bleibt der rechte Fahrstreifen sowie die Nebenfahrbahn einschließlich des Zubringers zur Anschlussstelle Kleinostheim weiterhin gesperrt. Auch die Zufahrten zur A3 über die B8 und B469 sind betroffen.
Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich den ganzen Tag in Anspruch nehmen, da aufgrund der schweren Beladung des Lkw ein Schwerlastkran eingesetzt werden muss.

Einsatz 2025 064 Bild 03Einsatz 2025 064 Bild 04Einsatz 2025 064 Bild 05Einsatz 2025 064 Bild 06Einsatz 2025 064 Bild 08

Text: Armin Lerch, Fotos: Aileen Neuendorf

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. April 2025

Fireboard GmbH - Online-Präsentation zu den Neuerungen rund um Fireboard am 15.04.25 um 17 Uhr

Die Fireboard GmbH lädt zur nächsten Online-Präsentation 2025 ein, welche wieder ganz im Zeichen der Neuerungen rund um Fireboard steht! In dieser Veranstaltung werden sämtliche aktuellen Features präsentiert und sind natürlich auch praxisnah zu erleben. Das Ziel ist es, alle Teilnehmer schnell und effizient auf den neuesten Stand zu bringen.

Das Seminar wird vom Fachberater Feuerwehr Markus Döbert geleitet, der mit seiner Expertise und Begeisterung für das Thema eine spannende und aufschlussreiche Veranstaltung garantiert. Dabei steht er selbstverständlich ausführlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Das Onlineseminar findet in angenehmer Atmosphäre statt und ist für alle Teilnehmer zugänglich, unabhängig von Ihrem Wissensstand. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich – jeder kann teilnehmen! Fireboard freut sich auf Eure Teilnahme und ist gespannt auf euer Feedback!

Datum: 15.04.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung

DETAILS AUF EINEN BLICK:
Dauer: Ca. 1,5 Stunden
Geleitet von: Markus Döbert
Interaktive Q&A-Session


HIER GEHT’S ZUR ANMELDUNG: https://fireboard.net/.../online-praesentation-fireboard.../ 

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. April 2025

Seite 87 von 259

  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum